22.12.2012 Aufrufe

10. Die Diktatur der Jakobiner - Fehler/Fehler - Universität Bielefeld

10. Die Diktatur der Jakobiner - Fehler/Fehler - Universität Bielefeld

10. Die Diktatur der Jakobiner - Fehler/Fehler - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> „levée en masse“<br />

________________________________________________________________________________________________________________ Seite 22<br />

Neutralität, die Bevollmächtigten Frankreichs mit Verachtung behandelt, die<br />

Emigranten freundlich aufgenommen, die französischen Patrioten Schikanen<br />

unterworfen, ihre Tätigkeit behin<strong>der</strong>t und die Hersteller von falschen Assignaten,<br />

entgegen allgemein geltendem Brauch, ohne den Bitten <strong>der</strong> französischen Regierung<br />

Gehör zu schenken, freigelassen hat; [...]<br />

angesichts schließlich <strong>der</strong> Tatsache, dass diese sämtlichen Umstände <strong>der</strong> Französischen<br />

Republik keine Hoffnung mehr lassen, auf dem Wege freundschaftlicher<br />

Verhandlungen zu einer befriedigenden Regelung ihrer Beschwerden zu gelangen, und<br />

dass alle Handlungen des britischen Hofes und des Statthalters feindselige Akte<br />

darstellen und einer Kriegserklärung gleich kommen,<br />

Aufgabe:<br />

dekretiert die Nationalversammlung wie folgt:<br />

Warum erklärt Frankreich<br />

England, Spanien und den<br />

Artikel I. Der Nationalkonvent erklärt im Namen <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>landen den Krieg?<br />

französischen Nation, dass in Anbetracht aller dieser<br />

Akte <strong>der</strong> Feindseligkeit und Aggression die Französische Republik sich im<br />

Kriegszustand mit dem König von England und dem Statthalter <strong>der</strong> Vereinigten<br />

Nie<strong>der</strong>lande befindet. [...]<br />

Aus: Grab, <strong>Die</strong> französische Revolution, S.130-133.<br />

<strong>Die</strong> Armeen <strong>der</strong> Revolution standen inzwischen in Belgien; England sah sich gefährdet,<br />

wenn die belgischen Häfen in französischer Hand waren. Eine große Koalition gegen<br />

Frankreich war entstanden.<br />

Das revolutionäre Frankreich war in höchster Gefahr. <strong>Die</strong> Verbündeten<br />

drängten die<br />

französischen Heere zurück; <strong>der</strong> Wert des Geldes sank sehr rasch;<br />

vor den Lebensmittelläden <strong>der</strong> Städte bildeten sich lange<br />

Schlangen Hungriger; ein großer Aufstand royalistischer Bauern<br />

konnte nicht bezwungen werden. Trotz allem trat die erwartete<br />

Katastrophe des revolutionären Staates nicht ein. Lazare Carnot<br />

(1753—1823), <strong>der</strong> den <strong>Jakobiner</strong>n nahe stand, organisierte das<br />

”<br />

französische Heer. Carnot verkündete die „levée en masse , die<br />

Lazare Carnot<br />

Erhebung des ganzen Volkes. Der Krieg war zur Sache aller geworden.<br />

Volk und Staat<br />

verschmolzen: die mo<strong>der</strong>ne Nation entstand. Neben das stehende Heer trat<br />

die Masse <strong>der</strong> Freiwilligen, dann <strong>der</strong> Wehrpflichtigen. Dem allgemeinen Wahlrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!