22.12.2012 Aufrufe

10. Die Diktatur der Jakobiner - Fehler/Fehler - Universität Bielefeld

10. Die Diktatur der Jakobiner - Fehler/Fehler - Universität Bielefeld

10. Die Diktatur der Jakobiner - Fehler/Fehler - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

________________________________________________________________________________________________________________ Seite 42<br />

22. Juli Cathérine-Françoise-Charlotte de Cossé-Brissac, duchesse de Noailles<br />

(* 1724), Witwe des Marschalls<br />

de Noailles<br />

22. Juli Henriette Anne Louise d'Aguessau, Schwiegertochter <strong>der</strong> vorigen<br />

22. Juli Louise, vicomtesse de Noailles (* 1758), Tochter <strong>der</strong> vorigen<br />

23. Juli Alexandre de Beauharnais (* 1760), frz. General, Ehemann <strong>der</strong> Joséphine<br />

25. Juli<br />

Friedrich von <strong>der</strong> Trenck (* 1726), ehemaliger preußischer Offizier<br />

25. Juli André Chénier (* 1762), französischer Dichter, Oper von Umberto<br />

Giordano, 1896<br />

27. Juli Philippe de Noailles, duc de Mouchy (* 1715), frz. General<br />

27. Juli Anne-Claude-Louise d'Arpajon, duchesse de Mouchy (* 1729),<br />

erste<br />

Ehrendame <strong>der</strong> Königin, gen. Madame Etiquette, Ehefrau des vorigen<br />

28. Juli Antoine de Saint-Just (* 1767), frz. Revolutionär,<br />

Mitglied des Triumvirats<br />

und Freund Robespierres<br />

28. Juli Maximilien de Robespierre (* 1758), frz. Staatsmann und Revolutionär<br />

28. Juli Augustin Robespierre (* 1763), frz. Politiker, Bru<strong>der</strong> des vorigen<br />

1795<br />

7. Mai Antoine Quentin Fouquier-Tinville (* 1746), frz. Revolutionär<br />

und<br />

öffentlicher Ankläger des Revolutionstribunals<br />

IV) Wissenswertes zur Kalen<strong>der</strong>reform vom Herbst 1793<br />

Tage<br />

<strong>Die</strong> Woche bestand aus 10 Tagen. Dadurch war nur noch je<strong>der</strong> zehnte Tag ein freier Tag. Hinzu<br />

kamen noch weitere Feiertage,<br />

die Ende September lagen (s. u.)<br />

1. Primidi 2. Duodi 3. Tridi 4. Quartidi 5. Quintidi<br />

6. Sextidi 7. Septidi 8. Octidi 9. Nonidi <strong>10.</strong> Decadi<br />

Monate<br />

<strong>Die</strong><br />

12 Monate des republikanischen Kalen<strong>der</strong>s waren in vier jahreszeitliche Gruppen eingeteilt,<br />

beginnend<br />

mit dem Jahrestag <strong>der</strong> Revolution als erstem Tag des Jahres. <strong>Die</strong> Monate beschrieben<br />

zugleich<br />

den üblichen klimatischen Zustand, <strong>der</strong> zu dieser Zeit herrschte:<br />

Herbstmonate (auf -aire endend)<br />

Vendé miaire vom latei n. vindemia "Weinlese" 22. Se ptember—21. Oktober<br />

Bruma ire vom franz. brume "N ebel" 22. Ok tober—20. November<br />

Frimaire<br />

vom franz. frimas "Raureif" 21. November—20. Dezember<br />

Wintermonate (auf -ôse endend)<br />

Nivôse vom latein. niv- "Schnee" 21. Dezember—19. Januar<br />

Pluviôse vom latein. pluvia "Regen" 20. Januar—18. Februar<br />

Ventôse<br />

vom franz. vent "Wind" 19. Februar—20. März

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!