17.04.2020 Aufrufe

SB_16.954NLP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

Beim Lichtbogenschweißen liegen die wesentlichen Ursachen für Änderungen der<br />

Prozessrandbedingungen im Bereich der zu schweißenden Fuge. Diese ergeben sich<br />

aus der Addition von Ungenauigkeiten bei der Bauteilpositionierung, aus<br />

Fertigungstoleranzen der Schweißnahtkanten, sowie aus der thermischen<br />

Ausdehnung der Bauteile beim Schweißen. Weitere Ursachen sind Schwankungen der<br />

Dicke von Oberflächenbeschichtungen (z.B. bei Zinkschichten) sowie<br />

Verschmutzungen der Bauteiloberfläche, die zu Instabilitäten beim Schweißprozess<br />

führen können. Neben den bauteilseitigen Schwankungen kann der Schweißprozess<br />

zudem durch Änderungen der Lichtbogenlänge oder einer sich ändernden<br />

Schutzgasabdeckung negativ beeinflusst werden.<br />

Zur Überwachung des Schweißprozesses und zur Gewinnung von Informationen über<br />

die Schweißnahtqualität werden derzeit hauptsächlich optische Sensoren verwendet<br />

und elektrische Prozessgrößen ausgewertet. Hinsichtlich der zeitlichen und örtlichen<br />

Positionierung dieser Sensoren in Bezug auf die Wirkstelle (Prozessort) wird von Pre-<br />

(Vorlauf), In- (Prozess) und Post- (Nachlauf) Methoden gesprochen (Abbildung 1).<br />

Abbildung 1: Bereiche der Prozessüberwachung<br />

Für die Pre-Prozessüberwachung kommen in der Praxis am häufigsten optische<br />

Sensoren zur Anwendung, die als Messprinzip überwiegend das Lichtschnittverfahren<br />

nutzen. Mit diesen optischen Sensoren wird während des Schweißvorganges<br />

berührungslos die Fugenlage und -geometrie vorlaufend erfasst [6][21][32]. Anhand<br />

der Fugenlage wird die Schweißbrennerposition korrigiert. Die Informationen der<br />

Fugengeometrie werden in Verbindung mit den eingestellten Schweißprozessparametern<br />

genutzt, um auf die Verbindungsqualität zum Zeitpunkt, an dem sich der<br />

Schweißprozess am Messort befindet, zu schließen. Hierbei wird davon ausgegangen,<br />

dass die Bedingungen sich während des Abfahrens der Vorlaufstrecke nicht mehr<br />

ändern. Diese Voraussetzung kann insbesondere im Dünnblechbereich aufgrund der<br />

thermischen Energieeinbringung nicht generell gewährleistet werden. Die Vorhersage<br />

der Schweißnahtqualität bei unterschiedlichsten Schweißprozessparametern und<br />

Entwicklung einer Online-Schmelzbaddiagnostik zur Schweißnahtqualitätsüberwachung<br />

und zur Vermeidung von Schweißnahtfehlern beim Lichtbogenschweißen 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!