Der Jahresbericht 2019 der Radioschule klipp+klang.
Empowerment durch Radioschaffen
Bereichsleitung: Liselotte Tännler
Happy Radio:
Talin Canova, Lena Glanzmann, Samuel Häberli
Radio loco-motivo: Liselotte Tännler, Martin Born
Projekt Vitamin B: Lara Bär, Stephan Koncz, Luca Santarossa
Interkulturelle Projekte: Christian Fürholz, Nina Laky, Luca Santarossa
EU-Projekte:
Liselotte Tännler
Happy Radio-Kurse und -Projekte
Ein grosser Erfolg für Happy Radio war das Projekt Weidli am
Mik an den Stanser Musiktagen. In Zusammenarbeit mit der
Stiftung Weidli und Radio 3FACH initiierten die Radioschule
klipp+klang und die Stanser Musiktage ein inklusives Festivalradio.
Nach einer Reihe vorbereitender Workshops sendeten
Klient*innen der Stiftung Weidli Stans während fünf Tagen gemeinsam mit Moderator*innen
von Radio 3FACH und berichteten aus dem 3FACH Aussenstudio direkt auf
dem Stanser Dorfplatz live vom Festival.
Auch 2019 war der Happy Radio-Jahreskurs in Zusammenarbeit mit dem Bildungsklub
von Pro Infirmis Zürich und Radio LoRa ausgebucht. Er hat mit Sendungen im Juli und
Dezember und zwei sehr gut besuchten öffentlichen Hörlounges abgeschlossen. Auch
der Berner Semesterkurs in Zusammenarbeit mit der volkshochschule plus und Radio
RaBe hat Anfang 2019 wieder stattgefunden. Bereits zum zweiten Mal konnten wir zudem
im Herbst einen Kurs in Zusammenarbeit mit dem Bildungsclub insieme Basel
durchführen. Während fünf Tagen produzierten fünf Basler*innen mit Beeinträchtigung
eine Radiosendung, die dann bei Radio X ausgestrahlt
wurde.
Team Happy Radio Basel
Ebenfalls zum zweiten Mal fand vor den Sommerferien
eine Radio-Projektwoche in der Stiftung Bühl in Wädenswil
statt. Zwei Schulklassen des dualen Förderangebots
Gleis 2 produzierten während einer Woche
gemeinsam eine bunte Sendung. Die Zusammenarbeit
wird auch 2020 fortgeführt.
Zum Abschluss des Jahres war Happy Radio am Bildungsmarkt
im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der
volkshochschule plus zu Gast in der Heiteren Fahne in
Bern. Besucher*innen konnten vor Ort ihre Glückwünsche
für die volkshochschule plus aufnehmen und
erhielten Einblick in das Angebot von Happy Radio.
Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch im
Interview mit Andi von Happy Radio Zürich
Redaktion Happy Radio
Vor fünf Jahren konnten wir bei Kanal K in
Aarau die erste Redaktion Happy Radio
aufbauen. Ehemalige Teilnehmer*innen
von Happy Radio-Kursen wollten mehr lernen,
als in einem Radiokurs für kognitiv
Beeinträchtige vermittelt werden kann.
Sie wagten den Schritt in dieses Abenteuer
gemeinsam mit den Redaktionsbegleitungen
Daniela Hallauer, die später von
Lena Glanzmann abgelöst wurde, und
Samuel Häberli. Seither arbeitet die Redaktion
jeden Freitagnachmittag an ihren
Themen und strahlt jeden Monat eine
Sendung aus. Jedes Mitglied ist an den
Aufgaben und Herausforderungen gewachsen,
zusammen haben sie viel Aufregendes
erlebt. Sie sind Radioschaffende
geworden und Teil der Kanal K Community.
Zwei von ihnen haben mit dem Talk
«Der flotte Dreier» eine neue Sendung
kreiert. Die Projektziele sind erreicht. Es
ist Zeit einen weiteren Schritt zu gehen
auf dem Weg von der Integration zur Inklusion.
Per 1. Januar 2020 übergeben wir
die Redaktion und die Redaktionsbegleitung
an Kanal K. Samuel Häberli hat sich
als Redaktionsbegleiter zurückgezogen,
um mehr Zeit für seine kleine Tochter zu
haben. Auf ihn folgt per 1. Februar 2020
Stefanie Frefel.
Marianne und Kevin von «Weidli am Mik»
im Moderationstraining mit den Kursleitern
Matt Büeler (l.) und Talin Canova (r.)
Redaktion Happy Radio
Redaktion Happy Radio im Studio von Radio Kanal K
14 15