20.12.2012 Aufrufe

EINFÜHRUNG IN DIE ISOTOPENGEOCHEMIE

EINFÜHRUNG IN DIE ISOTOPENGEOCHEMIE

EINFÜHRUNG IN DIE ISOTOPENGEOCHEMIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Das Rb–Sr-Isotopensystem<br />

MSWD =<br />

[GL 58]<br />

dabei entspricht D i dem Abstand des Datenpunktes i von der berechneten Regressionsgeraden<br />

in y-Richtung:<br />

Falls die analytischen Fehler normalverteilt<br />

sind und falls die gesamte<br />

Streuung der Daten um die Regressionsgerade<br />

allein auf Analysenfehler<br />

zurückgeführt werden kann, sollte<br />

MSWD mit 95%iger Wahrscheinlich-<br />

( )<br />

WD<br />

n - 2<br />

keit in einen Bereich fallen,<br />

wobei n der Anzahl an Analysendaten<br />

entspricht [39],[38] . MSWD-Werte, die<br />

erheblich größer sind, zeigen eine darüber<br />

hinausgehende Streuung der<br />

Daten an – die Isochrone wird damit<br />

zur errorchron – oder vielleicht auch,<br />

daß die Analysenfehler unterschätzt<br />

wurden. In Tabelle 6 ist für einen synthetischen<br />

Rb–Sr-Datensatz [37] 1 ± 2 -2<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

der<br />

0.5<br />

MSWD-Wert als Beispiel ermittelt und 350 351 352 353 354 355<br />

in Abbildung 35 als Funktion des Alters<br />

aufgetragen worden. Der errechnete<br />

Alter [Ma]<br />

Wert von 0.76 liegt knapp oberhalb des ABBILDUNG 35 Abhängigkeit des MSWD-Wertes<br />

Intervalls von .<br />

Dennoch dürfte die Annahme gerechtfertigt<br />

sein, daß die Streuung der<br />

von der Zeit für den Datensatz in Tabelle 6. Der<br />

minimale MSWD-Wert liefert das „beste Alter“ der<br />

Isochrone.<br />

Datenpunkte um die beste Gerade durch die Analytik erklärt werden kann und daß die<br />

Gerade als Isochrone angesehen werden darf.<br />

n<br />

1 ± 2 ( 7 -2)<br />

= 1 ± 0. 63<br />

TABELLE 6: Beispiel für die Berechnung von MSWD für einen Datensatz a<br />

Probe (i) 87 Rb/ 86 Sr �- 87 Rb/ 86 Sr 87 Sr/ 86 Sr �- 87 Sr/ 86 Sr W i D i<br />

1 0.503 0.0025 0.72240 0.00002 1.789E+09 -0.00001 0.045<br />

2 5.959 0.0298 0.74991 0.00002 4.400E+07 0.00014 0.918<br />

3 6.981 0.0349 0.75504 0.00002 3.222E+07 0.00015 0.718<br />

4 7.989 0.0399 0.75970 0.00002 2.468E+07 -0.00025 1.488<br />

5 8.961 0.0448 0.76466 0.00002 1.965E+07 -0.00016 0.503<br />

6 10.043 0.0502 0.77033 0.00002 1.567E+07 0.00008 0.111<br />

7 99.725 0.499 1.21968 0.00002 1.599E+05 -0.00030 0.014<br />

MSWD: 0.759<br />

a. Initialwert a der Regressionsgerade ist 0.71988±0.00003; Alter ist 352.3±0.8 Ma, woraus für die<br />

Steigung b ein Wert von 0.005015 resultiert. Für dieses Alter ergibt sich ein minimales MSWD<br />

2<br />

oder auch ein minimales S = åWi<br />

Di<br />

.<br />

i<br />

å<br />

i<br />

Der MSWD-Wert kann allerdings nicht uneingeschränkt als Maß für die Qualität einer<br />

Regressionsgerade angesehen werden. Insbesondere ist MSWD vom Alter der Proben und<br />

2<br />

i i<br />

( )<br />

D = y - a + bx<br />

i i i<br />

MSWD<br />

3.0<br />

2.5<br />

WD<br />

2<br />

i i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!