22.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 1998 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1998 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1998 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nodera ingowolfi STÜBEN, Echinodera pseudovariegata STÜBEN, Echinodera romanboroveci<br />

STÜBEN, Echinodera roudieri STÜBEN (6 Holotypen) (P. E. Stüben); 68 Coleoptera aus<br />

Thailand, 25 Coleoptera aus Indien, 15 Coleoptera aus der Türkei (A. Schulz & K. Vock).<br />

�� Dipteren-Sammlung<br />

Infolge der ständigen Erweiterung der Präparatesammlung Sciaridae wurde ein neuer Sammlungsschrank<br />

angeschafft, der es ermöglichte, auch das unbestimmte Sciaridenmaterial in einem<br />

separaten Präparateschrank nach zoogeographischen Regionen und Ländern neu zu ordnen und<br />

für weitere Bearbeitungen verfügbar zu machen (Menzel).<br />

Die Aufnahme der Sammlungsdaten und Neuaufstellung der Conopidae im Schachtelsystem<br />

wurde abgeschlossen. Das paläarktische Material wurde vorher durch Herrn J.-H. Stuke (Aurich)<br />

revidiert. Ein Register und ein Katalog der Conopidae wurde erstellt. Ein revidierter<br />

Typenkatalog ist in Vorbereitung (Blech, Ziegler). Die Arbeiten zur Neuaufstellung der<br />

Syrphidae wurden fortgeführt. Sie sollen 1999 abgeschlossen werden. Ein Register und ein<br />

Katalog sind in vorläufiger Fassung vorhanden (Blech, Ziegler).<br />

Neuzugänge sind 430 Mikropräparate aus der Familie Cecidomyiidae (Gallmücken):<br />

- Unterfamilien Porricondylinae und Cecidomyiinae: 189 Exemplare indet. (leg. Menzel)<br />

- Unterfamilie Lestremiinae: 241 Exemplare (leg. Menzel und Jaschhof; det. M. Jaschhof) aus<br />

den Gattungen Anaretella (40), Aprionus (11), Bromyia (16), Campylomyza (81), Micromyia<br />

(7), Monardia (30), Neurolyga (17), Peromyia (34) und Xylopriona (5).<br />

Diverse präparierte Insekten-Aufsammlungen mit Gelbschalen auf SE-Sardinien (v.a. Coleoptera,<br />

Diptera und Hymenoptera) (leg. Menzel).<br />

Herr J.-H. Stuke (Aurich) überließ dem DEI 542 determinierte Syrphidae aus der Paläarktis.<br />

Durch Schenkung kamen auch 19 nearktische und neotropische Tephritidae in die Sammlung, die<br />

wir von Dr. A. Norrbom (Washington) erhielten. Kleinere Mengen Muscidae verdanken wir Dr.<br />

A. Pont (Oxford); Tephritidae bekamen wir von Dr. Suwa (Sapporo) und paläarktische<br />

Sarcophagidae, Bombyliidae, Stratiomyidae und Conopidae wurden durch S. M. Blank<br />

(Eberswalde) sowie C. Lange und J. Ziegler (Bernau) gesammelt.<br />

Wesentlichster Zuwachs im Jahr <strong>1998</strong> war die Übernahme der Sammlung KETEL. Durch die<br />

Großzügigkeit von Herrn Prof. Dr. G. Scholz (Arbeitsgruppe Vergleichende Zoologie im Institut<br />

für Biologie der Humboldt-Universität Berlin) bekam das DEI eine komplette Dipteren-<br />

Sammlung, deren Herkunft zunächst unbekannt blieb. Sie war in einem speziell dafür<br />

angefertigten Schrank untergebracht, der 60 gleiche Insektenkästen mit etwa 7.500 Exemplaren<br />

enthielt. Der Erhaltungszustand der genadelten Dipteren ist gut und ihre Anordnung in den<br />

Kästen offensichtlich seit der Aufstellung nahezu unverändert geblieben. Jedes Tier der<br />

Sammlung besitzt ein Etikett, auf dem handschriftlich ein Funddatum und ein Kürzel des<br />

Fundortes vermerkt ist (Taf. 2). Die Untersuchung des Materials zeigte, daß es aus dem<br />

Zeitraum von 1889 bis 1904 stammt. Außerdem wurde deutlich, daß die Sammlung fast ausschließlich<br />

Zweiflügler aus dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern<br />

enthält. Die Fundortabkürzungen ließen sich aufklären, weil sich glückli-<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!