22.12.2012 Aufrufe

10. Die Diktatur der Jakobiner - Fehler/Fehler - Universität Bielefeld

10. Die Diktatur der Jakobiner - Fehler/Fehler - Universität Bielefeld

10. Die Diktatur der Jakobiner - Fehler/Fehler - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Gruppierungen <strong>der</strong> Nationalversammlung<br />

________________________________________________________________________________________________________________ Seite 6<br />

Unter den <strong>Jakobiner</strong>n gab es eine Anzahl wortgewandter Rechtsanwälte, die durch<br />

Flugschriften und Zeitungsartikel die Massen in zunehmendem Maße zu beeinflussen<br />

wussten und die so ihren Klub zum Motor <strong>der</strong> Radikalisierung <strong>der</strong> Revolution machen<br />

konnten. <strong>Die</strong> <strong>Jakobiner</strong> fanden überall im Land Anhänger und bildeten in <strong>der</strong><br />

gesetzgebenden Nationalversammlung eine starke Gruppe.<br />

„Endlich bin ich in die Gesellschaft <strong>der</strong> Verfassungsfreunde eingetreten, die<br />

gemeinhin <strong>Jakobiner</strong> genannte werden. Feydel hat mich dort hingebracht. Er ist dort<br />

fast ununterbrochen Sekretär. Wenn ich sie einige Zeit gesehen und gehört haben<br />

werde, sage ich Euch offen, was ich davon halte. Kürzlich habe ich einer<br />

Versammlung <strong>der</strong> Wahrheitsfreunde beigewohnt, die im Innenhof des Palais-Royal<br />

stattfand. Wir waren eine Menge von ca. 3000.<br />

Bonneville, unser Mitbürger, leitete die Versammlung dieser Menge und konnte sich<br />

nur bei jenen Gehör verschaffen, die das Präsidium bildeten. Man sprach aufs<br />

Geratewohl über Physik, Metaphysik, Politik, Kunst und Literatur. Es war ein<br />

vollkommen oberflächliches Sammelsurium, das trotzdem von <strong>der</strong> großen Mehrheit<br />

<strong>der</strong> Zuhörer beklatscht wurde. Sie sagten bestimmt mit Sganarelle Ah, ist das schön,<br />

denn ich verstehe nichts davon! Wie, Ihr habt immer noch keinen Klub in Evreux,<br />

keine Gesellschaft <strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> Revolution? Schnell, beeilt Euch. Gründet eine,<br />

die siebenmal in <strong>der</strong> Woche mit <strong>der</strong> Pariser [Gesellschaft] korrespondiert. Nichts ist<br />

dringlicher und wohltuen<strong>der</strong>, wie je<strong>der</strong>mann weiß.“<br />

Aus: Petersen, Susanne, <strong>Die</strong> große Revolution und die kleinen Leute. Französischer Alltag 1789/95,<br />

Köln 1988, S. 179.<br />

Eine Teilgruppe <strong>der</strong> <strong>Jakobiner</strong> waren die Girondisten, die nach <strong>der</strong> Herkunft einiger ihrer<br />

Wortführer aus dem Departement Gironde in Südwestfrankreich<br />

benannt worden waren. Zunächst wurde die gesetzgebende<br />

Nationalversammlung von den Girondisten beherrscht. Einige von<br />

ihnen wollten durch einen Krieg die Ideen <strong>der</strong> Revolution<br />

verbreiten und gleich- zeitig von den inneren Schwierigkeiten<br />

ablenken. Innenpolitisch Jean-Paul Marat<br />

waren die Girondisten gemäßigt, wollten<br />

mit dem König zusammenarbeiten und das bewahren, was die Revolution den Bürgern<br />

gebracht hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!