23.03.2020 Aufrufe

SB_15.244BLP

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Einleitung<br />

Die bekannten, raschen Weiterentwicklung in der Halbleiterindustrie und die damit möglichen<br />

neuen Produktgenerationen der Baugruppen- und Mikrosystemtechnik stellt an das Packaging<br />

elektronischer Komponenten und Systeme bezüglich Miniaturisierung, Zuverlässigkeit und<br />

Herstellungskosten wachsende und bereits jetzt sehr hohe Anforderungen. Das<br />

Hauptaugenmerk der Chipanwender richtet sich dabei darauf, Erzeugnisse mit immer höherer<br />

Packungsdichte und damit erweitertem Funktionsumfang kostengünstig auf dem Markt<br />

anbieten zu können. Gegenwärtig wird zur Bewältigung dieser Aufgabe zunehmend ein Weg<br />

beschritten, der auf die Konfektionierung jedes Einzelchips mit einem eigenen Gehäuse<br />

verzichtet, sondern in der sogenannten Chip-on-Board-Technik mehrere Chips zunächst<br />

unverkappt („nackt“) auf einem geeigneten Verdrahtungsträger montiert und erst anschließend<br />

umhüllt. Zu diesem Zweck müssen die Chipanschlüsse auf geeignete Weise mit den<br />

Leiterbahnen dieser Träger mechanisch stabil, elektrisch leitend und mittels einer unter<br />

betriebsabhängigen Zuverlässigkeitsaspekten geeigneten Werkstoffpaarung miteinander<br />

verbunden werden. Die Verfahren der Wahl hierzu sind die Flip-Chip-Technik und das<br />

Drahtbonden. Die Flip-Chip-Technik ermöglicht dabei die höchsten Packungsdichten, erfordert<br />

aber sehr aufwändige technologische Zusatzschritte. Sie war nicht Gegenstand dieses<br />

Forschungsprojekts.<br />

Die Chip-on-Board-Technik mittels Drahtbonden ist gegenwärtig dadurch gekennzeichnet, dass<br />

die Cu-Leiterzüge auf Leiterplatten entweder für das Ultraschallbonden mit Al(Si1)-Draht eine<br />

Metallisierung aus Ni + Flash-Au erhalten oder für das Thermosonic-Bonden mit Au-Draht eine<br />

solche aus Ni + “Dick“-Au. Bekannt ist auch eine für beide Drahtbondverfahren geeignete<br />

Metallisierung Ni/Pd/Au, die jedoch wegen hoher Bad- und Materialkosten sowie sehr<br />

aufwändiger Prozessführung nur in geringem Umfang zum Einsatz kommt.<br />

Gegenwärtig ist keine Metallisierung im durchgängigen Einsatz, die möglichst universell für alle<br />

Belange der COB-Technik geeignet ist, d.h. die das Thermosonic-Bonden, gleichzeitig darüber<br />

hinaus natürlich SMD-Lötungen mit den seit 2006 verbindlichen bleifreien Loten, Chipbonden<br />

durch Kleben und Löten sowie Flip-Chip-Technik und Hermetisierung zuverlässig und<br />

kostengünstig gewährleisten kann. Als eine solche Schicht bietet sich chemisch abgeschiedenes<br />

Silber an.<br />

3 Beschreibung der Problemstellung<br />

Es ist lange bekannt, dass auf relativ dickem (bis zu 5 μm) galvanisch versilberten Leadframes<br />

(Werkstoff: CuFe3), die insbesondere bei höher temperaturbelasteten Bauelementen zum<br />

Einsatz kommen, TS-Bondungen mit Au-Draht mit hoher Prozessausbeute herstellbar sind und<br />

die Kontakte sich erwartungsgemäß wegen der vollständigen Mischbarkeit von Au und Ag<br />

durch sehr hohe Zuverlässigkeit auszeichnen [1]. Bei oberflächlicher Betrachtung könnte wegen<br />

der vergleichbaren metallurgischen Konstellation wie auf den versilberten Cu-Leiterzügen einer<br />

Leiterplatte geschlussfolgert werden, dass das TS-Bonden auf Immersion-Ag in der COB-Technik<br />

problemlos übernehmbar sein sollte. Es gibt jedoch eine Reihe gravierender Unterschiede, die<br />

sich sehr wahrscheinlich hinsichtlich der Prozessparameter und der Kontaktzuverlässigkeit<br />

entscheidend auswirken werden:<br />

Bedingt durch den unterschiedlichen Abscheidemechanismus hat eine galvanisch erzeugte<br />

Schicht eine grundsätzlich andere Morphologie als eine stromlos erzeugte. Damit ändern sich die<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!