23.06.2020 Aufrufe

Bern Wirtschaft 2 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitalisierung<br />

Interviewpartner: Tim Berghoff, Security Evangelist G DATA CyberDefense<br />

KI lässt sich nutzen, um Schadprogramme<br />

besser zu erkennen<br />

Das Thema Digitalisierung ist nicht mehr aus den Medien wegzudenken<br />

und zu diesem Thema gehört auch das Thema AI =<br />

Künstliche Intelligenz.<br />

1: AI-Technologie kennen die meisten Leute von Siri, Alexa,<br />

usw. Wo finden wir AI noch im Alltag, obwohl wir es dort gar<br />

nicht erwarten?<br />

Zunächst einmal: Die Begriffe Artificial Intelligence und Künstliche<br />

Intelligenz sind in der Forschung durchaus umstritten. Was<br />

es derzeit gibt, sind verschiedene Technologien aus dem Themenbereich<br />

des Machine Learning. Bis hin zu einer eventuellen,<br />

echten künstlichen Intelligenz ist es noch ein weiter Weg.<br />

Machine Learning gibt es mittlerweile in vielen Bereichen des<br />

Alltags. Ein Beispiel ist die Medizin, hier werden Behandlungsmethoden<br />

durch den Einsatz intelligenter Software verfeinert.<br />

Apps, die zur Früherkennung von Krankheiten eingesetzt werden,<br />

basieren ebenfalls auf KI.<br />

Ein weiteres Einsatzgebiet ist das Auto. Wenig verwunderlich ist<br />

der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in autonomen Autos. KI<br />

ist aber auch Teil von Einparkhilfen, auf die sich viele Menschen<br />

46<br />

verlassen, wenn sie ins Parkhaus fahren oder ihr Fahrzeug in<br />

eine Lücke manövrieren möchten. So kann das Auto frühzeitig<br />

vor Hindernissen warnen, damit es keinen Unfall gibt.<br />

Im Bereich IT-Sicherheit basieren heute viele Technologien<br />

ebenfalls auf Künstlicher Intelligenz, um besser und schneller<br />

vor Schadprogrammen zu schützen. Dabei werden verdächtige<br />

Samples anhand eines Rasters automatisch analysiert und<br />

bewertet. Eine rein manuelle Analyse wäre bei der heutigen<br />

Datenmenge nicht mehr möglich – bei G DATA CyberDefense<br />

kommen pro Tag rund 500.000 neue Dateien herein, die geprüft<br />

werden müssen.<br />

2: Neulich habe ich mir einmal überlegt, wie oft ich Siri auf<br />

meinem iPhone im Alltag einsetze, wie z.B. Terminplanung,<br />

oder um Telefonate zu führen. Besonders im Auto oder im<br />

Büro ist das ein recht gutes Hilfsmittel. Jedes Mal wenn ich<br />

Siri einsetze, brauche ich eine Internetverbindung und meine<br />

Daten gehen dann ins Netz?<br />

Ja, das ist der Fall. Digitale Assistenten haben lokal auf dem Gerät<br />

nur sehr begrenzte Ressourcen und können maximal auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!