14.02.2020 Aufrufe

Streifzüge – los, wir entdecken was!

Ausgabe 2020, Herausgeber: DB Regio AG – Regio Nordost

Ausgabe 2020, Herausgeber: DB Regio AG – Regio Nordost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staunen & Forschen

Teufel, Wassermann

und Seifenblasenengel

Lebensgroße Marzipanfiguren, die Geschichte der Maus Rosemarie

und des betrogenen Teufels, eine spektakuläre Aussicht

über die Stadt und ein Blick ins Reich des Wassermanns: Für

Kinder hat die Hansestadt Lübeck viel zu bieten. Wer hätte

gedacht, dass das Erkunden eines UNESCO-Weltkulturerbes so

viel Spaß machen kann!

© KULTURSTIFTUNG DER HANSESTADT LÜBECK

Im Museumsquartier St. Annen

ndorpstr.

Friedenstr.

Das fängt schon an der Puppenbrücke an,

nicht weit vom Hauptbahnhof Lübeck

entfernt: Da steht der Flussgott Neptun

neben dem römischen Götterboten

Merkur, der doch glatt seinen blanken

Popo Richtung Dänemark streckt. Ein

Stück weiter liegen am Holstentor, dem

backsteinernen Wahrzeichen der Hansestadt,

zwei mächtige Löwen mit wuscheliger

Mähne, die zum Glück nur aus

Eisen sind.

Sie kommen an den alten Salzspeichern

vorbei, die Kulisse für den Vampirfilm

„Nosferatu“ waren. Auf der Aussichtsplattform

von St. Petri lässt sich ein

Ausblick mit Wow-Effekt genießen. Hier

liegt Ihnen die gesamte Altstadt zu

Füßen, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Der nächste Kirchturm gehört

zur St. Marienkirche, wo sich die Maus

Rosemarie und ein freches Teufelchen

verstecken. Wer findet sie als erster?

Danach geht’s ins Marzipanmuseum

im traditionellen Niederegger-Café:

Hier gibt’s Weltgeschichte zum Naschen.

Das heißt, die lebensgroßen

Marzipanmenschen sollen bitte nicht

angeknabbert werden, doch unten im

Shop gibt’s die süße Mandelmasse in

allen Formen, vom Holstentor bis zum

bekannten Schweinchen.

Womit die Kinder in alten Zeiten spielten,

zeigt die Spielzeugausstellung

im Museumsquartier St. Annen – mit

Puppengeschirr, Lederbällen und Zinnsoldaten

zum Beispiel. Das Museum für

Natur und Umwelt wiederum lässt die

Besucher eintauchen in die artenreiche

Lebenswelt der Flüsse Trave und Wakenitz

sowie der nahen Ostsee. Augen

auf: In der Ausstellung hat sich ein

sagenhafter Wassermann versteckt. Im

Willy-Brandt-Allee

Glasanbau erinnert ein riesiges Walskelett

daran, dass Norddeutschland vor

gut 11 Millionen Jahren vom Urmeer

bedeckt war.

Jetzt schnell noch dem barocken Seifenblasenengel

im Dom Hallo sagen. Der

kleine Marmorengel sitzt auf einer der

alten Grabkapellen und pustet, ganz in

den Moment versunken, Seifenblasen.

Bestimmt hat er schon den Menschen in

der Barockzeit vor vielen hundert Jahren

ein Lächeln entlockt.

Schließlich spazieren Sie entlang der

Obertrave zurück zum Hauptbahnhof.

Werfen Sie dabei noch einen Blick in

die schmalen Gänge, die zu versteckten

Höfen mit kleinen Häuschen führen.

Typisch Lübeck – sogar der

Hinterhof ist ein historisches

Idyll.

Reiferstr.

Wallhafen

Trave

An der Untertrave

© SHUTTERSTOCK.COM

ANELA.K

Falkenstr.

Wickestr.

Hansestr.

Schwartauer Allee

Lübeck Hbf

Am Bahnhof

Lindenstr.

Karpfenstr.

Maierstr.

Moislinger Allee

Katharinenstr.

Lüb ecker Stadtgraben

Willy-Brandt-Allee

Lastadie

Holstentorplatz

Wallstr.

Trave

Wenditzufer

Ellerbrook

An der Untertrave

Mengstr.

Alfstr.

Fischstr.

Braunstr.

Holstentor

St. Petri

Kolk

Marlesgrube

Dankwartsgrube

Trave

Engelsgrube

Fischergrube

Beckergrube

Breite Str.

Pferdemarkt

Königstr.

Breite Str.

St. Marien

Königstr.

Rosenstr.

Glockengießerstr.

Hüxstr.

Wahmstr.

Aegidienstr.

Lübeck

Hundestr.

Café Niederegger

Museumsquartier

St. Annen

Dom

Stavenstr.

Weberstr.

Langer Lohberg

Rosengarten

An der Mauer

Kanalstr.

Wakenitzmauer

Elbe-Lübeck-Kanal

Hüxterdamm

Rehderbrücke

Elbe-Lübeck-Kanal

Hüxtertorallee

Falkenstr.

Wakenitzstr.

Eckdaten zur Tour

4 h 5 km Lübeck

App-Tour: Teufel, Wassermann und

Seifenblasenengel

Tourstart: Lübeck Hbf

Infos: luebeck-tourismus.de,

Tel. 0451 8899700

Ticket-Tipp: Das Mecklenburg-Vorpommern-

Ticket gilt im RE4 über die Landesgrenze

hinaus bis Lübeck Hbf und in der Regionalbahn

bis Lübeck-Travemünde Strand.

Possehlstr.

Lachswehrallee

Museum für

Natur und Umwelt

Wallstr.

400 m

© osm.org/terra-press.de

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!