17.04.2020 Aufrufe

SB_16.954NLP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Prozessüberwachung und zur Gewinnung von Informationen über die<br />

Verbindungsqualität können beim MSG-Schweißen auch die elektrischen<br />

Prozessgrößen Schweißstrom und Schweißspannung herangezogen werden<br />

[3][14][38]. Hierbei wer-den während des Schweißvorgangs die Mittel- und<br />

Effektivwerte der elektrischen Größen bestimmt und in einer nachfolgenden Analyse<br />

alle dynamischen Kennwerte des Prozessablaufes ermittelt und zu einer<br />

Qualitätsbeurteilung herangezogen. Die Prozessüberwachung basiert im<br />

Wesentlichen auf einem Vergleich der Messwerte mit einer vorher definierten<br />

Hüllkurve. Zur Definition der Hüllkurve müssen vorab Referenzmessungen bei<br />

optimalen Prozessbedingungen durchgeführt sowie in weiteren Schweißversuchen für<br />

jede Phase der Schweißaufgabe der tolerierbare Bereich ermittelt werden.<br />

Der kombinierte Einsatz von Pre-, In- und Post-Sensoren ist vom Laserschweißen von<br />

Karosseriebauteilen bekannt [52]. Der enorme technische Umfang dieses Systems<br />

macht den Einsatz jedoch bei KMU undenkbar. Außerdem nimmt die bereits bei<br />

singulären Sensorsystemen beschriebene Problematik, kurvenförmige Bahnverläufe<br />

abzufahren, extrem zu.<br />

Zusammenfassend kommen zur Zeit in der Praxis beim Lichtbogenschweißen<br />

ausschließlich Methoden zur Prozessüberwachung und zur<br />

Schweißnahtqualitätsbeurteilung zum Einsatz, die entweder Sensorinformationen<br />

nutzen, die nicht direkt am Ort des Schmelzvorgangs erfasst werden oder die<br />

elektrische Prozessgrößen verwenden. Eine Korrelation der Messsignale mit der<br />

Ausbildung der Schweißnaht erfordert seitens des Anwenders umfangreiche,<br />

applikationsspezifische Schweißuntersuchungen zur Bildung von Referenzwerten.<br />

Eine regelungstechnische Nutzung der Daten zur Online-Anpassung der<br />

Schweißparameter ist mit diesen Systemen nicht möglich. Sie können nur zu<br />

Reparaturarbeiten an den Bauteilen herangezogen werden, die technisch aufwendig<br />

und mit erheblichen Kosten verbunden sind. Sensorsysteme, die In-formationen am<br />

Schmelzbad aufnehmen, kommen lediglich beim Laserstrahlschweißen zur<br />

Anwendung.<br />

Entwicklung einer Online-Schmelzbaddiagnostik zur Schweißnahtqualitätsüberwachung<br />

und zur Vermeidung von Schweißnahtfehlern beim Lichtbogenschweißen 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!