20.12.2012 Aufrufe

Restaurant Rebstock Däniken - Aktuelle Ausgabe

Restaurant Rebstock Däniken - Aktuelle Ausgabe

Restaurant Rebstock Däniken - Aktuelle Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Oktober 2012 Olten - RegiOn Seite 9<br />

Weltklasseklarinettistin in Olten<br />

Neues Kapitel<br />

Bezüglich Hochhauspläne auf<br />

dem Areal Giroud-Olma haben<br />

die Grundeigentümerin und<br />

die Stadt Olten ein neues Kapitel<br />

aufgeschlagen: Sie haben<br />

sich auf einen partnerschaftlichen<br />

Weg für eine kooperative<br />

Arealplanung geeinigt. Die<br />

Frage der Gebäudehöhe wird<br />

von allen Partnern offen an-<br />

gegangen.<br />

OLTEN Sharon Kam im Stadttheater<br />

Mit Sharon Kam gastiert erstmals<br />

im Konzertsaal Olten eine<br />

der weltbesten Klarinettistinnen.<br />

Sharon Kam wurde von<br />

Isaac Stern gefördert und absolvierte<br />

die JuilliardSchool,<br />

wo sie bei Charles Neidich studierte.<br />

1992 gewann sie den<br />

Internationalen ARD Wettbewerb<br />

in München.<br />

Sharon Kam wurde bereits zweimal<br />

mit dem ECHO Klassik als<br />

«Instrumentalistin des Jahres»<br />

ausgezeichnet: 1998 für ihre Weber-Aufnahme<br />

mit dem Gewandhausorchester<br />

Leipzig unter Kurt<br />

Masur und im Jahr 2006 für ihre<br />

CD mit dem MDR Symphonieorchester<br />

und Werken von Spohr,<br />

Weber, Rossini und Mendelssohn.<br />

Mit der Gründung im Jahre 1945<br />

hat sich die Württembergische<br />

Philharmonie zu einem international<br />

gefragten Orchester entwickeltundnimmtdarüberhinausdie<br />

Aufgaben eines Landesorchesters<br />

von Baden-Württemberg wahr.<br />

Seit der Spielzeit 2008/2009 ist der<br />

Schwede Ola Rudner Chefdirigent.<br />

Äusserst erfolgreich waren in<br />

der Vergangenheit Tourneen und<br />

Galakonzerte mit der Sopranistin<br />

Edita Gruberova, mit José Carreras,<br />

Ruggero Raimondi, Vesselina<br />

OLTEN Konkret wird ein Planungsprozess<br />

zur Weiterentwicklung<br />

des gesamten Areals der Giroud-Olma<br />

eingeleitet –unter Einbezug<br />

auch des Kantons mit Blick<br />

auf Erschliessungsfragen und die<br />

Weiterentwicklung der Fachhochschule.<br />

Ziel ist eine qualitätsvolle<br />

Entwicklung im Gebiet<br />

des Bildungs- und Dienstleistungsclusters<br />

Bifang/Sälipark unter<br />

Berücksichtigung von verkehrstechnischen,städtebaulichen<br />

und sozioökonomischen Aspekten;<br />

angestrebt wird eine attraktive<br />

Überbauung mit Ausstrahlung,<br />

mit der Synergien genutzt<br />

und Mehrwerte aus dem Potenzial<br />

der Bildungsinstitute gewonnen<br />

werden können. Die involvierten<br />

Parteien verfolgen dabei<br />

gemeinsame Interessen im<br />

Kasarova, Neil Shicoff, Peter Seiffert,<br />

Agnes Baltsa und Ramón Vargas.<br />

Erfolge feierte die Württembergische<br />

Philharmonie zudem im<br />

Amsterdamer Concertgebouw, bei<br />

den Rotterdamer Opernfestspielen<br />

sowie in Rom, in der Kölner und<br />

der Berliner Philharmonie, dem<br />

Münchner Herkulessaal, der Tonhalle<br />

Zürich sowie in der Mailänder<br />

Sala Verdi und im Kultur- und<br />

Kongresszentrum Luzern, wo das<br />

Orchester regelmässig gastiert.<br />

Zur Aufführung gelangen Zoltan<br />

Kodaly's Sommernacht, Carl Maria<br />

von Webers Klarinettenkonzert<br />

Nr. 1inf-moll sowie die Symphonie<br />

Nr.8inC–Dur von Franz Schubert.<br />

pd<br />

Infos<br />

Karten zu Fr. 70.- /60.- /50.-,<br />

Schüler, Lehrlinge und Studierende<br />

erhalten in allen Kategorien<br />

50 %Ermässigung.<br />

Vorverkauf: www.kulturticket.ch,info@stadttheater-olten.ch<br />

oder Telefon 062 289 70<br />

00, Abendkasse und Bar geöffnet<br />

ab 19 Uhr,Konzertbeginn: 20<br />

Uhr, Ende des Konzerts ca. 22<br />

Uhr.<br />

Sharon Kam wird am 26. Oktober die Zuschauer im Stadttheater begeistern.<br />

Blick aufs Giroud-Olma-Areal.<br />

Bild: z.V.g.<br />

Bild: z.V.g.<br />

Hinblick auf die Arealentwicklung:<br />

Die Realisierung eines attraktiven<br />

Nutzungsmixes, eine<br />

dichte Bauweise an zentraler,<br />

bahnhofnaher Lage, die Ausrichtung<br />

vorwiegend auf den öffentlichen<br />

und den Langsamverkehr sowie<br />

die Aufwertung der Aussenräume<br />

und Verbindungen. Die gemeinsame<br />

Planung soll in Form einer<br />

Testplanung unter Leitung der<br />

Stadtplanung durchgeführt werden.<br />

Dabei sollen verschiedene<br />

Überbauungs- und Nutzungsmöglichkeiten<br />

studiert und diskutiert<br />

werden. Ziel ist ein realisierbarer,<br />

den privaten und öffentlichen Interessen<br />

entsprechender Entwicklungs-<br />

und Überbauungsvorschlag<br />

für das Giroud-Olma-Areal.<br />

sko<br />

Präsenz verstärkt<br />

«IhreStadtpolizei ist auch eine<br />

Quartierpolizei». Unter diesem<br />

Motto brachte die Stadtpolizei<br />

der Bevölkerung den Polizeiposten<br />

gleich ins Quartier.Damit<br />

ist nun vorübergehend<br />

Schluss. Dafür werden die Patrouillen<br />

gegen Dämmerungseinbrüche<br />

verstärkt.<br />

«Die Quartier-Polizeiposten machen<br />

nun Winterpause», sagt Ulrich<br />

Pfister,stellvertretender Kommandant<br />

der Stadtpolizei. «Das<br />

heisst aber noch lange nicht, dass<br />

wir die Patrouillen in den Quartieren<br />

vernachlässigen. Im Gegenteil.<br />

Sie werden punktuell intensiviert.»<br />

Direkt verantwortlich<br />

für die Einsätze der Quartierpolizei<br />

sind Marc Bumann und Markus<br />

Schneeberger. Beide Feldweibel<br />

mit besonderen Aufgaben und<br />

Leiter der Einsatzgruppen Blau und<br />

Weiss. Unterstützt wurden sie von<br />

ihren Stellvertretern Thomas Wermelinger<br />

und Andreas Kehrli.<br />

Zwischen dem 4. April und dem 28.<br />

September fuhren die Teams der<br />

Stadtpolizei an 18 Tagen hinaus in<br />

die Quartiere und stellten an einem<br />

der sieben Standorte den Polizeiposten-Bus<br />

auf. «Dafür wendeten<br />

wir 106 Mann-, resp. Frau-<br />

Stunden auf», sagt Markus Schneeberger<br />

«Durchschnittlich konnten<br />

wir neun Personen begrüssen. Total<br />

zählten wir 279 Quartierbesuchende,<br />

die sich für unsere Arbeit<br />

interessierten und dabei 140 Meldungen<br />

machten. E-Mails eingerechnet.<br />

Diesen Meldungen gingen<br />

wir nach, nahmen mit den Betroffenen<br />

Kontakt auf und initiierten<br />

geeignete Massnahmen.»<br />

Herzstiftung geht online<br />

Zahlreiche Kinder,Jugendliche<br />

und Erwachsene aus der Region<br />

sind jedes Jahr auf die Hilfe<br />

der Herzstiftung Olten angewiesen.<br />

Und diese andererseits<br />

auf ihre Gönner.ErstIhre<br />

Grosszügigkeit erlaubt es der<br />

Stiftung, Betroffene aktiv zu<br />

unterstützen.<br />

Jede Spende fördert das Engagement<br />

der Herzstiftung Olten, das<br />

im Dienste der regionalen Bevölkerung<br />

steht. Als regionale Organisation<br />

arbeitet die Stiftung eng<br />

mit der Schweizerischen Herzstiftung<br />

zusammen und beteiligt<br />

sich an den nationalen Projekten<br />

zur Förderung wissenschaftlicher<br />

Forschungsprojekte auf dem Gebiet<br />

der Herz- und Kreislaufkrankheiten.<br />

Ihre Spende hilft! Nur<br />

so kann sich die Stiftung in Zukunft<br />

diesen Aufgaben mit vollem<br />

Einsatz annehmen. Zahlreiche<br />

Projekte, Angebote und Aktivitäten<br />

stehen ganz im Zeichen der Hilfe<br />

für die Herzpatienten.<br />

Ausbildung intensiviert<br />

Alleine dieses Jahr wurde neben<br />

vielen kleineren Aktivitäten, die<br />

Ausbildung von Kindern und Jugendlichen<br />

in der Laien-Defibril-<br />

OLTEN Stadtpolizei vermehrt in den Quartieren<br />

Kaum Raser in den Quartieren<br />

Wenn Menschen für Menschen da<br />

sind, dann «menschelet» es halt oft<br />

sehr. Marc Bumann: «Wir hörten<br />

viele Klagen über falsch parkierte<br />

Autos und zu schnelle Quartierfahrten.<br />

Gerade bei der Geschwindigkeit<br />

sind das natürlich<br />

subjektive Gefühle. Durchgeführte<br />

Messungen ergaben dann, dass in<br />

den Quartieren mehrheitlich nicht<br />

zu schnell gefahren wird.»<br />

Ergreifende Erlebnisse<br />

Die Quartierpolizisten schildern<br />

auch ergreifende Erlebnisse. Erzählen<br />

von alten Menschen, die,<br />

obwohl sie in einem Mehrfamilienhaus<br />

leben, mit niemandem<br />

sprechen können. «Oft kamen diese<br />

Leute zu uns und erzählten ihre<br />

Geschichten. Es waren Menschen,<br />

die einsam sind, weil ihre<br />

Partner zum Teil schon vor Jahrzehnten<br />

verstarben. Menschen, die<br />

meinen, sie seien für unsere Gesellschaft<br />

schlicht ‹unnütz›, ‹wertlos›<br />

geworden. Sie haben eine Menge<br />

zu erzählen und wir konnten viel<br />

über das Quartier von ihnen lernen<br />

und erfahren.»<br />

Markus Schneeberger: «Bei solchenAnliegenistdieverkehrs-oder<br />

sicherheitspolizeiliche Relevanz<br />

nicht immer auf den ersten Blick<br />

erkennbar, darum ist es entscheidend,<br />

dass die eingesetzten Quartierpolizisten<br />

die richtigen Fragen<br />

stellen und auch spezielle und gezielte<br />

Umfeldabklärungen tätigen.<br />

Diese Abklärungen sind wichtig,<br />

damit wir die personellen Ressourcen<br />

richtig planen können. Wir<br />

haben auch noch andere Brennpunkte<br />

in der Stadt Olten.»<br />

OLTEN Neue Website Herzstiftung Olten<br />

Bild: www.herzstiftung-olten.ch<br />

Die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen<br />

in der Laien-Defibrillation<br />

wurde intensiviert.<br />

lation, mit Hilfe von speziellen<br />

Trainings-Kits, intensiviert. Ziel<br />

dieser Aktivitäten ist es, möglichst<br />

viele der jährlich rund 100 durch<br />

einen vorzeitigen Herz-/Kreislaufstillstand<br />

betroffenen Menschenleben<br />

in der Region Olten zu retten.<br />

Die seit vielen Jahren höchst<br />

erfolgreiche und beliebte Herzgruppe<br />

Olten, sowie die Zusammenarbeit<br />

mit der Vereinigung<br />

CUORE MATTO, wurden auch dieses<br />

Jahr sorgfältig gepflegt und bei<br />

Bedarf engagiert weitergeführt. Ein<br />

Highlight in diesem Jahr war sicherlich<br />

am 19. September die<br />

festliche Übergabe des «Frau &<br />

Herz»-Forschungs- und Anerkennungspreises<br />

2012.<br />

Dämmerungseinbrüche:<br />

Augen auf!<br />

Der «Quartier-Polizeiposten» war<br />

für die Menschen da und brachte<br />

ihnen auch die offiziellen präventiven<br />

Monatsaktionen näher. Etwa<br />

«Schläfrigkeit am Steuer», «Blindflug»,<br />

«Kinder im Auto», «Schulanfang»<br />

oder «Dämmerungseinbrüche».<br />

«Diese Einbrüche sind<br />

auch jetzt wieder ein Thema», sagt<br />

MarkusSchneeberger.«Esgibtzwar<br />

vorläufig keine Quartierposten<br />

mehr, aber die Patrouillen in den<br />

Quartieren werden wir in den<br />

nächsten Monaten verstärken.<br />

Denn jetzt naht die Zeit der Dämmerungseinbrüche.<br />

Und da bitten<br />

wir die Bevölkerung um vermehrte<br />

Aufmerksamkeit.»<br />

Zusatzpatrouillen<br />

Damit die Prävention gegen Dämmerungseinbrüche<br />

so effizient wie<br />

möglich gestaltet werden kann,<br />

setzt die Stadtpolizei Zusatzpatrouillen<br />

ein und seit dem 8. Oktober<br />

sogar noch Mitarbeitende der<br />

Securitas. «Sie gehen ebenfalls auf<br />

Patrouille, tragen orangerote Signalwesten,<br />

haben aber keine Polizeibefugnis.<br />

Selbstverständlich<br />

nehmen sie auch Anliegen der Bevölkerung<br />

auf und leiten sie der<br />

Stadtpolizei weiter», sagt der stellvertretende<br />

Kommandant Ulrich<br />

Pfister.«Im Notfall rufen sie mit ihren<br />

Handys direkt die Einsatzzentrale<br />

im Stadthaus an.» MS<br />

Polizei anrufen<br />

Wählen Sie die Nr. 117<br />

Für eine bessere Lebensqualität<br />

Die Herzstiftung Olten ist eine auf<br />

dem Gebiet Herz-Kreislauf in der<br />

Region Olten tätige, von der ZE-<br />

WO anerkannte gemeinnützige<br />

Institution. Durch Information der<br />

Öffentlichkeit regt die Herzstiftung<br />

Olten eine gesunde Lebensweise<br />

an, vermindert durch Unterstützung<br />

der Forschung die Zahl<br />

der Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

und die Zahl vorzeitiger Todesfälle<br />

gleichzeitig trägt sie zu einer besseren<br />

Lebensqualität der Betroffenen<br />

bei. Die Herzstiftung Olten<br />

ist eine kompetente Organisation<br />

zu Fragen rund um die Herz-Kreislauf-Gesundheit.<br />

Sie tritt als solche<br />

in der Öffentlichkeit in Erscheinung<br />

und wird entsprechend<br />

wahrgenommen. pd<br />

Kontakt<br />

Herzstiftung Olten<br />

Froburgstrasse 1<br />

4601 Olten<br />

Telefon 062 296 88 08<br />

info@herzstiftung-oten.ch<br />

www.herzstiftung-olten.ch<br />

Die Herzstiftung Olten finden Sie<br />

auch auf Facebook.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!