14.02.2020 Aufrufe

Streifzüge – los, wir entdecken was!

Ausgabe 2020, Herausgeber: DB Regio AG – Regio Nordost

Ausgabe 2020, Herausgeber: DB Regio AG – Regio Nordost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaffeehaus Riquet

© DIRK BRZOSKA

wurden, und die ersten Kaffeehäuse . Inzwischen sind es

viele kleinere Röstereien überall im Lande, die individuelle

Aromen aus den Bohnen herausholen. Sie sind es auch, die

der aktuellen Kaffeehaus ultur ihren buchstäblich besonderen

Geschmack verleihen.

Das Kaffeehaus war einst ein Ort der Kultur. Hier trafen sich

Literaten, Musiker, Maler, um ihre neuesten Werke kundzutun.

Dafür stehen Namen wie das Central in Wien, das Romanische

Café im alten Berlin oder das Bes de Gaz in Paris, wo

Sartre, de Beauvoir und ihre Freunde den Existenzialismus

erdachten. Das Pariser Palais Royal galt Ende des 18. Jahrhunderts

als Versammlungsort der Bürger und als Brutstätte

revolutionärer Ideen. Philosophen wie Voltaire, Danton,

Marat und Robespierre tranken ihren Café im Le Procope.

Nicht zu vergessen Johann Sebastian Bach, der in seiner Leipziger

Zeit die Kaffee antate komponierte. Darin huldigt er

weder Gott noch einer weltlichen Macht, sondern ganz und

gar dem Kaffee enuss. „Ei, wie schmeckt der Kaffee süße“,

heißt es dort in einer Arie. Uraufgeführt wurde das Werk

natürlich in Leipzig. Leider wurde das Zimmermann’sche

Caffeehauß ein Opfer des Krieges.

Spätestens seit den Zeiten Bachs spielt Kaffee in Leipzig eine

besondere Rolle. Im Tross der Messebesucher befanden sich

stets auch Kaffeehändle . In den Häusern um den Alten

Markt wurde er ausgeschenkt. Als die windschiefen Altstadthäuser

vor rund 100 Jahren durch große Messehäuser ersetzt

wurden, verwandelten sich die engen Gassen in piekfeine

Passagen. Mit feinen Läden und eleganten Kaffeehäusern. Sie

gehören mindestens so zu Leipzig wie Auerbachs Keller.

Kaffeerösterei

Kaffeehaus

E.-Grieg-Allee

Leipzig

Elstermühle

Clara-Zetkin-Park

Kaffeefahrrad

Mozartstr.

K.-Kollwit z-Str.

Grassistr.

M.-Luther-Ring

Harkortstr.

Floßpl.

1 km

© osm.org/terra-press.de

Riemannstr.

Hohe Str.

S1 S2 S3 S4

S5X S5X S6 S6

Brüderstr.

RE10

S4

Coffe

Baum

Markt

Riquet

Leipzig Hbf

Georgiring

Kandler Stadtgeschichtliches

Museum

Ganos

Wilhelm-

Wilhelm-

Leuschner-

Platz

Uptown

Nürnberger Str.

Talstr.

Bayerischer

Bahnhof

Franz

Morish

Ein Stadtrundgang durch die Leipziger Innenstadt führt Sie

zum ältesten Kaffeehaus Deutschlands mit seiner Ausstellung

zu 300 Jahren sächsischer Kaffee ulturgeschichte. Auf einer

facettenreichen Zeitreise wird der Kaffee als Kolonialprodukt

und Mangelware sowie als globales Handelsgut präsentiert.

Wer nach so viel Theorie Appetit bekommen hat, findet eine

Reihe von Leipziger Kaffeehäusern, um das Heißgetränk seiner

Wahl zu genießen. Zum Beispiel einen Cappuccino im Café

Kandler zusammen mit einer Leipziger Lerche, einer Gebäckspezialität.

Oder einfach Open Air ein Espresso im Clara-

Zetkin-Park, gebrüht mit der gasbetriebenen Handhebel-

Maschine des Kaffeefah rads.

Den Vorrat für zu Hause gibt es in einer der zahlreichen Kaffee

röstereien. Wer möchte, kann den Meistern dabei sogar über

die Schulter schauen.

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!