14.07.2020 Aufrufe

Leseprobe_Bletschacher

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

macher Paul Alletsee, aus dem kleinen Dorf Schwangau,<br />

das Füssen gegenüber nahe am Lech liegt. Der sogenannte<br />

„Wiener Stradivari“ Franz Geissenhof wurde in Füssen in<br />

einem schönen gotischen Haus am Brotmarkt gegenüber<br />

dem Kloster geboren. Der Römer David Tecchler stammte<br />

ebenso aus Füssen wie der Neapolitaner Giorgio Bairhoff,<br />

der in der Hutergasse zur Welt kam. Und ein Bernhard<br />

Fendt aus der Füssener Reichenstraße beförderte um<br />

1800 entscheidend die Geigenbauschule in London, die sein<br />

Landsmann Jacob Rayman um die Zeit des Dreißigjährigen<br />

Krieges schon gegründet hatte.<br />

Warum die große Tradition dann aber doch ermattete<br />

und endlich um die Mitte des 19. Jahrhunderts ganz zum<br />

Erliegen kam, das hat mehr als nur einen Grund. Der Ruhm<br />

der italienischen Violinen überstrahlte bald alle Konkurrenz<br />

in den nördlichen Ländern. Das alte barocke Füssener<br />

Modell der Geige war der Klangfülle etwa des flacheren<br />

Stradivari-Modells nicht mehr vergleichbar. Die großen<br />

neuen Konzertsäle erforderten kräftigere, nicht mehr mit<br />

Darm-, sondern mit Drahtsaiten bespannte Instrumente.<br />

Lauten und Gamben fanden immer weniger Anklang bei<br />

den Musikern und in den Orchestern. Die Manufakturen,<br />

die im 18. Jahrhundert in den Vogesen, in Nordböhmen,<br />

im Vogtland, im südlichen Sachsen und teilweise auch in<br />

Mittenwald entstanden waren, konnten nun billigere Ware<br />

liefern, gegenüber der die Füssener Handarbeit nicht mehr<br />

konkurrenzfähig war. Bis zuletzt hatten sich die Füssener<br />

Meister dagegen gewehrt, auch nur Teile ihrer Instrumente<br />

zur Fertigung aus der eigenen Hand zu geben. Zudem war<br />

die Stadt selbst immer mehr abseits von den großen Verkehrswegen<br />

geraten. Niemand mehr verschiffte seine Waren<br />

auf Flößen über Lech und Donau. Auch wurde die Straße<br />

am Lech entlang aufwärts und über den Reschenpass immer<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!