09.03.2020 Aufrufe

Schwarzwälder Genießerpfade 2020

124 seitige Broschüre mit ausführlichen Beschreibungen der aktuellen 45 Schwarzwälder Genießerpfaden (Stand Frühjahr 2020), sowie weiteren 4 Wandertipps der Schwarzwälder Wanderorte und 6 ausgesuchte Fernwanderwege (Albsteig, Baiersbronner Seensteig, Westweg, Schluchtensteig, Murgleiter und Zweitälersteig)

124 seitige Broschüre mit ausführlichen Beschreibungen der aktuellen 45 Schwarzwälder Genießerpfaden (Stand Frühjahr 2020), sowie weiteren 4 Wandertipps der Schwarzwälder Wanderorte und 6 ausgesuchte Fernwanderwege (Albsteig, Baiersbronner Seensteig, Westweg, Schluchtensteig, Murgleiter und Zweitälersteig)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 63

Hochschwarzwald/Rothauser Land:

Rappenfelsensteig

Tiefster Schwarzwälder Urwald mit Gämsenhalden - willkommen

auf dem Rappenfelsensteig. Das Schwarzatal besticht

durch seine urprüngliche und wildromatische Natur.

Kein Wunder also, dass sich hier pfiffige Kletterspezialisten

ganz besonders wohlfühlen - die Gämsen. Also Augen auf -

und das Genießen natürlich nicht vergessen...

Start/Ziel Länge Dauer Hm Anspruch Öpnv

Staufen Ortszentrum 12,4 km 4,5 h 407m schwer ja

Hier gehts lang...

Die abwechlungsreiche „Urwald-Tour“

führt uns über Wiesen, an Waldrändern

entlang und durch Bannwaldgebiete.

Begleitet vom erfrischenden Plätschern

des Flusses Schwarza, erkunden wir auf

naturbelassenen und teilweise abenteuerlichen

Pfaden den Rappenfelsensteig. Die

Urwüchsigkeit des Schwarzatals zieht sofort

in den Bann und die wildromantische

Landschaft gehört zu den eindrücklichsten

Wandererlebnissen im Hochschwarzwald.

Unterwegs entdecken wir die Herz-Jesu-

Kapelle und die Löffelkapelle, zwei spirituelle

Kleinode, die zum Verweilen und Innehalten

einladen und haben einen Blick auf

das Wasserkraftwerk Schwarzabruck.

Wir umwandern den Gießebuck und

kommen am Kuchelfelsen vorbei. Dieser

Felsen zeigt, was den Rappenfelsensteig so

besonders macht. Die ersten Geröllhalden,

auf denen sich gerne die hier angesiedel-

TIPP

Mit etwas Glück lassen sich die

in der Region angesiedelten

Gämsen beobachten. Sie fühlen

sich in den teils schroffen Felsen

besonders wohl. Achten Sie bei

Ihrer Wanderung doch einmal auf

diese begabten Kletterer, vor allen

Dingen auf den Geröllhalden am

Kuchelfelsen.

Nicht weit entfernt vom Rappenfelsensteig

warten in einem

anderen Ortsteil von Grafenhausen

weitere Genüsse auf den

bierdurstigen Wanderer. Die Badische

Staatsbrauerei Rothaus mit

ten Gämsen tummeln, tauchen links des

Weges auf. Für eine Vesperpause eignet

sich der Rastplatz beim Muckenloch (1),

bevor der Weg über den Muckenlochpfad

nach oben führt.

Herrliche Aussichten auf das Schwarzatal

und teilweise bis zu den Alpen können wir

beispielsweise beim Rappenfelsen (2) und

am höchsten Punkt der Strecke, dem Wartbuck,

genießen.

seinem berühmten „Tannenzäpfle“

kann bei Brauereibesichtigungen

entdeckt werden - oder aber

im Biergarten erschmeckt werden.

Mehr unter: www.rothaus.de.

ÖPNV

Mit Zug oder Bus bis Bahnhof

Waldshut, ab dort mit der Buslinie

7342 in Richtung Schönenbach bis

zur Bushaltestelle „Staufen“.

1

2

Wanderort Grafenhausen/Staufen

Das beschauliche Dörfchen Staufen ist ein

Ortsteil von Grafenhausen und liegt am

Ostabhang des 1035 m hohen Staufenkopfes.

Brenden gilt im Sommer als Sonnenterasse

des Südschwarzwaldes. Bei klarem Wetter

genießt Fernsicht auf die Schweizer Alpenkette,

die sich am Horizont abbildet.

Information

Hochschwarzwald Tourismus

GmbH

Freiburger Str. 1

79856 Hinterzarten

Tel: +49 (0)7652.1206-0

www.hochschwarzwald.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!