14.07.2020 Aufrufe

Leseprobe_Bletschacher

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dies aus keinem anderen Grund gesagt wird, als weil im Jahre<br />

1288 einer ihrer Bewohner erstmals als „civis“, d. h. als<br />

Bürger, bezeichnet wurde, so scheint es, da alle Dokumente<br />

aus älteren Zeiten verloren sind, doch keinen vernünftigen<br />

Zweifel daran zu geben, dass sie ihre Farben Schwarz-Gold,<br />

die denen der staufischen Kaiser gleichen, und ihr Wappen,<br />

den kreisenden Dreifuß, das dem Wappen Siziliens entspricht,<br />

von Friedrich II. erhalten haben, der erstmals im<br />

Jahre 1208 und letztmals im Jahre 1237 deutschen Boden<br />

betreten hat. Wenn man dessen Hin- und Rückwege aus<br />

Ita lien über die Alpen betrachtet, so könnte er sehr wohl<br />

bei einer seiner beiden Reisen der traditionellen Heerstraße<br />

über den Brenner folgend und dann über den Fernpass<br />

oder aber über die Obere Straße über den Reschenpass und<br />

dann am Lech entlang auf der alten Via Claudia der Römer<br />

gezogen sein. Zwei seiner Routen sind bekannt, die erste<br />

über Konstanz, die zweite über Wien. Die beiden anderen<br />

sind nicht nachgewiesen und kommen für diese Vermutung<br />

in Frage. Gesichert ist jedenfalls, dass das Füssener Land altes<br />

staufisches Herrschaftsgebiet war und dass Friedrich von<br />

Ulm aus dem Füssener Kloster des heiligen Magnus alte Besitzrechte<br />

verbrieft und neue gewährt hat. Man wird also<br />

nicht weit von der Wahrheit liegen mit der Annahme, dass<br />

durch den staufischen Kaiser und die stets prunkvolle Begleitung<br />

seiner Heerzüge auch die arabischen Musikinstrumente<br />

nach Füssen gelangten. An einen Ort, der schon von<br />

den Römern besiedelt worden und seit alter Zeit durch<br />

seine Lage an der Lechpforte zu einem bedeutsamen Umschlagplatz<br />

italischer und deutscher Handelsgüter geworden<br />

war. In Füssen wurden die aus dem Süden kommenden<br />

Waren von den Maultieren, die die Alpen überquerten, auf<br />

Flöße umgeladen für ihren Weitertransport auf dem ab hier<br />

erstmals schiffbaren Lech.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!