09.03.2020 Aufrufe

Schwarzwälder Genießerpfade 2020

124 seitige Broschüre mit ausführlichen Beschreibungen der aktuellen 45 Schwarzwälder Genießerpfaden (Stand Frühjahr 2020), sowie weiteren 4 Wandertipps der Schwarzwälder Wanderorte und 6 ausgesuchte Fernwanderwege (Albsteig, Baiersbronner Seensteig, Westweg, Schluchtensteig, Murgleiter und Zweitälersteig)

124 seitige Broschüre mit ausführlichen Beschreibungen der aktuellen 45 Schwarzwälder Genießerpfaden (Stand Frühjahr 2020), sowie weiteren 4 Wandertipps der Schwarzwälder Wanderorte und 6 ausgesuchte Fernwanderwege (Albsteig, Baiersbronner Seensteig, Westweg, Schluchtensteig, Murgleiter und Zweitälersteig)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

500

¬

48 119

FerienWelt Südschwarzwald/Höchenschwand: Wolfssteig

Die abwechslungsreiche Tageswanderung führt durch

urige Wälder, steile Schluchten und über sonnige Wege.

Erfahren Sie unterwegs alles Wissenswerte über das Leben

der Wölfe.

Start/Ziel Länge Dauer Hm Anspruch Öpnv

Waldshut-T. Wildgehege/

Höchenschw. WanderP.

21,8 km 7 h

848m

406m mittel ja

Hier gehts lang...

Der Wolfssteig verläuft vom Wildgehge

Waldshut über verschiedene Ortsteile der

Gemeinde Weilheim bis zum Kreuzsteinparkplatz

bei Höchenschwand und

symbolisiert einen möglichen Weg von

wieder einwandernden Wölfen aus der

Schweiz. Folgen Sie den beiden Wanderzeichen

„Mittelweg“ (rote Raute mit

weißem Mittelstrich) und der gelben Raute

durch abwechslungsreiches Gebiet und

bestaunen Sie die Aussicht über Rheintal

und Alpen, und erleben urige Wälder, steile

Schluchten und sonnige Wege.

ÖPNV

Mit der Bahn von Basel oder Singen

kommend bis Waldshut-Tiengen, Bahnhof

Einkehren

Am Start-/Endpunkt Höchenschwand

und Waldshut-Tiengen

sind zahlreiche Gaststätten

vorhanden.

Auf dem Weg nur in Nöggenschwiel

(z.B. Kranz, Gret-Stube, Rössle,

Ebner).

Sehenswert

Aussicht über Rheintal und Alpen,

urige Wälder, steile Schluchten,

sonnige Wege.

Informationstafeln zum Tier

„Wolf“

1000

Winterholz

800

900

700

Alb

Happingen

H olzschlag

L154

B500

L154

Bannholz

Gehrelseck

700

700

Albbrucker H olz

Unteralpfen

600

700

900

lb

A

Brunnadern

800

800

800

900

Leiterbach

700

1000

Schürlebach

500

Heppenschwand Spitzholz

700

Eichholz

M oosholz

Höchenschwand

900

Berau

H agwald

Witznau-Stausee

Tannholz

Ay

800

700

Aispel

B500

Eschbach

0 5

Seltenbach

km

Schwarza

Schmitzingen

600

800

500

Bannholz

Brenden

Rohr

600

700

500

L157

S

L161

Waldshut-Tiengen

700

600

800

600

Tannholz

M ettmaholz

Sunkholz

Mettma

Schlücht

Weilheim

400

Keitle

500

Mettma

600

500

Lauchringen

Hürrlingen

600

400

L157

Tiengen

L159

Bürgerwald

Wutach

800

700

Waldshut. Von dort wandern Sie auf dem

Mittelweg ca. 1,5 km bis zum Startpunkt

am Wildgehege. Oder fahren Sie mit

der Buslinie 7322 nach Höchenschwand

und wandern den Weg in umgekehrter

Richtung.

Mit der Dreiseenbahn ab Freiburg bis

Seebrugg, weiter mit dem Bus 7319 bis

Häusern, Umstieg zur Buslinie 7322 bis

Höchenschwand.

In Höchenschwand Ausstieg an der

Haltestelle Kurhaus. Von dort wandern Sie

dann ca. 1 km zum Parkplatz Kreuzstein,

Startpunkt des Wolfssteigs.

Tipp

Planen Sie an der Wolfshütte eine

Rast ein und erkunden den Wolfspfad,

der spielerisch alle Infos zum

Wolf aufzeigt.

Parken

Parkplätze befinden sich direkt am

Wildgehege in Waldshut-Tiengen

(N 47°37,969, E 8°13,378) und am

Kreuzsteinparkplatz bei Höchenschwand

(N 47°43,697, E 8°10,603)

Information

Tourist-Info Höchenschwand

Dr.-Rudolf-Eberle-Str. 3,

79862 Höchenschwand

info@hoechenschwand.de,

Tel: + 49 (0)7672.4818-0

www.wolfswege-schwarzwald.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!