22.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 1998 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1998 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1998 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahre alten Sammlung aus Mecklenburg-Vorpommern wurden gegenwärtig insgesamt 31<br />

europäische Spezialisten für die Mitarbeit gewonnen. Das Material hat einen hohen Wert für die<br />

dipterologische Forschung in Nordostdeutschland. Zur Zeit werden 59 Dipteren-Familien<br />

revidiert. Die Publikation einer zusammenfassenden und bewertenden Arbeit mit über 60<br />

Einzelbeiträgen zur Sammlung Ketel ist für Ende 1999 als separater Band der „Nova<br />

Supplementa Entomologica“ geplant.<br />

In einem weiteren bereits gedruckt vorliegenden Beitrag wird auf die Eberswalder<br />

Forschungstradition hinsichtlich der Raupenfliegen eingegangen. Die von Ratzeburg beschriebenen<br />

Tachinidae werden vorgestellt. In einem weiteren illustrierten Teil werden wesentliche<br />

Aspekte zur Bionomie der Raupenfliegen dargestellt.<br />

� Hymenoptera<br />

Chromosomenanalyse bei Hymenopteren (vgl. S. 13) - Im Jahr <strong>1998</strong> konnten deutliche<br />

Fortschritte in der zellanalytischen Arbeit erreicht werden. Im Rahmen von durch DAAD und<br />

DFG geförderten Projekten wurden zwei führende russische Spezialisten auf dem Gebiet der<br />

Chromosomenanalyse und Karyosystematik zur Mitarbeit im zytogenetischen Labor eingeladen.<br />

Das hat neben der Qualifizierung des Methodenspektrums zur besseren Einbindung der<br />

vorhandenen Daten in die Merkmalsanalyse beigetragen.<br />

Pflanzenwespen: Tenthredinidae, Argidae - Bisher sind nur für wenige Arten europäischer<br />

Pflanzenwespen die Karyotypen bekannt. Im DEI wurden für insgesamt 50 in Deutschland<br />

gesammelte Arten die haploiden Chromosomenzahlen ermittelt und erste Karyotypisierungen<br />

vorgenommen. Damit wird es möglich, vergleichende Untersuchungen durchzuführen und<br />

Schlußfolgerungen zur Entwicklung der Karyotypen für einige Gattungen der Tenthredinidae<br />

abzuleiten. Außerdem liegen Ergebnisse für fünf Arten der Familie Argidae vor. Mit Frau Prof.<br />

Kuznetsova (St. Petersburg) wurden weitere Präparations- und Färbetechniken eingeführt. So<br />

gelangen C-Bänderungen und erstmals auch Ag-NOR-Darstellungen. Die Ergebnisse sollen vor<br />

allem bei der Differenzierung der Chromosomen innerhalb der Chromosomensätze helfen. Sie<br />

sind aber auch von allgemein biologischer Bedeutung, da bei Symphyten nur wenige Daten zur<br />

spezifischen Anfärbung von Chromosomen verfügbar sind. In Ergänzung der<br />

chromosomenanalytischen Methoden wurden anatomische Untersuchungen zum Aufbau des<br />

inneren Genitalapparats weiblicher und männlicher Tiere vorgenommen sowie Präparate<br />

angefertigt, um den zellulären Aufbau der Ovarien und Testes zu untersuchen.<br />

Parasitische Wespen: Braconidae, Pteromalidae - Während des Forschungsaufenthalts von Dr.<br />

Gokhman (Moskau) wurden Karyotypen parasitischer Wespen untersucht. Für sechs Arten<br />

wurden die Chromosomen präpariert, gefärbt und vermessen. Dabei wurden sowohl die Ovarien<br />

adulter weiblicher Tiere, als auch die Cerebralganglien von Praepuppen verwendet. Die Tiere<br />

stammten aus Laborzuchten, die von Kollegen aus Deutschland, der Schweiz und den<br />

Niederlanden zur Verfügung gestellt wurden. Es wurde u. a. nachgewiesen, daß innerhalb einer<br />

Laborpopulation einer Art der Gattung Aphidius (Aphdiinae, Braconidae) zwei Karyotypen<br />

existieren. Obwohl die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind, ist<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!