23.03.2020 Aufrufe

SB_15.244BLP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2009<br />

Abschlussbericht<br />

DVS-Forschung<br />

Thermosonic-Drahtbonden<br />

auf chemisch Silber<br />

als Endoberfläche in der<br />

COB – Technik


Thermosonic-Drahtbonden<br />

auf chemisch Silber als<br />

Endoberfläche in der<br />

COB – Technik<br />

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben<br />

IGF-Nr.: 15.244 B<br />

DVS-Nr.: 10.048<br />

Technische Universität Dresden Institut für<br />

Aufbau- und Verbindungstechnik<br />

der Elektronik<br />

Fraunhofer-Gesellschaft e.V.<br />

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit<br />

und Mikrointegration<br />

Förderhinweis:<br />

Das IGF-Vorhaben Nr.: 15.244 B / DVS-Nr.: 10.048 der Forschungsvereinigung Schweißen und<br />

verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf, wurde über die AiF<br />

im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen<br />

Bundestages gefördert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind online abrufbar<br />

unter: http://dnb.dnb.de<br />

© 2009 DVS Media GmbH, Düsseldorf<br />

DVS Forschung Band 141<br />

Bestell-Nr.: 170250<br />

I<strong>SB</strong>N: 978-3-96870-140-0<br />

Kontakt:<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

forschung@dvs-hg.de<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung in andere Sprachen, bleiben<br />

vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nicht gestattet.


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Kurzzusammenfassung ...................................................................................................... 3<br />

2 Einleitung ............................................................................................................................ 4<br />

3 Beschreibung der Problemstellung ................................................................................... 4<br />

4 Untersuchungsprogramm .................................................................................................. 5<br />

5 Entwicklung des Leiterplattenlayouts .............................................................................. 6<br />

6 Optimierung der Leiterplattenqualität ............................................................................. 8<br />

7 Charakterisierung optimierter Leiterplatten .................................................................. 10<br />

8 Untersuchungen zur Bondbarkeit mit Au-Draht am Fraunhofer IZM .......................... 12<br />

8.1 Vorgehen .................................................................................................................... 12<br />

8.1.1 Anprobe .......................................................................................................... 12<br />

8.1.2 Qualitätsrichtlinien ........................................................................................... 12<br />

8.1.3 Korrekturfaktor................................................................................................ 12<br />

8.2 Ausgangszustand ........................................................................................................ 13<br />

8.2.1 Atotech ........................................................................................................... 13<br />

8.2.1.1 Variation der US-Leistung ................................................................... 13<br />

8.2.1.2 Variation der Bondkraft ...................................................................... 14<br />

8.2.2 Multek ............................................................................................................ 15<br />

8.2.2.1 Variation der US-Leistung ................................................................... 15<br />

8.2.2.2 Variation der Bondkraft ...................................................................... 16<br />

8.2.3 Umicore .......................................................................................................... 17<br />

8.2.3.1 Variation der US-Leistung ................................................................... 17<br />

8.2.3.2 Variation der Bondkraft ...................................................................... 18<br />

8.2.4 Würth ............................................................................................................. 19<br />

8.2.4.1 Variation der US-Leistung ................................................................... 19<br />

8.2.4.2 Variation der Bondkraft ...................................................................... 20<br />

8.2.5 Überprüfung der optimierten Parameter .......................................................... 20<br />

8.2.5.1 Atotech .............................................................................................. 21<br />

8.2.5.2 Multek................................................................................................ 22<br />

8.2.5.3 Umicore.............................................................................................. 23<br />

8.2.5.4 Würth................................................................................................. 24<br />

8.2.6 Zusammenfassung der Bondergebnisse im Ausgangszustand ........................... 24<br />

8.3 Bondbarkeit nach Lagerung unter Labor- und Stickstoffatmosphäre ............................. 25<br />

8.4 Bondbarkeit nach dem Fertigungsschritt Kleben ........................................................... 27<br />

8.4.1 Atotech ........................................................................................................... 27<br />

8.4.2 Umicore .......................................................................................................... 28<br />

8.4.3 Würth ............................................................................................................. 29<br />

8.4.4 Vergleich der Bondbarkeit nach dem Kleben .................................................... 29<br />

8.5 Bondbarkeit nach dem Fertigungsschritt Löten ............................................................. 30<br />

8.5.1 Atotech ........................................................................................................... 31<br />

8.5.2 Umicore .......................................................................................................... 32<br />

8.5.3 Würth ............................................................................................................. 33<br />

8.5.4 Vergleich der Bondbarkeit nach Löten .............................................................. 33<br />

9 Untersuchungen zum Kleben und Löten am Fraunhofer IZM ...................................... 34<br />

9.1 Nachweis qualitätsgerechter Klebeverbindungen ......................................................... 34<br />

9.2 Nachweis qualitätsgerechter Lötverbindungen ............................................................. 34<br />

1


10 Untersuchungen zur Verkapselung am Fraunhofer IZM ............................................... 39<br />

11 Untersuchungen zur Zuverlässigkeit am Fraunhofer IZM ............................................. 41<br />

11.1 Zuverlässigkeit unverkapselter Proben .......................................................................... 41<br />

11.1.1 Temperaturauslagerung bei 150°C .................................................................. 41<br />

11.1.2 Feuchte Wärme bei 85°C/85%r.F. ................................................................... 45<br />

11.2 Zuverlässigkeit verkapselter Proben .............................................................................. 49<br />

11.2.1 Feuchte Wärme ............................................................................................... 50<br />

11.2.2 Temperaturwechsel ......................................................................................... 51<br />

11.2.3 Temperaturauslagerung ................................................................................... 53<br />

12 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Fazit des Fraunhofer IZM...... 53<br />

13 Untersuchungen zur Bondbarkeit mit Au-Draht am IAVT ............................................ 55<br />

13.1 Methoden ................................................................................................................... 55<br />

13.1.1 Zerstörende Prüfung – Pull-Test ....................................................................... 55<br />

13.1.2 Ermittlung des Korrekturfaktors ....................................................................... 56<br />

13.1.3 Probenkennzeichnung ..................................................................................... 57<br />

13.2 Ergebnisse ................................................................................................................... 57<br />

13.2.1 Bondort Leiterzug, Anlieferungszustand (direkt aus der Verpackung) ............... 57<br />

13.2.2 Bondort Leiterzug, Vorlagerung in unter Stickstoff ........................................... 58<br />

13.2.3 Bondort Leiterzug, Vorlagerung unter Laboratmosphäre .................................. 60<br />

13.2.4 Probleme der Bondanproben auf schmalen Leiterzügen ................................... 62<br />

13.2.5 Bondort Steckerpad, Anlieferungszustand (direkt aus der Verpackung) ............ 64<br />

13.2.6 Bondort Steckerpad, Ergebnisse der Temperaturlagerung 150 °C bis zu 1000 h<br />

68<br />

13.2.7 Bondort Steckerpad, Temperaturlagerung 180 °C bis zu 1000 Stunden ........... 71<br />

13.2.8 Bondort Steckerpad, Temperaturwechseltest – 40 °C / + 125 °C bis zu 1000<br />

Zyklen 71<br />

13.2.9 Bondort Steckerpad, Feuchteauslagerung 85 °C / 85 % r.F. ............................. 73<br />

13.2.10 Bondort Steckerpad, Simulation Reflowlöten und Kleben ................................. 76<br />

13.2.11 Ergebnisse der Focused-Ion-Beam-Untersuchungen ......................................... 79<br />

13.2.11.1 Erläuterungen ................................................................................ 79<br />

13.2.11.2 Ergebnisse ..................................................................................... 80<br />

13.2.11.3 Probe 2: Hersteller A, 200 nm Ag, 1000 h bei T=150 °C ................ 81<br />

13.2.11.4 Probe 4: Hersteller W, 400 nm Ag, direkt nach dem Bonden,<br />

Bestimmung Ag- Schichtdicke .......................................................................... 83<br />

14 Zusammenfassung der Untersuchungen am IAVT ........................................................ 84<br />

15 Schlussbemerkungen ....................................................................................................... 85<br />

16 Veröffentlichungen .......................................................................................................... 87<br />

Literatur ................................................................................................................................. 87<br />

Anhang A .............................................................................................................................. 88<br />

Vorlagerung unter Stickstoff ............................................................................................... 88<br />

Atotech ....................................................................................................................... 88<br />

Umicore ....................................................................................................................... 89<br />

Würth ....................................................................................................................... 90<br />

Vorlagerung unter Luft ........................................................................................................ 91<br />

Atotech ....................................................................................................................... 91<br />

Umicor e ..................................................................................................................... 92<br />

Würth ....................................................................................................................... 93<br />

2


2 Einleitung<br />

Die bekannten, raschen Weiterentwicklung in der Halbleiterindustrie und die damit möglichen<br />

neuen Produktgenerationen der Baugruppen- und Mikrosystemtechnik stellt an das Packaging<br />

elektronischer Komponenten und Systeme bezüglich Miniaturisierung, Zuverlässigkeit und<br />

Herstellungskosten wachsende und bereits jetzt sehr hohe Anforderungen. Das<br />

Hauptaugenmerk der Chipanwender richtet sich dabei darauf, Erzeugnisse mit immer höherer<br />

Packungsdichte und damit erweitertem Funktionsumfang kostengünstig auf dem Markt<br />

anbieten zu können. Gegenwärtig wird zur Bewältigung dieser Aufgabe zunehmend ein Weg<br />

beschritten, der auf die Konfektionierung jedes Einzelchips mit einem eigenen Gehäuse<br />

verzichtet, sondern in der sogenannten Chip-on-Board-Technik mehrere Chips zunächst<br />

unverkappt („nackt“) auf einem geeigneten Verdrahtungsträger montiert und erst anschließend<br />

umhüllt. Zu diesem Zweck müssen die Chipanschlüsse auf geeignete Weise mit den<br />

Leiterbahnen dieser Träger mechanisch stabil, elektrisch leitend und mittels einer unter<br />

betriebsabhängigen Zuverlässigkeitsaspekten geeigneten Werkstoffpaarung miteinander<br />

verbunden werden. Die Verfahren der Wahl hierzu sind die Flip-Chip-Technik und das<br />

Drahtbonden. Die Flip-Chip-Technik ermöglicht dabei die höchsten Packungsdichten, erfordert<br />

aber sehr aufwändige technologische Zusatzschritte. Sie war nicht Gegenstand dieses<br />

Forschungsprojekts.<br />

Die Chip-on-Board-Technik mittels Drahtbonden ist gegenwärtig dadurch gekennzeichnet, dass<br />

die Cu-Leiterzüge auf Leiterplatten entweder für das Ultraschallbonden mit Al(Si1)-Draht eine<br />

Metallisierung aus Ni + Flash-Au erhalten oder für das Thermosonic-Bonden mit Au-Draht eine<br />

solche aus Ni + “Dick“-Au. Bekannt ist auch eine für beide Drahtbondverfahren geeignete<br />

Metallisierung Ni/Pd/Au, die jedoch wegen hoher Bad- und Materialkosten sowie sehr<br />

aufwändiger Prozessführung nur in geringem Umfang zum Einsatz kommt.<br />

Gegenwärtig ist keine Metallisierung im durchgängigen Einsatz, die möglichst universell für alle<br />

Belange der COB-Technik geeignet ist, d.h. die das Thermosonic-Bonden, gleichzeitig darüber<br />

hinaus natürlich SMD-Lötungen mit den seit 2006 verbindlichen bleifreien Loten, Chipbonden<br />

durch Kleben und Löten sowie Flip-Chip-Technik und Hermetisierung zuverlässig und<br />

kostengünstig gewährleisten kann. Als eine solche Schicht bietet sich chemisch abgeschiedenes<br />

Silber an.<br />

3 Beschreibung der Problemstellung<br />

Es ist lange bekannt, dass auf relativ dickem (bis zu 5 μm) galvanisch versilberten Leadframes<br />

(Werkstoff: CuFe3), die insbesondere bei höher temperaturbelasteten Bauelementen zum<br />

Einsatz kommen, TS-Bondungen mit Au-Draht mit hoher Prozessausbeute herstellbar sind und<br />

die Kontakte sich erwartungsgemäß wegen der vollständigen Mischbarkeit von Au und Ag<br />

durch sehr hohe Zuverlässigkeit auszeichnen [1]. Bei oberflächlicher Betrachtung könnte wegen<br />

der vergleichbaren metallurgischen Konstellation wie auf den versilberten Cu-Leiterzügen einer<br />

Leiterplatte geschlussfolgert werden, dass das TS-Bonden auf Immersion-Ag in der COB-Technik<br />

problemlos übernehmbar sein sollte. Es gibt jedoch eine Reihe gravierender Unterschiede, die<br />

sich sehr wahrscheinlich hinsichtlich der Prozessparameter und der Kontaktzuverlässigkeit<br />

entscheidend auswirken werden:<br />

Bedingt durch den unterschiedlichen Abscheidemechanismus hat eine galvanisch erzeugte<br />

Schicht eine grundsätzlich andere Morphologie als eine stromlos erzeugte. Damit ändern sich die<br />

4


für die Bondbarkeit einer Schicht wesentlich mitverantwortlichen mechanischen Eigenschaften<br />

(Härte, E-Modul u.a.) signifikant.<br />

Typische Schichtdicken liegen in der Galvanik bei einigen Mikrometern, bei stromlos<br />

abgeschiedenen Schichten sind diese mindestens um den Faktor 10 geringer (einige 100<br />

Nanometer). Damit ändern sich die Massenverhältnisse der an der Kontaktbildung beteiligten<br />

Partner bedeutend und auch die "auf den Bond wirkende" Härte.<br />

Immersion-Ag-Schichten beinhalten einen organischen Inhibitor, der in atomaren Dimensionen<br />

auch die Oberflächeneigenschaften verändert und der damit auf die Bondbarkeit Einfluss haben<br />

könnte. Ferner muss die Langzeitwirkung (Lagerbarkeit) des Inhibitors bzw. der Oberfläche auf<br />

die Bondbarkeit ermittelt werden.<br />

Die aus diesen Unterschieden und ihren Folgen sich ableitenden Probleme sind gegenwärtig<br />

nicht gelöst und haben offensichtlich auch in der Fachwelt zu Verunsicherungen bezüglich der<br />

Anwendbarkeit von Immersion-Ag in der COB-Technik geführt. So reicht beispielsweise das<br />

Spektrum der Beurteilung der Bondbarkeit von Immersion-Ag auf Cu in der Leiterplattentechnik<br />

von „Feinsilber ausgezeichnet“ über „Hartsilber schlecht“ [2] bis zu „Einsatz Chem. Silber für<br />

Löten (Bonden)“ [3] und zu „Au-Drahtbonden auf chem. Ag – nein“ in [4]. Es war das Anliegen<br />

dieses Projekts, diese Unsicherheiten zu beseitigen.<br />

4 Untersuchungsprogramm<br />

Zur Klärung der skizzierten Fragestellungen wurde folgendes Vorgehen und<br />

Untersuchungsprogramm durchgeführt.<br />

- Entwicklung eines geeigneten Leiterplattenlayouts<br />

- Herstellung von Leiterplatten und Verteilung zum Beschichten<br />

- Charakterisierung der Ag-Schichten von den unterschiedlichen Herstellern<br />

- Untersuchungen zur Bondbarkeit im Ausgangszustand<br />

- Untersuchungen zur Bondbarkeit nach verschiedenen Lagerungsbedingungen und<br />

Vorbehandlungen<br />

- Untersuchungen zum Die-Attach mittels Löten und Kleben<br />

- Nachweis der Verarbeitbarkeit von gängigen Verkapselungsmaterialien<br />

- Untersuchungen zu Zuverlässigkeit verkapselter und offener Aufbauten<br />

5


5 Entwicklung des Leiterplattenlayouts<br />

Zur Durchführung des Untersuchungsprogramms wurde ein geeignetes Leiterplattenlayout<br />

entworfen (Abbildung 1).<br />

Abbildung 1: Leiterplattenlayout mit Platz für 6 Testchips<br />

Die Die-Landeflächen für 6 Chips pro Leiterplatte sind an jeder Seite 500 μm größer als der zu<br />

verwendende IZM Testchip (s. Abbildung 2). Dies gewährleistet eine qualitätsgerechte<br />

Ausbildung des Die-Attach-Meniskus während des Chipbondens.<br />

Abbildung 2: IZM Testchip 40.1 (4,9x4,9 mm²) mit Daisy-Chain-Strukturen<br />

Die Bondpads wurden so angeordnet, dass alle Loops die gleiche Looplänge aufweisen<br />

(s. Abbildung 3). Dies erleichtert die Auswertung der Pulltests, da nur ein Korrekturfaktor für die<br />

gemessene Pullkraft berechnet werden muss. Des Weiteren wurden die Bondpads elektrisch so<br />

miteinander verbunden, dass im Zusammenspiel mit dem IZM Testchip eine Daisy-Chain<br />

Messung möglich ist. Dazu befinden sich in den Ecken der Die-Landeflächen kreisrunde<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!