09.03.2020 Aufrufe

Schwarzwälder Genießerpfade 2020

124 seitige Broschüre mit ausführlichen Beschreibungen der aktuellen 45 Schwarzwälder Genießerpfaden (Stand Frühjahr 2020), sowie weiteren 4 Wandertipps der Schwarzwälder Wanderorte und 6 ausgesuchte Fernwanderwege (Albsteig, Baiersbronner Seensteig, Westweg, Schluchtensteig, Murgleiter und Zweitälersteig)

124 seitige Broschüre mit ausführlichen Beschreibungen der aktuellen 45 Schwarzwälder Genießerpfaden (Stand Frühjahr 2020), sowie weiteren 4 Wandertipps der Schwarzwälder Wanderorte und 6 ausgesuchte Fernwanderwege (Albsteig, Baiersbronner Seensteig, Westweg, Schluchtensteig, Murgleiter und Zweitälersteig)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

700

500

30 75

Kinzigtal / Hausach: Hausacher Bergsteig

Hausach ist Mittelstation des berühmten Westwegs.

Eingebettet zwischen 6 Tälern liegt die Stadt zwischen

Brandenkopf (945 m) und Farrenkopf (789 m) im Kinzigtal.

Dementsprechend sportlich sind die An- und Abstiege

zwischen den Höhenzügen auf dem Hausacher Bergsteig.

Start/Ziel Länge Dauer Hm Anspruch Öpnv

Wassertretstelle am

Ende d. Kreuzbergwegs

13 km 3,5-4 h 710 hoch ja

Hier gehts lang...

Der Hausacher Bergsteig wird seinem

Namen gleich zu Anfang gerecht, beginnt

man doch mit dem Aufstieg zur Burg Husen,

dem Wahrzeichen der Stadt. Der Weg

mündet dann in den Abenteuerpfad. Auf

dem Westweg geht es bis zum Haseneckle.

Von da an Abstieg ins Hauserbachtal. An der

Hauserbacher Kapelle vorbei führt der Weg

auf der anderen Talseite wieder bergan.

Über den Großen Eckweg und Fichtenwaldweg

erreicht man den höchsten Punkt (558 m).

Diese Stelle „Überm Bärenbach“ besticht

durch eine grandiose Aussicht. Pfadig und

wild geht es langsam wieder ins Hauserbachtal.

Nach der Straßenquerung folgt ein letzter

steiler Aufstieg zum Bergbauwanderweg.

Vorbei an der Kreuzbergkapelle mit Blick

auf Stadt und Tal endgültig hinunter zum

Ausgangspunkt.

Sehenswertes am Weg

Burg Husen: um 1220 unter den

Zähringern zum Schutz der umliegenden

Silbergruben erbaut;

im 14. Jhdt. ging das Anwesen

als Hochzeitsgeschenk in den

Besitz der Fürstenberger über; im

Dreißigjährigen Krieg Zerstörung

durch Weimarische Truppen

Abenteuerpfad Hausach: naturbelassener

Weg mit verschiedenen

Stationen; von der Seilwippe bis

zur Tannenzapfenschleuder gibt es

auf 2,8 km Länge 15 Stationen aus

Naturmaterialien

m

750

600

450

Burg Husen

Abenteuerpfad

Hauserbacher Kapelle

Kreuzbergkapelle

Hauserbacher Kapelle: Marienkapelle

im Hauserbachtal, unterhalb

des Spänlehofs; Einweihung 1924

300

u

bahn

h

250

c h

t

456

400

Sulzbach

Kinzig

B33

Oberer Bauernhof

nen

536

241

Uhlhof

Schmiderbauernhof

E531

Hechtsberg

Grieshaberhof

550

230

Kaiserwald

435

r g

Mattenseppenhof

Uhlseppenhof

427

Großenhof

Kellerxavershof

300

350

450

N e u m a t t e n

498

414

268

F a r r e n s t e i n

500

150

km 2 4 6 8 10

400

B33

Winterleshof 292

453

Hauserbach

Limbacherhof

291

Vorderer

K5357

Bühlhof

Stulzleshof

350

S c h a n z e

234

Hauserbac

520

W i n t e r b e r g

529

Deckershof

Kaisershof

250

Hausach Dorf

400

450

Kinzig

Gummenwald

B r e i t e n b a c h

427 Nockenhof

Fuggishof

H ö l l

478

487

H a s e n e c k l e

Zinowald

337 Hauserbach

Klausmannshof

601

467

Isidorshof

Theodorshof F ö h r e n g r u n d

398

Lehmannshof

400

K5359

Tannenwald

267 Vorder-Breitenbach

A m H o d d e l s t e i n

400

Reutegrund

500

Hausach

300

Hansmannshof

Borhoenhof

600

550

650

Am Hinteren Stein

533

361

Hausach

Pfriemenwald

652

750

400

Wanderort Hausach

Mitten im Schwarzwald, mitten im Kinzigtal,

direkt am Zusammenfluss von Gutach

und Kinzig: die Zentrumslage von Hausach

ist unverkennbar. Diese geografischen

Standortfaktoren haben vor Jahrhunderten

zur Erbauung der Burg Husen und

zur Einrichtung einer Zollstelle an diesem

Platz geführt.

Heute tragen sie zu Hausachs Bedeutung

als Industrie- und Gewerbestandort maßgeblich

bei. Die von der Burg übrig gebliebene

Ruine ist das Wahrzeichen der Stadt.

ÖPNV

Zuglinien 720, 721 DB / OSB; Linien 7150,

7151, 7160, 7161 Südwestbus

Kreuzbergkapelle: Namensgeber

des Berges war ein nach den

Kreuzzügen errichtetes Kreuz. 1740

wurde an diese Stelle eine Kapelle

errichtet.

Wandergastgeber

Gasthaus zur Eiche

Wilhelm Zangen Str. 30

77756 Hausach

Tel. +49 (0)7831.229

info@eiche-hausach.de

www.eiche-hausach.de

Information

Kultur- und Tourismusbüro

Hausach, Hauptstr. 34

77756 Hausach

Telefon: +49 (0)7831.7970

www.hausach.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!