25.05.2020 Aufrufe

CRESCENDO 3/19 Festspiel-Guide 2019/2020

Ihre Plattform für Festspiele und Festivals der klassischen Musik und Oper in Europa.

Ihre Plattform für Festspiele und Festivals der klassischen Musik und Oper in Europa.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D E U T S C H L A N D M I T T E<br />

DIE ZAUBERFLÖTE IM GEISTE GOETHES<br />

Im Bad Lauchstädter Goethe-Theater wird beim Theatersommer<br />

ein exquisites Programm geboten.<br />

FOTO: UWE KOEHN<br />

Zwischen üppigen Baumalleen und prächtigen Kolonnaden,<br />

unweit eines idyllischen Parkteichs und schmucker Pavillons<br />

liegt inmitten der historischen Kuranlagen in Bad Lauchstädt<br />

das Goethe-Theater. Es ist ein wahrlich historischer Ort, der auch in<br />

diesem Sommer wieder zur Aufführungsstätte für verschiedenste<br />

kulturelle Darbietungen wird. Schließlich ist das Goethe-Theater in<br />

Bad Lauchstädt das einzige original erhaltene Theatergebäude der<br />

Goethezeit, in dem auch Johann Wolfgang von Goethe selbst wirkte.<br />

1802 wurde das Theater nach genauen Vorgaben des Dichters<br />

errichtet; in Folge war Goethe insgesamt 26 Jahre als „Oberdirektor“<br />

der 1791 neu gegründeten Weimarer Hofschauspielergesellschaft<br />

dort tätig.<br />

Bis heute prägt der Geist dieser kreativen Hochzeit das schmucke<br />

Theater im Kurort Bad Lauchstädt, und insbesondere zwischen<br />

April und Oktober wird das Theater zur blühenden Oase für Kulturliebhaber.<br />

So treten hier alljährlich die<br />

besten deutschsprachigen Schauspieler mit szenischen Lesungen klassischer<br />

Dramen auf, in diesem Sommer unter anderem mit Hugo von<br />

Hofmannsthals Der Tor und der Tod. Im literarisch-philosophischen<br />

Gespräch ist der Schriftsteller Martin Mosebach zu Gast, und auch<br />

musikalisch wird Exquisites geboten: Ein besonderer Höhepunkt ist<br />

dabei die Neuinszenierung des Singspiels Die Zauberflöte in der 1794<br />

von Goethe und Christian August Vulpius hergestellten Weimarer<br />

Fassung, außerdem sind unter anderem das MDR-Sinfonieorchester<br />

und der Sprecher Christian Brückner mit Beethovens Schauspielmusik<br />

zu Goethes Egmont zu erleben und gibt die Sopranistin Anne<br />

Schwanewilms zusammen mit Daniel Heide einen Liederabend.<br />

Goethe-Theater Bad Lauchstädt | 24. April bis 26. Oktober 20<strong>19</strong><br />

29.5. Christoph Prégardien & Daniel Heide | 12.9. „Egmont“ von Beethoven.<br />

Jan Willem de Vriend, Christian Brückner | 13.9. „Der Tor und der Tod“ von<br />

Hofmannsthal. Peter Matic, Markus Meyer (Programmauswahl)<br />

+49-(0)34635-78 20 | info@goethe-theater.com | www.goethe-theater.com<br />

IM REICH VON BACH UND LISZT<br />

Bei den 60. Weimarer Meisterkursen präsentieren sich<br />

hochtalentierte Musiker aus aller Welt.<br />

Hört man den Namen Weimar, denkt man nicht nur an Goethe und Schiller. Auch Komponisten<br />

wie Bach, Hummel, Strauss und Liszt lebten in der thüringischen Klassikerstadt,<br />

die sich ihre idyllische Atmosphäre bewahrt hat. Zum 60. Mal lädt die Hochschule<br />

für Musik FRANZ LISZT rund 200 hochbegabte Musiker aus vielen Ländern zu ihren Jubiläums-Meisterkursen<br />

ein. International bekannte Gastprofessor*innen wie die Geigerin Midori, der Cellist und<br />

Dirigent Michael Sanderling, die Klavierpädagogen Ferenc Rados und Dénes Várjon sowie der Flötist<br />

Peter Lukas Graf wollen jungen Talenten das nötige Rüstzeug vermitteln. Das interessierte Publikum<br />

kann in Kursen hospitieren und Konzerte von Schülern und Dozenten anhören. Geboten werden auch<br />

Gesang sowie akusmatische Kompositionen, bei deren Aufführung die Klangerzeugungsmittel<br />

unsichtbar bleiben. Unter dem Motto „Die Besten zum Schluss“ findet als Höhepunkt das<br />

Abschlusskonzert in der Weimarhalle mit der Jenaer Philharmonie statt.<br />

FOTO: GUIDO WERNER<br />

60. Weimarer Meisterkurse | 13. bis 28. Juli 20<strong>19</strong><br />

+49-(0)3643-55 51 71 | meisterkurse@hfm-weimar.de | www.hfm-weimar.de/weimarer-meisterkurse<br />

Sonderveröffentlichung/Anzeigen/Präsentationen 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!