22.12.2012 Aufrufe

Aus dem Institut für Sportgeschichte der Deutschen ... - Rudern.de

Aus dem Institut für Sportgeschichte der Deutschen ... - Rudern.de

Aus dem Institut für Sportgeschichte der Deutschen ... - Rudern.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 12<br />

und Mehrjahresplänen. In diesen wur<strong>de</strong>n genaue Zielvorgaben fixiert, die<br />

sich auf die so genannten Rahmentrainingspläne (RTP) auswirkten. Einige<br />

sind ebenfalls erhalten und konnten <strong>für</strong> die Untersuchung ausgewertet wer-<br />

<strong>de</strong>n. Ferner wur<strong>de</strong>n die Bestän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s DRV-Archivs in Hannover ausgewer-<br />

tet. Hier fan<strong>de</strong>n sich nicht nur viele Hinweise zur Entwicklung <strong>de</strong>s<br />

Frauenru<strong><strong>de</strong>r</strong>ns in <strong><strong>de</strong>r</strong> BRD, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch Informationen zum Verhältnis und<br />

zur Fusion <strong><strong>de</strong>r</strong> bei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Verbän<strong>de</strong>. Ferner waren die Oskar-Ruperti-<br />

Bibliothek an <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Deutschen</strong> Sporthochschule Köln, verschie<strong>de</strong>ne Bestän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Carl und Lieselott Diem-Archivs in Köln sowie die Bibliothek <strong><strong>de</strong>r</strong> früheren<br />

<strong>Deutschen</strong> Hochschule <strong>für</strong> Körperkultur (DHfK) in Leipzig bei bestimmten<br />

Fragen und Aspekten hilfreich.<br />

Prinzipiell wur<strong>de</strong>n die historische Entwicklung <strong>de</strong>s Frauenru<strong><strong>de</strong>r</strong>ns und kon-<br />

krete Daten und Ereignisse anhand <strong>de</strong>s Verbandsorgans <strong>de</strong>s DRV und <strong>de</strong>s<br />

DRSV sowie an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Ru<strong><strong>de</strong>r</strong>fachzeitungen recherchiert. Hierzu erfolgte eine<br />

umfangreiche Sichtung <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeitschriften Wassersport, Der Ru<strong><strong>de</strong>r</strong>sport, Ru-<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>sport sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> ost<strong>de</strong>utschen Magazine Der <strong>de</strong>utsche Ru<strong><strong>de</strong>r</strong>sport und<br />

Skull und Riemen. Vereinzelt konnten frauenru<strong><strong>de</strong>r</strong>spezifische Artikel in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zeitschrift Deutsches Sportecho gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Unbestritten bieten diese Artikel die größte Sammlung an Daten, Fakten, In-<br />

formationen und Einschätzungen <strong>für</strong> die Entwicklung in <strong><strong>de</strong>r</strong> BRD und in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

DDR. Angesichts <strong><strong>de</strong>r</strong> staatlichen Einflussnahme in <strong>de</strong>n Bereichen Sport und<br />

Medien muss <strong><strong>de</strong>r</strong> Umgang mit <strong>de</strong>n ost<strong>de</strong>utschen Zeitschriften diesen Um-<br />

stand berücksichtigen.<br />

Als weitere Quellen dienten Festschriften und sonstige Publikationen von<br />

Ru<strong><strong>de</strong>r</strong>vereinen aus Ost und West, die vor allem in die Entwicklungsgeschich-<br />

te und Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Frauenru<strong><strong>de</strong>r</strong>vereine eingeflossen sind. Erwähnens-<br />

wert sind auch die Son<strong><strong>de</strong>r</strong>hefte zum Frauenru<strong><strong>de</strong>r</strong>n in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeitschrift<br />

Ru<strong><strong>de</strong>r</strong>sport, die 1959 und 1969 anlässlich <strong><strong>de</strong>r</strong> 40-jährigen respektive 50-<br />

jährigen Verbandsarbeit von Frauen herausgegeben wur<strong>de</strong>n.<br />

Zur Orientierung wur<strong>de</strong>n Gespräche mit Zeitzeugen geführt. Es waren keine<br />

strukturierten Interviews, da die Arbeit vornehmlich auf <strong>de</strong>n Quellen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ar-<br />

chive und Zeitschriften basiert. Allerdings waren die Gespräche mit Britta<br />

Warner (27. Juli 2008 in Hamburg) und Elfrie<strong>de</strong> Schumann (28. Juli 2008 in<br />

Hamburg) zur Klärung diverser Sachverhalte wertvoll. Dies gilt auch <strong>für</strong> die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!