23.06.2020 Aufrufe

Bern Wirtschaft 2 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitalisierung<br />

Frage: Welche Unterstützung bieten Sie Ihren Kunden im<br />

wichtigen Bereich Security?<br />

Antwort: In diesem Bereich stellen unseren Kunden auf Wunsch<br />

unterschiedliche Modelle zur Verfügung. Angefangen von<br />

Desktop, mobiler oder Server-Hardware mit einem Security-Paket<br />

zur Eigeninstallation und Verwaltung bis hin zu Managed<br />

Services, bei dem jede im Unternehmen verwendete Hardware<br />

automatisch ein integraler Bestandteil eines übergreifenden<br />

Security-Konzepts ist. Das bedeutet, dass der Kunde je nach In-<br />

House Kapazität und Kompetenz verschiedene Level der Unterstützung<br />

wählen kann. Wir können dabei sogar als Mittler zwischen<br />

dem Kunden und einem Drittanbieter fungieren, wenn<br />

es darum geht, bestimmte Lösungsoptionen zu finden oder ein<br />

Issue-Management zu betreiben.<br />

Frage: Spielen dabei Cloud-Dienstleistungen eine Rolle?<br />

Antwort: Das ist ein sehr interessanter Aspekt. Wir haben beobachtet,<br />

dass Schweizer eine recht lange Zeit noch sehr sensibel<br />

gegenüber Cloud-Lösungen eingestellt waren und diese auch<br />

nur sehr zögerlich adaptiert haben. In den letzten beiden Jahren<br />

hingegen hat sich eine deutliche Akzeptanz von Cloud-basierten<br />

Applikationen gezeigt. Wichtig ist dabei, dass die Daten<br />

sicher sind, das bedeutet, die meisten Kunden wünschen sich<br />

ausdrücklich Serverstandorte in der Schweiz.<br />

Frage: Welche Vorteile sehen Sie in Managed Services für Ihre<br />

Kunden?<br />

Antwort: Unsere Kunden haben die Vorteile bei der Nutzung<br />

von Cloud-Lösungen, dass wir das Management der entsprechenden<br />

Anwendungen übernehmen können. Der Wartungsaufwand<br />

vor Ort wird verringert, weil wir Verwaltungsvorgänge<br />

bündeln können. Wenn wir beispielsweise bei 100 Kunden<br />

jeweils lokal 100 Verwaltungskonsolen installieren würden<br />

und die einzeln überwachen müssten oder zumindest unsere<br />

Kunden beim Monitoring unterstützen müssten, wären der Aufwand,<br />

aber auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich Fehler einschleichen,<br />

ungleich höher.<br />

Frage: Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang mit<br />

Managed Security Services?<br />

Antwort: Wir nutzen eine zentrale Plattform für unsere Kunden,<br />

um einerseits als Großkunde gegenüber unseren Zulieferern<br />

entsprechende Konditionen zu erzielen und andererseits<br />

unseren Kunden neben umfassenden Service auch leistungsfähige<br />

und wirtschaftliche Lösungen für ihre Bedürfnisse bieten<br />

zu können.<br />

Ein weiterer Vorteil für unsere Kunden liegt darin, dass sie nur<br />

einen Ansprechpartner für alle Belange haben. Das bedeutet im<br />

Security-Bereich, dass nicht zwischen unterschiedlichen Warnungen<br />

oder Problemen differenziert werden muss.<br />

Frage: Was bedeutet das in der Praxis?<br />

Antwort: Viele unserer Kunden haben keinen eigene IT-Abteilung,<br />

sondern höchstens einen IT-Verantwortlichen. Dadurch<br />

fehlt es diesen Kunden in der Regel an den notwendigen Kenntnissen<br />

bezüglich Security-Anforderungen.<br />

Zudem ist es für sie schwierig, eine etwaige Bedrohungslage<br />

schnell einschätzen zu können. Schwachstellen sind zu identifizieren<br />

und ein lückenloser Schutz ist mittlerweile von vitaler<br />

Bedeutung für ein Unternehmen. Als Managed Service Provider<br />

bieten wir unseren Kunden eine Lösung, die alle relevanten<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!