09.03.2020 Aufrufe

Schwarzwälder Genießerpfade 2020

124 seitige Broschüre mit ausführlichen Beschreibungen der aktuellen 45 Schwarzwälder Genießerpfaden (Stand Frühjahr 2020), sowie weiteren 4 Wandertipps der Schwarzwälder Wanderorte und 6 ausgesuchte Fernwanderwege (Albsteig, Baiersbronner Seensteig, Westweg, Schluchtensteig, Murgleiter und Zweitälersteig)

124 seitige Broschüre mit ausführlichen Beschreibungen der aktuellen 45 Schwarzwälder Genießerpfaden (Stand Frühjahr 2020), sowie weiteren 4 Wandertipps der Schwarzwälder Wanderorte und 6 ausgesuchte Fernwanderwege (Albsteig, Baiersbronner Seensteig, Westweg, Schluchtensteig, Murgleiter und Zweitälersteig)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 55

Hochschwarzwald/Friedenweiler:

Rötenbachschlucht

Der Genießerpfad führt uns auf anspruchsvollen Wegen,

über viele Brücken durch die urwüchsige Rötenbachschlucht

bis zur Wutachmündung. Genießen Sie die Aussicht

„Am Hörnle“ und den märchenhaften Krebsgraben.

Start/Ziel Länge Dauer Hm Anspruch Öpnv

Wanderparkplatz

Hardt

10,8 km 4 h 269m schwer ja

Hier gehts lang...

Wir beginnen unsere Tour am Wanderparkplatz

Hardt und gehen in Richtung Rötenbachschlucht.

In der schmalen wildromantischen

Schlucht mit ihren vielen

kleinen Wasserfällen kommen wir an der Rötenbachschluchthütte

vorbei und gelangen

über zahlreiche kleine Brücken an die Mündung

des Rötenbaches (1) in die Wutachschlucht.

Nach einer Verschnaufpause

machen wir uns an den Aufstieg in Richtung

Hörnle und durchqueren dabei einen

urwüchsigen Wald. Am Hörnle (2) angekommen,

können wir eine kleine Pause einlegen

und die Aussicht inklusive Feldbergblick

auf uns wirken lassen. Weiter gehen wir

in Richtung Krebsgraben und gelangen,

nachdem wir diesen durchquert haben, zum

Naturschutzgebiet „Rötenbacher Wiesen“.

Besonders im Mai und Juni können wir hier

einer Vielfalt an seltenen Pflanzen und Tie-

Einkehren

Nach der Wanderung lädt der Ortskern

von Rötenbach zu einer Einkehr

in einer der örtlichen Gaststätten

ein. Im Dorfladencafé kann man zu

einer gemütlichen Tasse Kaffee einkehren

oder sich mit einem deftigen

Vesper im Gatshaus zu‘s Bierhanse

stärken.

Sehenswert

Aussichtspunkt „Am Hörnle“; für

Familien besonders interessant:

die nördliche Schleife der Rundtour

verläuft entlang des Rötenbacher

Ameisenpfads.

ren begegnen. Nach dem Naturschutzgebiet

wandern wir weiter in Richtung Rötenbach

und dem Ausgangspunkt der Tour entgegen.

ÖPNV

Von Freiburg: Mit RB 17213 in

Richtung Neustadt (Schwarzw.) bis

Neustadt. Weiter mit RE 22306 in

Richtung Rottweil bis Rötenbach.

2

1

Wanderort Friedenweiler

Rötenbach ist der größte Ortsteil von

Friedenweiler und wurde erstmals im Jahr

819 unter dem Namen „villa que dicitur Rotinbah“

in einem Urkundenbuch der Abtei

St. Gallen schriftlich erwähnt. Er gehört

somit zu den ältesten Siedlungen im Hochschwarzwald.

Das Kunsthandwerk hat den

Ort weit über die Region Schwarzwald

hinaus bekannt gemacht. Erwähnenswert

sind die berühmten Geigenbauer Johann

Straub und Josef Bier. Selbst Beethoven

spielte auf einer Straubbratsche.

Von Donaueschingen: Mit dem

RE 3208 in Richtung Neustadt

(Schwarzwald) bis Rötenbach.

Vom Bahnhof sind es ca. 800 Meter

bis zum Startpunkt.

Information

Hochschwarzwald

Tourismus GmbH

Freiburger Str. 1

79856 Hinterzarten

Tel: +49 (0)7652.1206-0

www.hochschwarzwald.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!