22.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 1998 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1998 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1998 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.2. Analytische Biozönoseforschung und Inventarerkundung<br />

Bei der „Entomofauna Germanica“ handelt es sich um das zentrale Großprojekt der<br />

Entomofaunistischen Gesellschaft. Das Werk vermittelt erstmals eine aktuelle, vollständige<br />

Übersicht über das Vorkommen von Insektenarten in Deutschland. Für den <strong>1998</strong> erschienenen<br />

Band I „Verzeichnis der Käfer Deutschlands“ wurden Zuarbeiten geleistet, während das DEI an<br />

der Herausgabe der Bände Diptera, Lepidoptera und Hymenoptera beteiligt ist. Hier liegen durch<br />

die Reihe „Insektenfauna der DDR“ (52 Beiträge) bereits frühere umfangreiche Erfahrungen vor.<br />

- Die Checklist der Dipteren erschien im Januar 1999 als Band 2 der Zeitschriftenreihe Studia<br />

Dipterologica Supplement. Für den Sciariden- und Tachinidenteil wurden umfangreiche<br />

Literaturstudien und faunistische Bestandsaufnahmen aus verschiedenen Bundesländern<br />

Deutschlands vorgenommen. Außerdem konnte das festgestellte Arteninventar durch eigene<br />

ökofaunistische Untersuchungen und durch Revision historischer Sammlungsbestände [Kollektionen<br />

des DEI und des ZFM Alexander Koenig Bonn] wesentlich erweitert werden.<br />

- Zur Checklist der Lepidopteren Deutschlands wurde unter aktiver Mithilfe zahlreicher<br />

Lepidopterologen die Endfassung der Liste über die Mikrolepidopteren zum Jahresende<br />

abgeschlossen. Eine Änderung in der Herausgeberschaft machte es notwendig, daß die<br />

Gesamtliste (Makro- und Mikrolepidopteren) am DEI fertiggestellt werden muß. Die<br />

Vorarbeiten hierzu wurden durchgeführt, so daß nach Vorliegen der Zuarbeiten für die einzelnen<br />

Familien und Familiengruppen der Makrolepidopteren das druckfertige Manuskript Mitte 1999<br />

abgeschlossen werden wird.<br />

- Der Teil Hymenoptera entsteht in der Herausgeberschaft von drei DEI-Mitarbeitern, die das<br />

Vorhaben bei der Stuttgarter Tagung vorgestellt und nach Diskussionen auf den Weg gebracht<br />

haben. Eine Reihe weit gediehener Zuarbeiten liegt insbesondere für die Symphyta und Aculeata<br />

bereits vor. In diesen Zusammenhang gehören auch die von der DFG geförderten Studien von<br />

Dr. S. A. Belokobylskij (St. Petersburg) mit dem Ziel, die in Deutschland nachgewiesenen Arten<br />

systematisch zusammenzustellen.<br />

Die ökologisch-faunistischen Untersuchungen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Teil<br />

Pflanzenwespen und Bienen, wurden bei der Abschlußtagung des BMBF/DBU-<br />

Verbundprojektes bilanziert. Im übrigen laufen die Untersuchungen an den Standorten Kernberge<br />

und Grumsiner Forst mit Unterstützung der Verwaltung des Biospärenreservats systematisch<br />

weiter. Es ist vorgesehen, die Ergebnisse in Abständen von ca. fünf Jahren zusammenzufassen,<br />

um dabei Entwicklungen festzustellen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Umweltschutz (J. Voith, München)<br />

wurde 1997 damit begonnen, die Pflanzenwespenfauna des Alpenraumes zu untersuchen. Die<br />

Fänge des Jahres 1997 (Hohen Fricken und Alpspitze, vier Malaisefallen in 1.800-2.200 m NN)<br />

wurden an der Außenstelle des LfU in Kulmbach sortiert und von S. M. Blank und M. Kraus<br />

bearbeitet. Obwohl die Materialmenge witterungsbedingt gering ausfiel (ca. 70<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!