19.12.2012 Aufrufe

Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und ... - BStU

Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und ... - BStU

Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und ... - BStU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

waren gr<strong>und</strong>sätzlich bei jedem dieser Flüge zwei Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Staatssicherheit</strong> an Bord. 101<br />

In Einzelfällen wurden (in Erweiterung <strong>der</strong> befehlsmäßig übertragenen Aufgaben) auch<br />

Fluggäste, von denen eine beson<strong>der</strong>e Bedrohung auszugehen schien, unter Begleitung von<br />

Mitarbeitern <strong>der</strong> Abteilung XXII/3 in den Westen abgeschoben. Die Stärke <strong>der</strong> Abteilung<br />

lag bei 60 Berufssoldaten (BU/BO), wovon 54 regelmäßig im praktischen Einsatz waren.<br />

Die Abteilung glie<strong>der</strong>te sich in 3 Referate mit je 3 bzw. 4 Gruppen zu 5 Mitarbeitern. Im<br />

Herbst 1989 war geplant, die Gruppenstruktur aufzulösen <strong>und</strong> nur 4 Referate mit 13<br />

Mitarbeitern (einschließlich Leiter) zu bilden. Außerdem sollten wegen <strong>der</strong> Überlastung <strong>der</strong><br />

Abteilung 3 auch Angehörige <strong>der</strong> Abteilungen 2 <strong>und</strong> 9 als Flugsicherungsbegleiter<br />

eingesetzt werden. 102 Nachfolger des langjährigen Leiters <strong>der</strong> Abteilung, Oberleutnant<br />

Hans-Jürgen Sachse, wurde am 1. September 1989 Major Eberhard Kind, vormals<br />

Referatsleiter in <strong>der</strong> Abteilung XXII/8.<br />

Das Referat 13, ebenfalls dem Bereich Kampfkräfte zugehörig, bestand aus Objektsicherungskräften,<br />

die den Schutz <strong>der</strong> DDR-Botschaften auch im westlichen Ausland zu gewährleisten<br />

hatten. Während ihres Auslandseinsatzes wurden sie von <strong>der</strong> HV A geführt,<br />

während <strong>der</strong> Vorbereitungszeit jedoch zur Abteilung XXII delegiert. 103 Mittelfristig sollte<br />

die Durchführung von Lehrgängen dem Bereich Ausbildung <strong>der</strong> Hauptabteilung XXII<br />

übertragen <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Hauptabteilung KuSch eine Arbeitsgruppe Objektsicherungskräfte<br />

aufgebaut werden. Das Referat 13 wäre dafür schrittweise aufgelöst worden. 104<br />

Analog zu diesen Zentralen Spezifischen Kräften (ZSK) in <strong>der</strong> Zentrale existierten in den<br />

Bezirksverwaltungen sogenannte Territoriale Spezifische Kräfte (TSK) mit vergleichbarer<br />

Aufgabenstellung. Ihr Status war entwe<strong>der</strong> strukturell (d. h. sie bestanden permanent) o<strong>der</strong><br />

nichtstrukturell. Im letztgenannten Fall war nur die Planstelle eines Führungsoffiziers <strong>der</strong><br />

TSK (welcher bis 1988 <strong>der</strong> AGL <strong>der</strong> Bezirksverwaltung unterstand) vorgesehen, während<br />

die Einheit selbst von speziell ausgebildeten Mitarbeitern an<strong>der</strong>er Linien gebildet wurde, die<br />

bei Bedarf aktiviert werden konnten <strong>und</strong> sich sonst nur zu gemeinsamen Übungen trafen.<br />

Mit dem Befehl 3/89 wurden die bisher durch die Abteilung XXIII (bzw. AGM/S) fachlich<br />

angeleiteten Einheiten den AG XXII <strong>der</strong> Bezirksverwaltungen zugeschlagen. Dort wo<br />

101 Vgl. 6. Durchführungsbestimmung zur Dienstanweisung 1/81 vom 8.8.1985, 17 S., hier S. 6; <strong>BStU</strong>, ZA,<br />

DSt GVS MfS 0008-25/85.<br />

102 Vgl. Referat von Horst Franz vom August 1989 in <strong>der</strong> HA XXII/3; <strong>BStU</strong>, ZA, HA XXII 884, o. Pag.;<br />

Konzeption <strong>der</strong> Aufgabenverteilung in <strong>der</strong> HA XXII o.D. [1989]; <strong>BStU</strong>, ZA, HA XXII 18131,<br />

Bl. 1-102.<br />

103 Vgl. Protokoll des Leiters <strong>der</strong> HV A, Werner Großmann, <strong>und</strong> des Stellvertreters des Ministers, Gerhard<br />

Neiber, <strong>und</strong> des Leiters <strong>der</strong> HA Ka<strong>der</strong> <strong>und</strong> Schulung, Günter Möller, vom 25.8.1989 zur Beratung über die<br />

Auswahl, Vorbereitung <strong>und</strong> den Einsatz von Objektsicherungskräften in Auslandsvertretungen <strong>der</strong> DDR;<br />

<strong>BStU</strong>, ZA, HA XXII 5619, Bl. 151-153.<br />

104 Vgl. Maßnahmeplan vom 25.8.1989 zur Realisierung <strong>der</strong> sich aus dem Protokoll vom 25.8.1989 ergebenden<br />

Aufgaben zur Auswahl, Vorbereitung <strong>und</strong> dem Einsatz von Objektsicherungskräften; <strong>BStU</strong>, ZA,<br />

Arbeitsbereich Neiber 9, Bl. 68-71.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!