14.07.2020 Aufrufe

Leseprobe_Bletschacher

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für die Jahre 1436 bis 1439. Der erste namentlich bekannt<br />

gewordene Lautenmacher wurde darin für die Jahre 1461,<br />

1463 und 1481 dokumentiert. Berchtold hat er geheißen.<br />

Er wird nicht der einzige in der Stadt gewesen sein, wohl<br />

aber der einzige, der dem Kloster verpflichtet war. Es ist<br />

durchaus nicht ungewöhnlich, dass eben das Kloster einen<br />

Zusammenhang mit Musik erweist, auch wenn die Laute<br />

wohl kaum in der Kirche, sondern eher bei der Tafel gespielt<br />

worden ist. Die mächtigen oder auch nur reichen<br />

Herren jedoch, die auf dem Weg über die Alpen in Füssen<br />

Station machten, nahmen meist in den Mauern des Klosters<br />

ihren Aufenthalt und brachten wohl den einen oder anderen<br />

Musiker zu ihrer Unterhaltung mit in ihrem Gefolge.<br />

Es lohnt sich, hier noch einmal innezuhalten und einer<br />

zweiten Frage nachzugehen, die angesichts der erstaunlichen<br />

Entwicklung dieses Handwerks gerade in dieser Stadt<br />

oftmals gestellt wird. Warum Füssen, warum nicht Konstanz,<br />

Chur, St. Gallen, Bregenz, Kufstein, Salzburg, Linz,<br />

Wien oder eine andere der Städte am Nordrand der Alpen,<br />

über die die Wege aus Italien in die Länder des Reiches führten?<br />

Warum nistete sich zuerst in Füssen und später dann in<br />

Mittenwald das Handwerk ein und blühte so viele Jahre und<br />

Jahrhunderte lang fort?<br />

Drei Gründe sind dafür anzugeben. Den ersten haben<br />

wir schon genannt: Es ist die alte, viel begangene Alpenstraße,<br />

die Via Claudia der Römer, die die Länder des Südens<br />

mit denen des Nordens, vor allen anderen aber die wichtigen<br />

Handelsstädte Verona und Augsburg verband, und zusammen<br />

mit ihr ist es der Lechfluss, auf dem die Waren, die<br />

Künste und die Ideen aus dem so fruchtbaren Süden nach<br />

Norden verbracht wurden. So etwa kamen aus Venedig,<br />

dem Hafen zum Orient, viele der Ingredienzien, die das<br />

Handwerk benötigte, wie Farben, Harze, Öle und Lacke,<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!