14.02.2020 Aufrufe

Streifzüge – los, wir entdecken was!

Ausgabe 2020, Herausgeber: DB Regio AG – Regio Nordost

Ausgabe 2020, Herausgeber: DB Regio AG – Regio Nordost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© JULIAN URBAN ADVENTURER

Judith Zahl unterwegs mit der Kamera in Brandenburg

Eckdaten

zur Tour

5 h 5 km Brandenburg an der Havel

App-Tour: Drei Stadtkerne auf einen Streich

Tourstart: Brandenburg Hbf

Infos: erlebnis-brandenburg.de, Tel. 03381 796360,

freunde-kunsthalle-brennabor.com

brandenburgertheater.de

Ticket-Tipp: Mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket fahren

bis zu 5 Personen für 33 Euro einen ganzen Tag.

Tee und Torte mit Wasserblick

Schwedische Apfeltorte oder Pflaumen uchen vom Blech,

Teesorten mit klingenden Namen wie „Havelländer Rosengarten“

und hübsche Dinge zum Verschenken findet man mittwochs

bis samstags im „Taraxacum“ direkt am Wasser.

Mühlendamm 20

14776 Brandenburg an der Havel

Nachgefragt

Jenseits der Hotspots

Brandenburg an der Havel ist ein beliebtes Ausflugsziel und

bekannt für Kultur am Wasser – wie den mehr als 850 Jahre

alten Dom, St. Gotthardt als Taufkirche Loriots und das

Archäologische Landesmuseum im Paulikloster. Judith Zahl

vom Kundendialog DB Regio Nordost entdeckt ihre Heimatstadt

am liebsten mit der Kamera in der Hand und hat

noch einige Tipps abseits der bekannten Pfade.

Was ist Ihr besonderer Tipp zum Thema Krieg und Frieden?

Die Kunsthalle Brennabor in den ehemaligen Brennaborwerken.

Die waren Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts

europaweit bekannt für ihre Fahrräder und Kinderwagen,

ab 1902 auch für Motorräder und Automobile. In beiden

Weltkriegen stellte man auf Rüstungsindustrie um, auch

Zwangsarbeiter schufteten hier. Heute zeigen Ausstellungen

in den sanierten Überresten der Gebäude internationale

bildende Kunst.

Brandenburg hat ja auch eine wichtige Gedenkstätte.

Was gibt es dort zu sehen?

Das Alte Zuchthaus erinnert an die Grausamkeit der Nationalsozialisten.

In der zur Tarnung sogenannten „Landespfle e-

anstalt“ wurden 1940 Tausende kranke und behinderte

Menschen ermordet. Heute berichtet die „Gedenkstätte

Opfer der Euthanasie-Morde“ am Nicolaiplatz über rund

30 bewegende Einzelschicksale und zieht die Verbindung

zur Ermordung der europäischen Juden.

Welche Facette der Stadt möchten Sie den Gästen noch

ans Herz legen?

Wussten Sie schon, dass Brandenburg bereits seit 1817 ein

eigenes Theater hat? Am Brandenburger Theater gibt es

eine sehr engagierte Kinder- und Jugendsparte. So hat zum

Beispiel am 18. April 2020 das Stück „Verletzte Jugend“

Premiere, am 7. Juni die knallbunte Kinderoper „Cinderella“.

Krieg & Frieden

Veranstaltungen im Themenjahr 2020

Kulturland Brandenburg, ausgezeichnet als Europäische Kulturtourismusregion

2019, nimmt 2020 das Thema „KRIEG und FRIEDEN. 1945 und die Fol gen in

Brandenburg“ auf. Im Fokus steht, 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs,

die zeithistorische Phase von 1945 bis heute. Vielfältige Veranstaltungen

und Ausstellungen geben den individuellen Erinnerungen und Erfahrungen

der Brandenburger Raum – und laden ein zum offenen Gespräch über das, was

war und das, was heute ist. Hier eine Auswahl:

28. April bis 17. November 2020

Museum 1945 – Verlust und Rettung

Ausstellung zu Kriegs- und

Nachkriegsschicksalen

Kulturhistorisches Museum im

Dominikanerkloster Prenzlau,

Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau

30. März bis 19. Juli 2020

Krieg, Befreiung, Freundschaft

Ausstellung mit Arbeiten

aus dem Kunstarchiv Beeskow –

Kunst aus der DDR

Dokumentationszentrum Alltagskultur

der DDR, Erich-Weinert-Allee 3,

15890 Eisenhüttenstadt

19. April 2020, 18 Uhr

Gedenkkonzert #unvergessen.

Das Moka Efti Orchestra spielt zum

75. Jahrestag der Befreiung des

Konzentrationslagers Sachsenhausen

Neues Museum Gedenkstätte Sachsenhausen,

Straße der Nationen 22,

16515 Oranienburg

6. Juni 2020, 20 Uhr

KOMME BALD!

Eisenbahntheater über Kriegsheimkehrer

aus sowjetischen Lagern

Premiere in der Lokwerkstatt

Briesenstr. 7, 15230 Frankfurt (Oder)

Weitere Infos und Veranstaltungen:

kulturland-brandenburg.de

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!