22.12.2012 Aufrufe

Aus dem Institut für Sportgeschichte der Deutschen ... - Rudern.de

Aus dem Institut für Sportgeschichte der Deutschen ... - Rudern.de

Aus dem Institut für Sportgeschichte der Deutschen ... - Rudern.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ungleiche Schwestern – Frauen in West- und Ost<strong>de</strong>utschland 16<br />

che und die ihr nahe stehen<strong>de</strong>n Parteien und <strong>Institut</strong>ionen zurückzuführen<br />

war, die nach <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Aus</strong>nahmesituation <strong><strong>de</strong>r</strong> Nachkriegszeit einen moralischen<br />

Neubeginn einfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ten. Durch die Rückbesinnung auf alte Tugen<strong>de</strong>n sollte<br />

mit <strong><strong>de</strong>r</strong> „selbstverständlichen Opferbereitschaft“ 28 <strong><strong>de</strong>r</strong> Ehefrau und Mutter<br />

abgeschlossen wer<strong>de</strong>n. Dieses Leitbild stand allerdings immer noch im Ge-<br />

gensatz zur <strong><strong>de</strong>m</strong>ographischen Realität. Krieg und Kriegsgefangenschaft hat-<br />

ten einen <strong>de</strong>utlichen Männermangel hinterlassen. Es galt, einen Mann „ab-<br />

„abzubekommen“, um nicht als Unverheiratete und damit „übrig“ zu bleiben.<br />

Das I<strong>de</strong>al sah eine modisch geklei<strong>de</strong>te, gepflegt und gut aussehen<strong>de</strong> Haus-<br />

frau und Mutter vor, die in einem technisch perfekt ausgestatteten Haushalt<br />

Mann und Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> liebevoll umsorgte.<br />

Dieses Leitbild und die soziale Wirklichkeit von Frauen blieben in <strong>de</strong>n 50er<br />

Jahren wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprüchlich. Auch wenn es mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne und progressive Ansätze<br />

gab, die vor allem aus <strong>de</strong>n Erfahrungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Frauen in <strong>de</strong>n unmittelbaren<br />

Nachkriegsjahren resultierten, dominierte das konservative Frauenbild. Das<br />

Gleichstellungsgesetz von 1957/58 verbesserte zwar insgesamt die gesell-<br />

schaftliche Stellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Frau, allerdings blieb <strong><strong>de</strong>r</strong> Mann grundsätzlich <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Erhalter und Ernährer <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie, „während die Frau es als ihre vornehmste<br />

Aufgabe ansehen musste, das Herz <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie zu sein.“ 29 Die Erwerbstätig-<br />

keit verheirateter Frauen wur<strong>de</strong> weiterhin als <strong>Aus</strong>nahme behan<strong>de</strong>lt. Mit <strong><strong>de</strong>m</strong><br />

Inkrafttreten dieses Gesetzes konnte von wirklicher Gleichberechtigung keine<br />

Re<strong>de</strong> sein, da beispielsweise Frauen <strong>für</strong> die gleiche Arbeit einen geringeren<br />

Lohn erhielten und zu<strong><strong>de</strong>m</strong> weniger Lehrstellen <strong>für</strong> Mädchen als <strong>für</strong> Jungen<br />

zur Verfügung stan<strong>de</strong>n. Es gab weiterhin frauentypische Berufe wie <strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Reinigungskraft, Kassiererin o<strong><strong>de</strong>r</strong> Stenotypistin. Berufe wie Abgeordneter,<br />

Manager und Diplomat dagegen wur<strong>de</strong>n als typisch männlich angesehen. 30<br />

Die Neue Frauenbewegung formierte sich in Deutschland im Zusammen-<br />

hang <strong><strong>de</strong>r</strong> antiautoritären Stu<strong>de</strong>nten- und Jugendbewegung nach 1965. Ins-<br />

beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Zirkel von sozialistischen Stu<strong>de</strong>ntinnen begannen mit ersten<br />

Aktionen und Diskussionen. Sie hatten durch die „Bildungsrevolution“ und<br />

28 Ebenda.<br />

29 Ebenda.<br />

30 Vgl. R. WIGGERSHAUS, Geschichte <strong><strong>de</strong>r</strong> Frauen und <strong><strong>de</strong>r</strong> Frauenbewegung in <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland und in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Deutschen</strong> Demokratischen Republik nach 1945, Wuppertal<br />

1979, S. 25.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!