14.07.2020 Aufrufe

Leseprobe_Bletschacher

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am Ende des Krieges aber zählte man nur mehr sechs ihres<br />

Handwerks. Fünf weitere kamen in den folgenden Jahren<br />

von ihren Fluchtorten wieder zurück. Während der dreißig<br />

furchtbaren Jahre sind insgesamt 135 Lautenmacher aus dem<br />

Füssener Land namentlich bekannt geworden. Von diesen<br />

waren 93 bald auch in anderen Städten, vornehmlich in Italien,<br />

nachzuweisen. Zwanzig wurden in Füssen selbst als<br />

verschollen gemeldet. Die Stadt war nach 1648 nicht mehr<br />

die gleiche. Von ihren 2300 Einwohnern waren nur mehr<br />

800 am Leben. Franzosen, Schweden, Österreicher hatten<br />

nicht nur Burg und Kloster, sondern auch Häuser und<br />

Werkstätten geplündert. Und die berühmten Musikinstrumente<br />

waren von Marodierern entweder achtlos zerschlagen<br />

oder von Kennern mit aller Sorgfalt beschlagnahmt<br />

worden. Und da will es wie ein kleines Wunder erscheinen,<br />

dass 1643, mitten in dieser Zeit der Verwüstungen, in der<br />

Werkstätte des Füsseners Raffael Möst auf dem Lautenmacherhof<br />

die erste Viola d’amore entstand, die uns bis heute<br />

bekannt geworden und erhalten ist. Sie wird im Wiener<br />

Museum als besondere Kostbarkeit aufbewahrt. Langsam<br />

nur erholte sich in den folgenden Jahrzehnten das Handwerk<br />

in Füssen.<br />

Auf dem Gebiet der Instrumentalmusik hatte sich unterdessen<br />

in ganz Europa manches verändert. In der Epoche<br />

des Barock war dem Orchesterspiel durch die neubegründete<br />

Kunst der Oper größere Bedeutung erwachsen. Und<br />

dort wie auch in den Konzertsälen hatte die Violine begonnen<br />

sich gegen die Instrumente der Violenfamilie, Gamben,<br />

Baritone und viole da braccio, durchzusetzen. Und so<br />

wurden in Füssen mehr und mehr Geigen und Celli gebaut<br />

und immer weniger Gamben oder Lauten und Gitarren.<br />

Einzig der sogenannte Kontrabass war als eine Abwandlung<br />

der alten Violonenform der gleiche geblieben. Und<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!