22.12.2012 Aufrufe

Was hilft wirklich? - Republik

Was hilft wirklich? - Republik

Was hilft wirklich? - Republik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

thEMa<br />

HIntergrund II<br />

Der Fragebogen in aller Kürze<br />

Der umfangreiche Fragebogen (66 Fragen) lässt sich in diese<br />

zehn Abschnitte gliedern:<br />

1. Arbeitssituation: Fragen zur zufriedenheit mit Rahmenbedingungen,<br />

Arbeitszeitmodelle, Vereinbarkeit von Beruf und Familie,<br />

Stress und zeitdruck usw.<br />

2. Motivationsfaktoren: Wie sehr fühlen sich die mitarbeiter<br />

motiviert, z. B. durch Aufgaben, Anerkennung, sicheren Arbeitsplatz,<br />

Entwicklungsmöglichkeiten?<br />

3. Arbeitsinhalte und ziele: Fragen zur identifikation mit Aufgaben,<br />

kenntnis von zielen bzw. Aufgaben oder unterstützung bei der<br />

Aufgabenerfüllung<br />

6. Perspektiven und Weiterentwicklung: Fragen zu karrieremöglichkeiten,<br />

zur zufriedenheit mit dem Fortbildungsangebot oder<br />

mobilitätsbereitschaft<br />

5. zusammenarbeit: Wie sind die Befragten mit der organisation<br />

der Arbeitsabläufe oder etwa der unterstützung durch kollegen<br />

zufrieden?<br />

6. + 7. führung: Wie sehr ist man mit dem unmittelbaren Vorgesetzten<br />

zufrieden? (Aufgrund der vielen Fragen zu diesem themengebiet<br />

wurden zwei Abschnitte gewählt.)<br />

8. veränderungsprozesse: Fragen zur Verfügbarkeit von informationen,<br />

offenheit der kommunikation, Bereitschaft an der mitwirkung<br />

an Veränderungsprozessen etc.<br />

9. Gesundheitsförderung: Einschätzung der Wichtigkeit von gesundheitsfördernden<br />

maßnahmen; informationsstand zu verfügbaren<br />

Angeboten<br />

10. Image und organisationskultur: Ansehen in der Öffentlichkeit,<br />

Einschätzung des jeweiligen Ressorts als Arbeitgeber<br />

Ich fühle mich in meiner täglichen Arbeit durch<br />

den sicheren Arbeitsplatz motiviert.<br />

Meine Führungskraft lässt mir ausreichend Freiraum<br />

für eigenverantwortliches Arbeiten.<br />

Ich weiß, welche konkreten Leistungen<br />

meine Führungskraft von mir erwartet.<br />

Ich fühle mich in meiner taglichen Arbeit motiviert<br />

durch das Gefühl, gute Arbeit zu leisten.<br />

Die verfügbaren Arbeitszeitmodelle kann ich gut nutzen.<br />

GRAFIK 2: DIE FÜnF FRAGEn MIT DER HÖcH-<br />

STEn DURcHScHnITTLIcHEn ZUSTIMMUnG<br />

Die meiste Motivation für ihren Job schöpfen die Mitarbeiter des<br />

Bundes aus dem Gefühl heraus, einen sicheren Arbeitsplatz zu<br />

haben. Im Umgang mit ihren direkten Vorgesetzten betonen sie<br />

außerdem, dass diese sie in hohem Ausmaß eigenverantwortlich<br />

handeln lassen.<br />

26 JULI 2012<br />

82 %<br />

82 %<br />

81,5 %<br />

81,4 %<br />

80,9 %<br />

1. Arbeitsplatzsituation<br />

2011<br />

73 %<br />

2007<br />

2. Motivationsfaktoren<br />

58,4 %<br />

2011<br />

66,5 %<br />

2007<br />

3. Arbeitsinhalte und Ziele<br />

55 %<br />

2011<br />

72 %<br />

2007<br />

4. Perspektiven und Weiterentwicklung<br />

68,1 %<br />

2011<br />

54 %<br />

2007<br />

5. Zusammenarbeit<br />

46,4 %<br />

2011<br />

63,7 %<br />

2007<br />

6. + 7. Führung<br />

58,9 %<br />

2011<br />

69,6 %<br />

2007<br />

8. Veränderungsprozesse<br />

53 %<br />

2011<br />

65,2 %<br />

2007<br />

43,5 %<br />

9. Gesundheitsförderung (2011 neu, keine Werte 2007)<br />

2011<br />

10. Image und Organisationskultur<br />

70,1 %<br />

2011<br />

60,3 %<br />

2007<br />

50,4 %<br />

GRAFIK 1: VERGLEIcH DER<br />

ERGEBnISSE 2011 UnD 2007<br />

In allen zehn Befragungsabschnitten zeigen sich (leichte bis starke)<br />

Anstiege, wenn man die Werte von 2007 mit 2011 vergleicht.<br />

Am deutlichsten sind die Verbesserungen bei den Abschnitten zu<br />

Veränderungsprozessen und zur Zufrieden heit mit den<br />

unmittelbaren Vorgesetzten. Letzterer war mit 16 Fragen auch der<br />

bei weitem längste Abschnitt.<br />

Quellen: MitarbeiterInnen-Befragung des Bundes 2011; BKA, Sektion III<br />

Ich sehe in meinem Ressort interessante<br />

Karrieremöglichkeiten für mich.<br />

39,9 %<br />

Zur beruflichen Weiterentwicklung kommt für mich<br />

auch der Wechsel in ein anderes Ressort in Frage.<br />

41,8 %<br />

Mein letztes Mitarbeitergespräch brachte für mich einen klaren Nutzen.<br />

42,7 %<br />

Über Veränderungsprozesse fühle ich mich ausreichend informiert.<br />

52,9 %<br />

Ich sehe für mich in meinem Ressort interessante<br />

Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.<br />

53,2 %<br />

GRAFIK 3: DIE FÜnF FRAGEn MIT DER GERInG-<br />

STEn DURcHScHnITTLIcHEn ZUSTIMMUnG<br />

Vergleichsweise gering fällt die Zufriedenheit mit den Aufstiegschancen<br />

aus: Nur vier von zehn Bundesmitarbeitern sehen in ihrer<br />

einrichtung Karriereperspektiven. Für ähnlich wenige Personen<br />

kommt es infrage, eine Stelle in einem anderen ressort<br />

anzunehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!