14.02.2020 Aufrufe

Streifzüge – los, wir entdecken was!

Ausgabe 2020, Herausgeber: DB Regio AG – Regio Nordost

Ausgabe 2020, Herausgeber: DB Regio AG – Regio Nordost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unfassbare Zerstörung und

menschenverachtende Gräueltaten

brachte der Zweite Weltkrieg mit

sich. 75 Jahre nach seinem Ende rückt

Kulturland Brandenburg das Thema

„Krieg & Frieden“ in den Vordergrund.

Unter den Ausstellungen und

Veranstaltungen im Themenjahr ist

das wohl prominenteste Projekt die

Ausstellung zur Neuordnung der Welt

im Schloss Cecilienhof.

Krieg & Frieden

Die Welt am

Neuanfang

Am 8. Mai 1945 kapitulierte Deutschland vor den Alliierten

der Anti-Hitler-Koalition. Die „Stunde Null“ war begleitet

von intensiven Verhandlungen der Siegermächte auf der

Suche nach einer stabilen Nachkriegsordnung. Potsdam

spielte dabei eine zentrale Rolle. Die Stiftung Preußische

Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert

75 Jahre nach der Potsdamer Konferenz im Juli 1945

eine Sonderausstellung am historischen Ort, im Schloss

Cecilienhof.

Wie sollte der Neuanfang nach dem verheerenden Krieg aussehen,

und was sollte mit Deutschland geschehen? Auch wenn

darüber bereits seit Längerem verhandelt wurde, mussten

jetzt Entscheidungen auf den Tisch. So schaute alle Welt gebannt

nach Potsdam, als am 17. Juli 1945 um 17.08 Uhr die

erste Sitzung der sogenannten Potsdamer Konferenz begann.

Am Runden Tisch in der zentralen Halle von Schloss Cecilienhof

saßen sich die „Großen Drei“ gegenüber: Harry S. Truman,

Präsident der USA, Winston Churchill – später Clement Attlee –,

Premierminister von Großbritannien, und Josef Stalin, Parteiund

Staatschef der Sowjetunion.

Die Sonderausstellung vom 1. Mai bis zum 1. November 2020

zeichnet detailliert die Abläufe des Treffens nach. Neben der

Zeitenwende nach 1945 zwischen dem Ende des Heißen Krieges

und dem Beginn des Kalten Krieges geht die Ausstellung auf die

Ereignisse in Europa ein, aber auch auf das Kriegsende in Asien

und im Nahen Osten. Den weitreichenden geopoliti schen Entscheidungen

der Akteure in Potsdam stehen die Stimmen unmittelbar

Betroffener gegenüber: Opfer der Atombombenangriffe

auf Japan, Vertriebene, Kollaborateure – all die Namenlosen,

die in den Geschichtsbüchern oft zu kurz kommen.

© SPSG | TERRA PRESS BERLIN

Auch die Geschichte von Schloss Cecilienhof, dem zentralen

Schauplatz der Konferenz, wird näher vorgestellt. Die Besucher

erleben am historischen Ort eine multimediale Zeitreise in

den Sommer 1945. Erstmals wird auch jene Gartenterrasse

einbezogen, auf der sich die „Großen Drei“ zu Presseaufnahmen

trafen. Das ist Geschichte, die Gänsehaut verursacht.

Fest zur Deutschen Einheit

3. bis 4. Oktober 2020 in Potsdam

Am 3. Oktober 1990 um 0 Uhr trat die Deutsche Demokratische

Republik (DDR) offiziell der Bundesrepublik Deutschland bei.

Seit mittlerweile 30 Jahren prägt die Deutsche Einheit die

Gesellschaft und den Alltag der Menschen.

© SPSG

Das wird 2020 im ganzen Land gefeiert. Und ganz Deutschland

kommt zum großen Bürgerfest am 3. und 4. Oktober in Potsdam

zusammen: Jedes Bundesland stellt sich mit Kultur und Kulinarik

vor, die Bundespolitik präsentiert ihre Arbeit und die Gastgeber

zeigen die Vielfalt Brandenburgs.

Der Runde Tisch im Schloss Cecilienhof

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!