19.12.2012 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und ... - BStU

Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und ... - BStU

Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und ... - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39<br />

Als Gewaltandrohungen betrachtete die <strong>Staatssicherheit</strong> "demonstrative Bek<strong>und</strong>ungen<br />

bzw. Ankündigungen von Terror- <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en operativ bedeutsamen Gewaltakten, insbe-<br />

son<strong>der</strong>e Attentate, Morde, Geiselnahmen, Entführungen, Erpressungen, Überfälle,<br />

Sprengstoffanschläge, Explosionen, Brände, sogenannte 'Bombenlegungen' <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Gemeingefahren". Die Abteilung 2 sollte die Koordinierung <strong>der</strong> "Maßnahmen zur operativen<br />

Bearbeitung" übernehmen <strong>und</strong> bei "ausgewählten" Drohanrufen auch die vorgangsmäßige<br />

Bearbeitung sicherstellen. 176 Kriterien für die Zuständigkeit <strong>der</strong> Linie<br />

"Terrorabwehr" waren eine beson<strong>der</strong>e Sicherheitsrelevanz <strong>der</strong> Drohung <strong>und</strong> überörtlich<br />

agierende Täter. 177 So befaßte sich die Abteilung XXII/2 mit anonymen wie pseudonymen<br />

Gewaltandrohungen aus beiden Teilen Deutschlands, die sich gegen die Repräsentanten<br />

des Staates (bzw. <strong>der</strong> Staatspartei) o<strong>der</strong> gegen wichtige Institutionen <strong>der</strong> DDR richteten.<br />

Zuständig war die Abteilung 2 auch für anonyme Drohungen gegen Botschaften befre<strong>und</strong>eter<br />

Staaten auf dem Boden <strong>der</strong> DDR sowie gegen die Ständige Vertretung <strong>der</strong> DDR in<br />

Bonn. 178 Ihre Aufgabe war es auch, vorbeugende Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu<br />

ergreifen179 <strong>und</strong> eine ständige Übersicht über die aktuellen Gefahren <strong>und</strong> die längerfristigen<br />

Tendenzen des "Drohgeschehens" zu gewährleisten. 180 Das Tätigkeitsfeld umschloß<br />

ferner die Erstellung taktischer Richtlinien für die Entgegennahme von Drohanrufen durch<br />

die Diensthabenden im MfS. 181 Zur Identifikation von anonymen Anrufern <strong>und</strong><br />

Briefeschreibern unterhielt die Abteilung 2 intensive Arbeitsbeziehungen vor allem zur<br />

Hauptabteilung III (Funkaufklärung), zur Abteilung 26 (Telefonüberwachung) <strong>und</strong> zum<br />

OTS (Operativ-Technischer Sektor). 182 Eine Sammlung von Handschriften diente als<br />

schnell verfügbares Arbeitsmittel. 183<br />

Umfangreiche Aktivitäten löste <strong>der</strong> Besuch Erich Honeckers in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik im<br />

September 1987 aus, in dessen Zusammenhang kurzfristig allein 30 Operative Materialien<br />

176 Vgl. 5. Durchführungsbestimmung zur Dienstanweisung 1/81 vom 12.7.1984, 22 S., hier S. 3 <strong>und</strong> 7;<br />

<strong>BStU</strong>, ZA, DSt GVS MfS 0008-60/84. Siehe auch Diskussionsbeitrag von Klaus Achtenberg auf <strong>der</strong><br />

Dienstkonferenz am 25./26.1.1983; <strong>BStU</strong>, ZA, HA XXII 5842, Bl. 811-818.<br />

177 Das generell übersteigerte Sicherheitsbedürfnis des MfS spiegelt sich auch in <strong>der</strong> Tätigkeit dieser<br />

(Unter-)Abteilung. Als beispielsweise ein siebzehnjähriger Schüler aus Neumünster in einem höflich<br />

gehaltenen Brief an Erich Honecker nach <strong>der</strong> Situation <strong>der</strong> Menschenrechte in <strong>der</strong> DDR fragte <strong>und</strong> um<br />

ein Gespräch mit ihm nachsuchte, wurde auch dies als Gewaltandrohung interpretiert <strong>und</strong> eine OPK<br />

eingeleitet (OPK "Hotel", 1987). Vgl. <strong>BStU</strong>, ZA, HA XXII 695, Bl. 665.<br />

178 Vgl. Jahresplan 1989 <strong>der</strong> Abteilung XXII/2 vom 1.12.1988 (künftig: Jahresplan 1989 <strong>der</strong> Abteilung<br />

XXII/2); <strong>BStU</strong>, ZA, HA XXII 5778, Bl. 75-102.<br />

179 Ebenda, Bl. 76.<br />

180 Vgl. 5. Durchführungsbestimmung zur Dienstanweisung 1/81 vom 12.7.1984, 22 S., hier S. 7; <strong>BStU</strong>,<br />

ZA, DSt GVS MfS 0008-60/84.<br />

181 Vgl. Jahresplan 1989 <strong>der</strong> Abteilung XXII/2, Bl. 94.<br />

182 Ebenda, Bl. 88.<br />

183 Vgl. Gr<strong>und</strong>einschätzung <strong>der</strong> Arbeitsergebnisse <strong>der</strong> Abteilung XXII/2 vom 9.9.1988; <strong>BStU</strong>, ZA,<br />

HA XXII 5437, Bl. 144-156, hier 147.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!