22.12.2012 Aufrufe

Geistiges Eigentum und die Entwicklung der ... - Florian Felix Weyh

Geistiges Eigentum und die Entwicklung der ... - Florian Felix Weyh

Geistiges Eigentum und die Entwicklung der ... - Florian Felix Weyh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Florian</strong> <strong>Felix</strong> <strong>Weyh</strong><br />

<strong>Geistiges</strong> <strong>Eigentum</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong><br />

Kommunikationstechnik, Teil II: Mein <strong>und</strong> Dein im<br />

weißen Rauschen<br />

J. Vorrede<br />

Im vorigen Heft (Leviathan 4/93) habe ich versucht, <strong>die</strong> historische <strong>Entwicklung</strong><br />

des Urheberrechts in Beziehung zur technologischen Me<strong>die</strong>nentwicklung zu setzen.<br />

Recht entsteht im Me<strong>die</strong>nbereich durch Technik, lautete eine Hypothese, <strong>und</strong><br />

es wird durch Technik ständig im Status quo bedroht. Ein ausführlicher Streifzug<br />

durch <strong>die</strong> unterschiedlichen Denkschulen des europäischen „droit moral" <strong>und</strong><br />

des amerikanischen Copyrights ergab eine deutlich bessere Adaptionsfähigkeit<br />

des Copyright-Modells auf <strong>die</strong> gegenwärtige me<strong>die</strong>ntechnologische Revolution.<br />

Das marktorientierte Copyright, das sich im Verkaufsvorgang gänzlich vom Urheber<br />

ablöst <strong>und</strong> keine unveräußerlichen, handelshemmende Persönlichkeitsrechte<br />

enthält, wird im Me<strong>die</strong>nhandel <strong>der</strong> Zukunft <strong>die</strong> führende Rolle spielen - zugunsten<br />

internationaler Me<strong>die</strong>ntrusts, auf Kosten einzelner Urheber.<br />

Wie sehr <strong>die</strong> technische <strong>Entwicklung</strong> <strong>die</strong> philosophischen Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

geistigen <strong>Eigentum</strong>s demontiert hat, zeigt sich in <strong>der</strong> Entstehung <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>der</strong> Kopiergesellschaft. Ihr Drang nach umfassen<strong>der</strong> Verbreitung aller Informationen,<br />

dem „free flow of Information", löst allmählich das Verständnis von Individualität<br />

<strong>und</strong> Originalproduktion auf. Die Kopiergesellschaft vermag <strong>die</strong> Originale<br />

zwar noch zu erkennen, bewertet sie aber nicht mehr als herausragend <strong>und</strong><br />

strebt ihre Entzauberung durch perfekte Plagiate an. Im elektronischen Warenverkehr<br />

<strong>der</strong> Zukunft löst sich <strong>der</strong> dualistische, vom Falsifikat abgrenzbare Originalbegriff<br />

zur Gänze auf.<br />

IT. Die Welt ist Multimedia o<strong>der</strong> Der digitale Brei<br />

1. Vor dreißig Jahren hätte kaum jemand <strong>die</strong> Behauptung akzeptiert, daß Musik<br />

<strong>und</strong> Malerei, Literatur <strong>und</strong> Fotografie, Film, Fernsehen, R<strong>und</strong>funk, sämtliche<br />

Drucktechnologien, <strong>der</strong> Geldverkehr <strong>und</strong> das Archivwesen eines Tages in ihren<br />

Bausteinen identisch sein werden. Während <strong>die</strong> Physiker vergeblich nach einer<br />

einheitlichen Feldformel zur Verschmelzung von Materie- <strong>und</strong> Energietheoremen<br />

suchen, haben <strong>die</strong> Computertechnologen <strong>die</strong> einheitliche Weltformel längst ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!