19.12.2012 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und ... - BStU

Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und ... - BStU

Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und ... - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

intensiven Austausch pflegte <strong>der</strong> <strong>Staatssicherheit</strong>sdienst mit denjenigen Ostblockstaaten, in<br />

denen sich <strong>der</strong> international gesuchte Top-Terrorist "Carlos" regelmäßig aufhielt. 46<br />

2.1.3. <strong>Struktur</strong> <strong>der</strong> Abteilung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Linie<br />

Im Jahre 1988, unmittelbar vor Vereinigung mit <strong>der</strong> Abteilung XXIII zur Hauptabteilung<br />

XXII, hatte die Abteilung folgende <strong>Struktur</strong>: Dem Leiter <strong>der</strong> Abteilung XXII, Oberst Horst<br />

Franz, unterstanden zwei Stellvertreter, die mit <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> operativen (Unter-)<br />

Abteilungen betraut waren. Der erste Stellvertreter, Oberst Günter Jäckel, war seit 1981 für<br />

die mit linksextremen Organisationen befaßte Abteilung 8 zuständig (bis 1986 darüber<br />

hinaus auch für die dann aufgelöste Abteilung 3). Jäckel besaß als ehemaliger Mitarbeiter<br />

<strong>der</strong> Abteilung III <strong>der</strong> HV A Auslandserfahrung in arabischen Staaten <strong>und</strong> pflegte persönliche<br />

Kontakte zu Gerhard Neiber, dem seit 1980 für die Abteilung XXII zuständigen Stellvertreter<br />

des Ministers; insofern war er für diesen Posten gewissermaßen prädestiniert. 47<br />

Zum zweiten Stellvertreterbereich unter <strong>der</strong> Leitung von Horst Franz gehörten die "rechtsextreme"<br />

<strong>und</strong> konservative Gruppen bearbeitenden Abteilungen 1, 2 <strong>und</strong> 4. Nach <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ung<br />

von Franz zum Abteilungsleiter übernahm diese Position im Januar 1986<br />

Oberstleutnant Horst Salewsky. Als weiterer stellvertreten<strong>der</strong> Abteilungsleiter mit umfassenden<br />

Zuständigkeiten, aber ohne klar abgegrenzten Verantwortungsbereich fungierte<br />

zwischen 1976 <strong>und</strong> 1985 Oberst Klaus Achtenberg. Die Stellvertreter des Abteilungsleiters<br />

trugen für die beson<strong>der</strong>s wichtigen Vorgänge in ihren Bereichen die persönliche<br />

Verantwortung. 48<br />

Die Aufgabenverteilung zwischen den verschiedenen operativen (Unter-)Abteilungen<br />

innerhalb <strong>der</strong> Abteilung XXII gestaltete sich in den achtziger Jahren folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

Abteilung 1: Neonazistische Organisationen (in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik)<br />

Abteilung 2: Aufklärung <strong>und</strong> Verfolgung anonymer <strong>und</strong> pseudonymer Drohungen mit<br />

Gewaltakten gegen die DDR<br />

Abteilung 4: "Rechtsextreme" <strong>und</strong> militant-antikommunistische Gruppen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

von Emigranten aus Ostblockstaaten)<br />

46 Dies betrifft vor allem Ungarn. Vgl. u.a. <strong>BStU</strong>, ZA, HA XXII 5567, Bl. 65-77, 244-248, 465-492.<br />

47 Vgl. Siebenmorgen: "<strong>Staatssicherheit</strong>", S. 227. Die Abteilung III <strong>der</strong> HV A bildete die Residenturen <strong>der</strong><br />

Auslandsspionage in "dritten Län<strong>der</strong>n".<br />

48 Vgl. Jahresplan 1986 des Leiters <strong>der</strong> Abteilung XXII vom 15.1.1986 (künftig: Jahresplan 1986); <strong>BStU</strong>,<br />

ZA, HA XXII 5778, Bl. 425-484, hier 475-478.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!