22.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 1998 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1998 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1998 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

�� Entomohistorische Forschung<br />

Im Berichtszeitraum standen abschließende Arbeiten an den vorgesehenen Forschungsthemen mit<br />

einer mehrjährigen Laufzeit im Vordergrund. So sind die Untersuchungen zur Geschichte des<br />

Deutschen Entomologischen Instituts (Sammlungen, Bibliothek, Archiv) zum Abschluß geführt<br />

worden. Auf der Grundlage der vorhandenen chronologischen und archivalischen Dateien wird<br />

1999 das Gesamtmanuskript zur Veröffentlichung abgeschlossen. Ebenso abgeschlossen wird ein<br />

Manuskript zur Geschichte der Käfersammlung des Deutschen Entomologischen Instituts. Die<br />

Untersuchungen zum sogenannten „Raupenbuch“ der Maria Sibylla Merian konnten abgeschlossen<br />

und veröffentlicht werden.<br />

�� Archiverschließung<br />

Die Erschließungsarbeiten sind mit der Veröffentlichung des Inventariums 100: „Die Sachtlebenkorrespondenz“<br />

vorerst beendet worden. Sollten diese Arbeiten fortgesetzt werden können,<br />

so existiert eine Liste aller Archivmaterialien, die bisher nicht erschlossen sind.<br />

2.2.4. Freie Mitarbeiter<br />

1995 wurde mit Herrn Prof. Dr. Werner Mohrig (Greifswald) erstmalig ein „Freier Mitarbeiter<br />

des DEI“ gewählt. <strong>1998</strong> wurde Herr Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer (Dresden) zugewählt. Die<br />

benannten Personen erhalten besondere Privilegien in der Nutzung der Bestände des DEI.<br />

Insbesondere soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, gemeinsam Projekte zu beantragen und<br />

zu bearbeiten. Mit dieser Ernennung möchten wir kompetente und besonders engagierte<br />

Fachleute an das Institut binden, um die fachliche Basis zu verbreitern und gleichzeitig den<br />

Betreffenden besondere Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen. Sie erhalten auch Gelegenheit, ihre<br />

Tätigkeit - insbesondere soweit sie mit den DEI-Arbeiten verbunden ist - im <strong>Jahresbericht</strong><br />

darzustellen. Eine Geschäftsordnung zum Verfahren ist noch in Vorbereitung, jedoch soll diese<br />

Benennung eine Ehrung darstellen und die Zuwahl durch die DEI-Wissenschaftler voraussetzen.<br />

Prof. Dr. sc. nat. BERNHARD KLAUSNITZER, Dresden<br />

Im Jahr <strong>1998</strong> wurde vordringlich die Bearbeitung der mitteleuropäischen Coleopterenlarven<br />

fortgesetzt und das Manuskript für Band 5 des Werkes „Die Larven der Käfer Mitteleuropas“<br />

zum Druck eingereicht. Weiterhin wurde eine Bestimmungstabelle für die Larven der<br />

Holometabola auf Ordnungsniveau fertiggestellt, an der wegen der zahlreichen Ausnahmen<br />

bereits längere Zeit gearbeitet wurde. Ein weiteres Thema betrifft die Scirtidae. Es konnte ein<br />

umfangreiches Material unterschiedlicher Herkunft aus dem Himalaya-Gebiet untersucht werden,<br />

außerdem wurde weiter an einem Buchmanuskript über die Scirtidae Europas gearbeitet. Das<br />

dritte, noch nicht abgeschlossene Vorhaben, betrifft die Herausgabe einer völlig neu bearbeiteten<br />

Auflage des Stresemann, auch als Autor für den größten Teil des Abschnittes „Coleoptera“.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!