20.12.2012 Aufrufe

EINFÜHRUNG IN DIE ISOTOPENGEOCHEMIE

EINFÜHRUNG IN DIE ISOTOPENGEOCHEMIE

EINFÜHRUNG IN DIE ISOTOPENGEOCHEMIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Einführung<br />

Dividiert man beide Gleichungen durcheinander, also:<br />

und schreibt im Zähler für<br />

sowie<br />

dann ergibt sich:<br />

æ N<br />

ç<br />

è N<br />

B B B<br />

und NMix = NProbe + NSpike<br />

[GL 36]<br />

N<br />

N<br />

N = N<br />

A<br />

Mix<br />

B<br />

Mix<br />

A B<br />

Probe Probe<br />

A<br />

B<br />

ö<br />

÷<br />

ø<br />

N = N<br />

Mix<br />

A<br />

NProbe + N<br />

= B<br />

N + N<br />

æ N<br />

ç<br />

è N<br />

A B<br />

Spike Spike<br />

=<br />

N<br />

B<br />

Probe<br />

Probe<br />

A<br />

Probe<br />

B<br />

Probe<br />

æ N<br />

ç<br />

è N<br />

ö<br />

÷ N<br />

ø<br />

=<br />

A<br />

Spike<br />

B<br />

Spike<br />

* In allen Fällen, in denen das betrachtete Element mindestens zwei natürlich vorkommende Isotope<br />

hat, die weder radioaktiv sind noch radioaktiv gebildet werden, sind die hier abgeleiteten Formeln<br />

gültig, weil das Verhältnis N A /N B der Probe so gewählt werden kann, daß es eine Naturkonstante ist.<br />

Ausnahme ist das Pb, bei dem von vier Isotopen drei durch Zerfall aus U und Th entstehen.<br />

A<br />

Spike<br />

B<br />

Spike<br />

B<br />

Probe<br />

ö<br />

÷ = N<br />

ø<br />

æ A<br />

N ö<br />

ç N<br />

B ÷ +<br />

è N ø Probe<br />

N + N<br />

æ N<br />

ç<br />

è N<br />

B<br />

Spike<br />

B<br />

Spike<br />

B B<br />

Probe Spike<br />

In dieser Gleichung<br />

ist<br />

die einzige Unbekannte,<br />

da das Isotopenverhältnis<br />

N A /NB für den<br />

Spike bekannt ist<br />

und für die Probe<br />

dem konstanten<br />

irdischen oder<br />

solaren Verhältnis<br />

entspricht * B<br />

NProbe 3.0<br />

Illustration der Isotopenverdünnungsanalyse<br />

2.7<br />

2.6<br />

Rb-85<br />

2.6<br />

Rb-87<br />

2.0<br />

1.6<br />

. Das<br />

1<br />

entsprechende<br />

Verhältnis der<br />

Mischung läßt<br />

sich leicht mit<br />

1.0<br />

dem Massenspektrometer<br />

messen.<br />

0.1<br />

Obige Gleichung 0.0<br />

muß also nur<br />

Probe Spike Mischung<br />

B<br />

noch nach NProbe aufgelöst werden: ABBILDUNG 23 Beispiel einer Isotopenverdünnungsanalyse<br />

Mole Rb<br />

A<br />

B<br />

ö<br />

÷<br />

ø<br />

æ N<br />

ç<br />

è N<br />

æ N<br />

ç<br />

è N<br />

A<br />

B<br />

Probe<br />

A<br />

B<br />

ö<br />

÷<br />

ø<br />

ö<br />

÷<br />

ø<br />

Spike<br />

Spike

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!