22.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 1998 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1998 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1998 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Revision der westpaläarktischen Gattung Metopsia wurde abgeschlossen. Die Gattung hat<br />

mit 8 von 12 Arten ihr Mannigfaltigkeitszentrum auf den Kanarischen Inseln (s. a. <strong>Jahresbericht</strong><br />

1997).<br />

Diversität ostpaläarktischer Staphylinidae und Beziehungen der fernöstlichen Fauna zu<br />

anderen Regionen - Mit Amblopusa magna ZERCHE, <strong>1998</strong> (Aleocharinae, Liparocephalini),<br />

während der DEI-Expedition im Frühjahr 1993 unter Tang am Strand des Japanischen Meeres<br />

gesammelt, wurde eine neue Art der amphipazifischen Gattung Amblopusa CASEY, 1893 aus<br />

dem Fernen Osten Rußlands beschrieben und ins phylogenetischen System integriert. Mit ihrer<br />

Schwesterart pacifica (SAWADA) von Hokkaido bildet sie das Adelphotaxon der nearktischen<br />

Art brevipes CASEY.<br />

Für das Manuskript „Monographie der paläarktischen Coryphiini. Supplementum 2.“ wurde die<br />

Gattung Archaeoboreaphilus ZERCHE, 1990 bearbeitet. Dazu war einmal umfangreiches Material<br />

aus Japan zu prüfen, zum anderen waren drei neue Arten aus dem Fernen Osten Rußlands zu<br />

integrieren. Eine neue reliktäre Art von der Insel Sachalin, für die eine neue Gattung errichtet<br />

wird, ist wahrscheinlich die Schwesterart von Altaioniphetodes ryvkini ZERCHE, 1993 aus dem<br />

Zentralen Altai.<br />

In der Gattung Pseudopsis NEWMAN, 1834 wurden sieben Arten aus China beschrieben und eine<br />

neue Tabelle für die paläarktischen Arten vorgelegt.<br />

Diversität fossiler Staphylinidae - Determinationsarbeiten an fossilen Staphylinidae (Inklusen im<br />

Baltischen Bernstein, coll. C. GRÖHN) führten zur Beschreibung der ersten fossilen Art aus der<br />

Tribus Deinopsini (Aleocharinae). Adinopsis � groehni ZERCHE i. l. wurde aus dem tertiären<br />

Baltischen Bernstein [Alter ca. 35 Millionen Jahre] beschrieben und mit den rezenten Arten<br />

verglichen. Die fossile Art ähnelt in zwei wichtigen Antennen-Merkmalen der australischen Art<br />

Adinopsis australis (FAUVEL). Diese auf Symplesiomorphien beruhende Ähnlichkeit sagt aber<br />

nichts über die Verwandtschaftsverhältnisse aus. Adinopsis � groehni ist eine<br />

stammesgeschichtlich isolierte Art, für die deshalb eine neue Artengruppe, die Adinopsis-<br />

� groehni-Gruppe, errichtet wurde.<br />

�� Diptera<br />

Nematocera: Familie Sciaridae - Im vergangenen Jahr stand mit dem Dipterenband der<br />

Entomofauna Germanica ein Großprojekt im Mittelpunkt, wofür die Trauermücken und<br />

Raupenfliegen bearbeitet wurden (s. Punkt 2.2.2). Nachdem 1997 im Rahmen einer Revision der<br />

paläarktischen Trauermücken die Bearbeitung aller eingeschlossenen Arten und die taxonomischnomenklatorischen<br />

Untersuchungen beendet wurden, stand <strong>1998</strong> der Abschluß der<br />

Forschungsarbeiten zu den Verwandtschaftsverhältnissen im Vordergrund. Im Ergebnis der<br />

phylogenetischen Untersuchungen konnte ein hypothetischer Stammbaum für 48 supraspezifische<br />

Sciaridentaxa der paläarktischen Region aufgestellt werden. Neue paläarktische Arten, Genera<br />

und Subgenera, die mit der Revisionstätigkeit in unmittelbarem Zusammenhang stehen, wurden<br />

am Jahresende publiziert (Menzel & Mohrig <strong>1998</strong>).<br />

Die im „Internationalen Projektverbund Sciaridae“ (IPS) vereinbarten Forschungsarbeiten zur<br />

Biodiversität in den tropischen Regenwäldern wurden mit der Präparation und Deter-<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!