15.09.2020 Grenzland Anzeiger
Grenzland Anzeiger 15.09.2020
Grenzland Anzeiger 15.09.2020
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Österreichische Post Ag / Postentgelt bar bezahlt
RM 99A 5280 03 K
Verlagspostamt 5280 braunau
seit 1976
Anzeigen- und informAtionsblAtt für die stAdt brAunAu
soWie die orte burgKirCHen, HAndenberg, mAuerKirCHen, mining, moosbACH, neuKirCHen,
rAnsHofen, sCHWAnd, st. Peter Am HArt, uttendorf und Weng · erscheint 2x monatlich
d-84359 simbach a. inn · Jakob-Weindler-straße 4 · tel. +49 8571 92522-0 · fax 92522-10 · grenzland-anzeiger@vierlinger.de
45. Jahrgang 15. September 2020 nr. 19/2020
Aktuelle Infos
und
Historisches
aus der
Region
Sag Hallo zu unserer Welt der kleinen Preise!
Hi 19 GB für € 19!
Anzahlung im
Hi!Magenta
Smartphone-Tarif
Nur für
kurze Zeit
Kein Aktivierungsentgelt
Zzgl. Servicepauschale € 27 jährlich. Urheberrechtsabgabe (URA) € 3. Angebot gültig bei Erstanmeldung bis 30.09.2020 und 24 Monaten MVD. 19 GB österreichweit, davon 14 GB in der EU
gültig. Preise und Details auf himagenta.at
RedingeR
Stadtplatz 46, 5280 Braunau am Inn, Tel. 07722 / 635050, expert.redinger@aon.at, www.expert-redinger.at
15. September 2020
BRAUNAU Info
Lehrlingsmessen 2020 im Internet
Braunau (kb). Die Nachfrage
nach Lehrlingen ist im Bezirk
Braunau ungebrochen. Dazu sagt
WKO-Obmann Klemens Steidl:
„Umfragen und Rückmeldungen
von Lehrbetrieben sagen uns,
dass trotz, vielleicht gerade wegen
der Corona-Krise Betriebe
nach wie vor Probleme haben, gute
Lehrlinge zu finden.“
Seit 14 Jahren veranstaltet die
WKO Braunau Lehrlingsmessen in
Braunau und Mattighofen. Heuer
gehen die Uhren etwas anders,
jedoch: „Wir sagen die Lehrlingsmessen
nicht ab, wir verlegen sie
ins Internet – auf KarriLehre.at!“
sagt dazu Steidl sehr selbstbewusst.
„Die besonderen Umstände
erfordern heuer diesen Schritt.
Jedenfalls wollen wir ungeachtet
der Pandemie unsere Betriebe
bei der Lehrlingssuche unterstützen.“
Man trifft sich also heuer
nicht in den Sporthallen in Braunau
und Mattighofen, sondern –
ganz zeitgemäß – im Internet.
KarriLehre.at als Internet-Plattform
für die Lehrlingsmessen
Bezirksstellenleiter Klaus Berer
führt dazu aus: „Glücklicherweise
haben wir mit KarriLehre.at ein
bisher einzigartiges Portal, das
von Beginn an als „Online-Lehrlingsmesse“
konzipiert wurde. Alle
betriebs- und berufsrelevanten
Informationen finden auf dieser
einzigartigen Plattform Platz.
Kernstück von KarriLehre.at sind
aber die derzeit rd. 50 Lehrlingsvideos
der regionalen Betriebe, die
Lehrberuf und -Lehrbetrieb hautnah
zeigen, mit den Menschen
und Abläufen, Stimmungen und
Eindrücken! Das wirkt bei den jungen
Leuten und sie können sich
konkret vorstellen, wie es ist, in
diesem Betrieb eine Lehre zu absolvieren.
Wir planen auch noch
einige ergänzende Bausteine, die
KarriLehre.at diesen Herbst noch
attraktiver für Betriebe und Besucher
machen sollen.“ Jene Betriebe,
die auf KarriLehre.at vertreten
sind, profitieren deshalb
heuer ganz besonders.
Trotz der widrigen Umstände
plant die WKO Braunau also einen
heißen KarriLehre-Herbst, in dem
den Schülern und Eltern die Berufsentscheidung
leichter gemacht
wird. Intensive Medienarbeit
soll dies ebenfalls unterstützen.
Antragsstart für Investitionsprämie
Braunau (wko. Am 1. September
startete die Antragstellung
für die von der Bundesregierung
neu geschaffene Investitionsprämie
für die heimische Wirtschaft.
Viele Unternehmen haben in den
vergangenen Monaten aufgrund
der Corona-Krise ihre geplanten
Investitionen entweder gar nicht
vornehmen können oder auf unbestimmte
Zeit zurückstellen
müssen. Mit dem nun startenden
Förderprogramm wird sich diese
dramatische Lage für viele Betriebe
entschärfen.
„Von der Bundesregierung gibt
es die Zusage für ein Fördervolumen
von einer Milliarde Euro. Damit
sind Anträge, die zwischen
1. September 2020 und 28. Februar
2021 eingebracht werden, auf
jeden Fall zu bedienen. Sollten
diese Mittel nicht ausreichen,
wird die Investitionsprämie laut
Bundesministerium Digitalisierung
und Wirtschaftsstandort im
Bedarfsfall durch eine Gesetzesänderung
aufgestockt“, beruhigt
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer
an sie in den letzten Tagen herangetragene
Sorgen von Unternehmerinnen
und Unternehmern,
dass sie mit ihren Anträgen aufgrund
des zu erwartenden großen
Andrangs nicht berücksichtigt
werden könnten. Die Investitionsprämie
wird über die Austria
Wirtschaftsservice Gesellschaft
mbH (aws) abgewickelt.
Mit der Investitionsprämie fördert
die Bundesregierung Neuinvestitionen
eines Unternehmens
an österreichischen Standorten.
Die Maßnahme richtet sich an alle
Unternehmen unabhängig ihrer
Größe oder Branche. Die Basisprämie
beträgt sieben Prozent,
besonders begünstigt sind Investitionen
in Digitalisierung, Ökologisierung
sowie Gesundheit und
Life Science mit einer Prämie von
14 Prozent. Gefördert werden Investitionen
ab 5.000 Euro bis maximal
50 Mio. Euro. Auch geringwertige
Wirtschaftsgüter und
kleine Investitionen können gefördert
werden, wenn sie in Summe
5.000 Euro erreichen und zu
einem Antrag zusammengerechnet
werden. „Es gibt auch keine
Gegenrechnung, beispielsweise
mit der Förderaktion der WKOÖ
bei der Digitalisierung. Die Prämie
gibt es zusätzlich“, so die
WKOÖ-Präsidentin abschließend.
Grenzland Anzeiger
Braunau (ab). Ab dem Herbstsemester
2020 übernimmt Andrea
Brunner die Leitung der VHS Braunau
nach Lizeth Außerhuber-Camposeco.
Mit der gut vorbereiteten
Übergabe soll die erfolgreiche Arbeit
der VHS Braunau in bewährter
Weise weitergeführt werden.
41 Jahre lang war Lizeth Außerhuber-Camposeco
für die VHS
Braunau tätig. Zuerst als Kursleiterin
für Spanisch und dann ab
2001 für 19 Jahre in der Funktion
als Leiterin, zuletzt auch als Bezirksverantwortliche
für alle Volks -
hochschulen der Region Braunau-
Mattighofen. Die ausgebildete
Volksschullehrerin führte die VHS
mit Überzeugung und viel Begeisterung.
Die umtriebige akademische
Erwachsenenbildnerin, die
übrigens auch Integrationsbeauftragte
der Stadt Braunau ist,
legte dabei stets besonderen
Wert auf das Sprachkursangebot.
Kurse in zwölf verschiedenen
Sprachen wurden von Lizeth Außerhuber-Camposeco
organisiert. In
den vergangenen Jahren lag der
Schwerpunkt auf Deutsch als
Fremdsprache, weil gute Deutschkenntnisse
von zugezogenen
Menschen unabdingbar für eine
gelungenes Zusammenleben in
Braunau (mf). Für Menschen,
die der Risikogruppe angehören,
gelten während der Coronavirus-
Krise Ausnahmeregeln. Diese Regeln
wurden bisher monatlich
verlängert. Für Betroffene bedeutete
das eine andauernde Ungewissheit,
die Verunsicherung war
entsprechend groß.
Voller Erfolg für ÖGB
„Der ÖGB hat deshalb eine Verlängerung
bis Jahresende gefordert
und konnte nun auf ganzer
Linie einen großen Erfolg einfahren:
Ab sofort wird die Regelung
bis zum Ende des Jahres verlängert“,
berichtet ÖGB-Regionalsekre
tärin Michaela Feichtenschlager.
Nr. 19/2020
Neue Leiterin für Volkshochschule
Lizeth Außerhuber-Camposeco (l.)
übergibt nach 19 Jahren Leiterinnentätigkeit
die Aufgabe an Andrea
Brunner
Foto: VHS Braunau
Beruf und Gesellschaft bei uns
sind. Aber nicht nur die Sprachen
lagen der Leiterin am Herzen. Das
Kursprogramm mit rund 200
Kursen, vor allem im Bereich Bewegung
und Kreativität zeugt davon.
Das Angebot der VHS regt
an, sich mit den verschiedensten
Themen zu beschäftigen. Wobei
allen gemeinsam ist: So sehr die
Kursleiter/-innen gut vorbereitet
an die Arbeit gehen und die
Teilnehmer/-innen motiviert mitarbeiten,
es darf nie der Spaß an
der Sache verloren gehen.
Abschied und Neubeginn
Die Agenden der Regionalleitung
gingen mit 1. Juli 2020 in die
alleinige Verantwortung von Ulrike
Stadler, Leiterin der Volkshochschulen
in Mattighofen und
Friedburg-Lengau, über.
Andrea Brunner übernahm die
Leitung der VHS Braunau. Sie ist
seit drei Jahren bei der VHS Braunau
beschäftigt und zeichnet sich
bereits für das Herbstprogramm
2020 verantwortlich.
Die frischgebackene Leiterin
meint zu ihrer Motivation: „Mir ist
es ein Anliegen, das breit gefächerte
Programm für die Menschen
in Braunau aufrecht zu erhalten.
Dabei ist es erforderlich,
immer auf die sich wandelnden
Bedürfnisse und Nachfragen einzugehen.“
Andrea Brunner konnte
ihr Organisationsgeschick heuer
schon reichlich unter Beweis
stellen. COVID-19 stellte die VHS
vor große Herausforderungen,
weil aufgrund der Einschränkungen
Kurse verschoben oder
räumlich verlegt werden mussten
und zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen
einzuhalten waren. Mit
den getroffenen Vorkehrungen
können Kursleiter/-innen und
Kursteilnehmer/-innen in ein sicheres
Kurssemester 2020/21
star ten. Das aktuelle Programm
ist unter www.vhsooe.at zu finden.
Risikogruppen-Regelung verlängert
Warum es den Schutz braucht
Menschen, die in die Risikogruppe
fallen, sollen vor einer Ansteckung
geschützt werden.
Wenn das am Arbeitsplatz nicht
möglich ist und auch Homeoffice
keine Option ist, dann haben ArbeitnehmerInnen
aus Risikogruppen
einen Anspruch auf bezahlte
Freistellung. Informiert werden
Betroffene über den Sozialversicherungsträger.
Die Ärztin bzw.
der Arzt kann dann ein Risikoattest
ausstellen. Der besondere
Schutz gilt vor allem für Personen
mit chronischen Grunderkrankungen
wie beispielsweise Nieren-,
Lungen- und Herzerkrankungen.
15. September 2020
Grenzland Anzeiger
Nr. 19/2020
Verkäufe
Kleine Gefrierbox
wenig gebraucht,
B x H x T 44 x 52 x 47 cm,
Preis 50,- E VB
Suche kleinen Schreibtisch
mit Schubladen
Tel. +49 176 47383135
Zimmertür-Elemente
Standard, hell (limba) furniert und
lackiert, neuwertig, zwecks
Messfehler zu verkaufen
2 Stück 205 x 86 x 29,5 cm
1 Stück 205 x 72 x 18 cm
Preis VB
Tel. +49 170 7384756
Hausflohmarkt
am Samstag, 19. September,
Simbach, Münchner Str. 43,
neben Billigbaumarkt
Brennholz Käferholz 2019
ca. 35 Ster, nur komplett abzugeb.
Tel. +49 175 7612730
Elektro-Bodenhacke
neuwertig, preiswert
Tel. +49 8571 5286
Navigationsgerät Garmin
60,- E
Tel. +49 8571 9241931
Sehr schöne Glasvitrine
aus massivem Holz (Eiche)
Tel. +49 8572 1479
Japanische Armbanduhr
an Liebhaber
Friteuse neuwertig
Tel. +49 8571 921182
Begehbare, nicht brennbare
Steinwolle WLS 035,
1200 x 625 x 200 mm, 46 Platten
(34,5 m 2 ), Dämmung oberste
Geschossdecke
Tel. +49 8571 4847
Alte Zither und
Sachen für Flohmarkt
günstig abzugeben
Tel. +43 664 5063741
2 schw. K-Ledercouchen
Top-Zustand, 1 Stück 2-Sitzer
KL-Ledercouch, Fa. Candy;
1 Stück 2,5-Sitzer KL-Ledercouch,
Fa. Candy, Maße Sofa 190/200 cm
lang, 90 cm tief, Sitzhöhe 40 cm,
Rückenlehne 73 cm, Stck/NP bei
998,- E, gepflegter, sauberer Zust.,
Stck 150,- E
Tel. +49 8678 8839
Rasenmäher –
Endspurt!
Lagernde Modelle zum Sonderpreis!
Kfz-Technik-Loher e.K.
Inh. Andrej Ungefug
Industriestraße 3
84359 Simbach a. Inn
Tel. 0 85 71 / 23 43
Fax 0 85 71 / 21 09
loher.kfztechnik@web.de
kfzloher.go1a.de
Braunau als Power-Bezirk stärken
Braunau (ur). Unter dem Motto
„Oberösterreich wieder stark machen“
war Landesrat Markus Achleitner
in den Bezirken des Landes
unterwegs. Vor allem der Austausch
mit Unternehmerinnen
und Unternehmern über ihre unterschiedlichen
Erfahrungen während
und nach der Corona-Krise
standen dabei im Mittelpunkt. Im
Bezirk Braunau besuchte Achleitner
KTM Fahrrad in Mattighofen,
die Firma Hargassner in Weng im
Innkreis und die Geothermie-Wärmegesellschaft
Braunau-Simbach.
E-Bike-Boom
„Die Corona-Krise hat zu einer
Stärkung des Individualverkehrs
geführt. Seit Mindestabstand und
Mund-Nasen-Schutz gerade auch
in öffentlichen Verkehrsmitteln
Pflicht sind, boomen Fahrräder
und E-Bikes. Fahrrad- und E-Bike-
Produzenten in Oberösterreich,
wie die KTM-Fahrrad GmbH, profitieren
davon sehr stark und produzieren
bereits mehr als vor der
Krise. Am Standort in Mattighofen
fertigen die 400 Produktions-
MitarbeiterInnen aktuell täglich
1200 E-Bikes – 200 mehr als bisher“,
unterstreicht Achleitner.
Oberösterreich als Vorreiter
bei erneuerbarer Energie
Do. 24. bis Sa. 26. Sept. 2020
„Oberösterreichische Unternehmen
wie Hargassner sind weltweit
Pioniere im Bereich des umweltfreundlichen
Heizens. Jeder
vierte in Europa verkaufte Biomasse-Kessel
kommt heute aus
Oberösterreich. Damit sind diese
Unternehmen auch international
starke Botschafter Oberösterreichs
und wichtige Unterstützer
bei der Energiewende“, erklärt
Achleitner. Oberösterreich hat in
den vergangenen Jahren bereits
große Fortschritte beim Umstieg
auf erneuerbare Energien gemacht,
mehr als 60 % der Raumwärme
kommt aus erneuerbaren
Energieträgern und Fernwärme.
Trotzdem gibt es noch mehr als
100 000 Öl-Zentralheizungen in
Oberösterreich. Gerade jetzt zeigt
sich auch die Bedeutung der erneuerbaren
Energien für Österreich.
„Mit dem aufgestockten
Bundes-Budget für das Jahr 2020
von 110 Mio. Euro können unmittelbar
22 000 Heizkessel getauscht
werden, wodurch noch im
heurigen Jahr Investitionen von
ca. 500 Millionen Euro ausgelöst
werden, die noch dazu eine sehr
hohe heimische Wertschöpfung
aufweisen und damit unsere
ober österreichischen Betriebe
stär ken“, betont Achleitner.
Geothermie Braunau-Simbach
„Auch die seit dem Jahr 2000 in
Betrieb befindliche Fernwärme-
Anlage der Geothermie Braunau-
Simbach ist ein Vorzeigebeispiel
für effiziente Nutzung einer erneuerbaren
Energiequelle und
vor allem auch der grenzüberschreitenden
Zusammenarbeit
von Oberösterreich und Bayern“,
so der Landesrat.
Bei diesem Projekt gelang es
erstmals die effiziente, umweltschonende
Energienutzung mit
der länderübergreifenden Zusammenarbeit
der beiden Städte
Braunau und Simbach zu verbinden.
Die Bohrungen ermöglichen
heute die Gewinnung von mehr
als neun Megawatt Fernwärme
aus einem unterirdischen Heißwasservorkommen,
2000 Meter
unter der Region.
Menschen wieder in
Beschäftigung bringen
25
„Die Corona-Krise hat das Wirtschaftsbundesland
Oberösterreich
in vielen Bereichen stark getroffen.
Aber wir kämpfen um jeden
Arbeitsplatz, um jedes Unternehmen.
Wir wollen Oberösterreich
möglichst rasch wieder stark machen“,
erklärt Achleitner. Mit 6,2
Prozent weist Österreich zwar eine
weitgehend stabile, aber dennoch
erhöhte Arbeitslosigkeit auf.
Der Bezirk Braunau ist mit 7,1 Prozent
einer der am stärksten betroffenen
Bezirke.
Mit dem 38-Milliarden-Euro
Hilfs paket und dem 19 Milliarden
Euro-Konjunkturpaket des Bundes
und dem 580 Millionen Euro
schweren Oberösterreich-Paket
des Landes wurden umfassende
Maßnahmen für Wirtschaft und
Arbeitsmarkt gesetzt.
Um den arbeitssuchenden Menschen
in Oberösterreich bestmöglich
zu helfen, wurde der OÖ. Arbeitsmarktdialog
gestartet, bei
dem die Sozialpartner gemeinsam
über weitere Maßnahmen
beraten, insbesondere im Bereich
der Jugendbeschäftigung.
Start eines umfassenden
Zukunftsprozesses
Ergänzend zu den Maßnahmen
des Bundes und der Europäische
Union will das Land Oberösterreich
mit dem „Oberösterreich-
Plan“ gezielt Impulse in jenen Bereichen
setzen, in denen der
Standort OÖ auf bestehende Stärken
aufbauen und neue Stärkefelder
entwickeln kann. Neben
den Erfolgsfaktoren, die den
Standort Oberösterreich in den
letzten Jahren zum dynamischen
und global wettbewerbsfähigen
Wirtschaftsmotor der Republik
gemacht haben, gilt es nun wichtige
Zukunftsfelder in den Blick
zu nehmen.
Der Zukunftsprozess wurde im
Juni gestartet und soll mit dem
Beschluss des „Oberösterreich-
Plans“ durch die politischen Entscheidungsgremien
im Dezember
abgeschlossen werden.
Anzeiger: Ihr direkter Draht zum Kunden
15. September 2020
BRAUNAU Info
Gewinnspiel der Sommer-Aktion
geht ins Finale
Braunau (mho/ds). Jetzt aber
los – wer noch zu den Gewinnern
beim „Wir sind Sommer-Gewinnspiel“
von Shopping in Braunau
und der Werbegemeinschaft Simbach
und Umgebung e.V. gehören
will, hat noch bis 20. September
Zeit, mitzumachen. Neben den
wöchentlichen Gewinnen,
wird am Schluss unter
allen Einsendungen
ein einzigartiger und attraktiver
Hauptpreis
ausgelost.
Zu gewinnen gibt es
wöchentlich zwei Gutschein-Pakete
mit fünf
Brückenzehnern. Über
24 Gewinner haben sich
schon über die Brückenzehner-Packerl
gefreut.
Nun heißt es: Wer bekommt
den großen
Hauptgewinn?
Mitmachen ist ganz
einfach. Bis 20. September
in einem der Mitglieds-Geschäfte
von
Werbegemeinschaft oder Shopping
in Braunau einkaufen, ein
Foto der Rechnung per Mail an
office@braunau-simbach.info
senden und schon ist man dabei
im Lostopf für die große End-Ziehung.
Einkaufsbummel für 4 Personen
Lesen Sie den
komplett im Internet
www.grenzland-anzeiger.de
Es winkt „ein Samstag in Braunau.Simbach.Inn
für vier Personen“!
Der Tag beginnt mit einem
Frühstück, wahlweise in einem
Braunauer oder Simbacher Café,
und im Anschluss daran kann
man mit Brückenzehner-Gutscheinen
im Gesamtwert von 100 Euro
einen gemütlichen Einkaufsbummel
machen. Bei einem Mittagessen
in einem Braunauer oder
Simbacher Gasthaus kann man
sich schon auf den nächsten
Programmpunkt, einen Rundflug
über unsere wunderschöne Region,
einstimmen und mit dem Besuch
einer Abendveranstaltung
im Kulturhaus Gugg wird dieser
Tag in Braunau und Simbach zu
einem unvergesslichen Erlebnis.
Nähere Infos zu den Teilnahmebedingungen
und zu allen Aktionen
unter www.braunau-simbach.info
und auf den Socialmedia-Kanälen
Braunau.Simbach.Inn.
Seit 20. Juni laufen die gemeinsamen
Aktionen von Shopping in
Braunau und der Werbegemeinschaft
Simbach und Umgebung
Brückenzehner gibt es wöchentlich zu gewinnen.
Sie sind aber auch immer ein passendes
Geschenk und können bei den Banken und
einigen Geschäften erworben werden.
Foto: Stadtmarketing Braunau.Simbach.Inn
e.V. zum grenzüberschreitenden
Marketing „Wir sind Sommer“
und bringen damit Sommer- und
Urlaubsfeeling in die beiden Städte.
Exotische Palmen vor den Geschäften,
Gratis-Eis, PopUp Kultur,
FrühShoppen, ein Straßenkreiden-Malcontest
und vieles mehr
sorgten bisher für Aufsehen und
gute Stimmung in den beiden
Grenzstädten. Als Highlight wartet
nun beim Gewinnspiel-Finale
ein besonderer Tag auf den bzw.
die glücklichen Gewinner.
Weitere Aktionen in Vorbereitung
So viel sei bereits jetzt verraten:
Es geht auch nach Abschluss
der Sommer-Aktion mit attraktiven
Höhepunkten weiter. Braunau
und Simbach putzen sich
dann herbstlich heraus und Samstag,
10. Oktober, wird als Auftakt
ein besonderer Einkaufstag, den
man sich bereits jetzt im Kalender
reservieren sollte. Mehr dazu
in der nächsten Ausgabe von Simbacher
Anzeiger und Grenzland
Anzeiger.
Grenzland Anzeiger
Startschuss für TaxiAT-App
70 Kinder bei Ferienaktion
Braunau (ch). 70 Kinder nahmen
in diesem Sommer an der
Aktion „Ferien im Krankenhaus“
in Braunau teil. Ihnen wurde von
27. Juli bis 28. August ein abwechslungsreiches
und spannendes
Programm geboten.
„Die Kinderbetreuung während
der neun Wochen Sommerferien
stellt viele Familien vor eine
Nr. 19/2020
Braunau (wko). Zu jeder Tagesund
Nachtzeit in ganz Österreich
rasch zum gewünschten Taxi zu
kommen, ist seit 1. September
möglich. Ab diesem Zeitpunkt
startet österreichweit die TaxiAT-
App, die via IOS und Android kostenlos
über den Google Play Store
bzw. Apple iTunes heruntergeladen
werden kann, avisiert Gunter
Mayrhofer, Fachgruppenobmann
der oö. Beförderungsgewerbe
mit Pkw, eine neue, digitale Leistungsverbesserung
der heimischen
Personenbeförderer.
Die TaxiAT-App, ein gemeinsames
Produkt der WKÖ, des
Fachverbandes der Beförderungsgewerbe
mit Pkw und der Fachgruppen
in den Bundesländern,
ermöglicht dem User den raschen
und einfachen Zugang zu Taxiunternehmen,
Taxifunkzentralen
und legalen Mikro-ÖV-Systemen
in ganz Österreich. Ersichtlich
sind auf dieser App auf einen
Klick auch die jeweiligen Leistungen,
beispielsweise ob Kreditkartenzahlung
oder die Mitnahme
von Hunden möglich ist.
Eine Info App – viele Vorteile
für Fahrgast, Fahrer und
Unternehmer
„Von der TaxiAT-App profitieren
nicht nur Fahrgäste, sondern
ebenso unsere Unternehmerinnen
und Unternehmer, da durch
die mobile Verfügbarkeit mehr
Kundenaufträge lukriert werden
können“, fügt Mayrhofer hinzu
und verweist zusätzlich auf die
dazugehörige Homepage www.
taxiat.at – darauf können Hoteliers,
Privatzimmervermieter, Tourismusverbände,
Krankenhäuser,
etc. verlinken und ihren Gästen/
Patienten so ein zusätzliches Service
anbieten. Durch Eingabe des
Ortes oder mittels GPS-Ortung
bekommt der Kunde eine Liste
mit Unternehmen in seiner unmittelbaren
Nähe. Für Kunden
mit speziellen Mobilitätsbedürfnissen
wie z.B. Rollstuhltaxi oder
Großraumfahrzeug gibt es spezielle
Filterkriterien.
große Herausforderung, besonders
in diesem doch sehr außergewöhnlichen
Jahr. Fünf Wochen
lang fand heuer die Ferienbetreuung,
unter Einhaltung strikter
Covid-19-Vorgaben, statt: Präventionskonzept,
fixierte Gruppengrößen,
Hygieneschulungen für
Betreuerinnen und Kinder. Es war
eben ein ganz besonderes Jahr“,
berichtet Personalleiterin Dr.
Helene Mayerhofer. Das Ferienprogramm
für die drei- bis zehnjährigen
Kinder der Krankenhausmitarbeiterinnen
und Krankenhausmitarbeiter
wurde in diesem
Jahr bereits zum elften Mal von
der Personalservicestelle des
Krankenhauses Braunau organisiert.
Neu war mit dem TAU-Kolleg
auch der Ort. Die Eltern konnten
Voller Eifer machten die Ferienkinder bei den Angeboten mit
Foto: Krankenhaus Braunau
zwischen Ganz- oder Halbtagesbetreuung
wählen. Insgesamt
nahmen 60 Kinder in der Ferienbetreuung
und zehn Kinder bei
„English for Kids“ teil. Fixe Programmpunkte
waren Geschicklichkeitsproben
in der Physiotherapie,
Gipsarm anlegen, Kunstund
Ergotherapie, das Ibmer
Moor, Bogenschießen oder auch
eine Bauernhofbesichtigung.
15. September 2020
Kreisler singt Kreisler
Sandra Kreisler, die beliebte
Ö1-Stimme, kommt am Freitag,
den 2. Oktober, ins Braunauer Kulturhaus
Gugg und zeigt, am Klavier
begleitet von David Holleber,
ihre hochmusikalische Vielseitigkeit
und Virtuosität. Das Programm
„Kreisler singt Kreisler“
ist eine Hommage an den Künstler
Georg Kreisler, an seine politischen
und künstlerischen Gedanken.
Grenzland Anzeiger
Zeitgeschichte-Tage im Gugg
Braunau (mho). Die Braunauer
Zeitgeschichte-Tage erstrecken
sich von Donnerstag, 24. bis Sonntag,
27. September, und bieten Interessantes
zum Thema „Das
schwache Geschlecht“ – mit Frauengeschichten
speziell seit etwa
1900. Im Mittelpunkt steht die
multiperspektivische Betrachtung
der fremd- und selbstgeformten
Bilder von Frauen in deren individueller,
familiärer, gesellschaftlicher
und politischer Existenz.
Zahlreiche Fachleute wer ten die
Zeitgeschichtetage mit interessanten
Beiträgen zur Thematik auf.
Zur Einstimmung wird am Donnerstag,
24. September, um 19.30
Uhr im Gugg der Film „Der Taucher“
gezeigt – ein Psychothriller
über familiäre Gewalt, die Sehnsucht
nach Liebe und die unbeugsame
Kraft des Aufbegehrens, in
dem Regisseur Günter Schwaiger
inmitten der scheinbaren Idylle
einer mediterranen Insel die Geschichte
eines Traumas aus den
unterschiedlichen Perspektiven
der vier Beteiligten erzählt.
Ergänzt wird die Tagung von
einer Ausstellung in der Herzogsburg,
die bis zum 14. November
besucht werden kann und den gesamten
öffent lichen Raum der
Stadt mit einbezieht. An Hand
eines Stadtplans sind alle Besucher
eingeladen, die Punkte in
Braunau aufzusuchen, die in besonderer
Beziehung zu Frauen
stehen. Der Eintritt zu den Zeitgeschichte-Tagen
ist frei. Weitere Infos
unter
www.zeitgeschichte-braunau.at
Nr. 19/2020
Verschiedenes
Azubi aus Kirchdorf sucht
Mitfahrgelegenheit
nach Eggenfelden, Fahrzeiten
flexibel
Tel. +49 151 46174039
Biete Reitbeteiligung
in Kirchdorf am Inn, auf einem
Vollblut – keine Anfänger und
max. bis zu 65 kg
Tel. +49 151 41673905
Biete Mitfahrgelegenheit an
Fahre fast jeden Tag von Simbach
über Gumpersdorf und Zeilarn
nach Eggenfelden. Bei Interesse
einfach melden.
Elias Kisslinger, Tel. +49 172 6096817
Wer verschenkt Flohmarktware?
Tel. +49 8561 9881941 oder
+49 175 6945313
Suche Nachhilfe
für 9. Klasse Realschule und
4. Klasse Grundschule
für Mathe, Deutsch, Physik
Tel. +49 152 28697338
Anzeiger: Ihr direkter Draht zum Kunden
OPTIK UND HÖRAKUSTIK
Pfarrkirchen
Simbach am Inn
IHR SPEZIALIST FÜR
ENTSPANNTES SEHEN
UND NATÜRLICHEN
HÖRGENUSS!
* Angebot Gleitsichtgläser: inkl. individuell gefertigter
Gleitsichtgläser unserer Lieferanten, soweit technisch
möglich. Rabatt bezieht sich nur auf die Gläser.
** Aktionsangebot: inkl. individuell gefertigter
Einstärkenkunststoffgläser (Index 1.5) mit Super-
Entspiegelung + Hardcoat, bis sph. ± 6,0 dpt. cyl.
+2,0 dpt.. Angebot gilt nur für Aktionsware.
Für beide Angebote (* und **) gilt: Diese sind nicht mit
anderen Angeboten/Aktionen kombinierbar. Nur so
lange der Vorrat reicht. Abbildung zeigt eines von vielen
Beispielen. Farbe und Ausführung kann im Original
abweichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
www.facebook.com /
Optik Hoerakustik Pohl
www.instagram.com/
optik.hoerakustik.pohl
UNSERE
TOP-ANGEBOTE
FÜR SIE!
GÜLTIG BIS
31.12.2020
10%
Rabatt* auf
FERN- UND
LESEBRILLEN
ab
GLEITSICHTGLÄSER 99€uro**
Filiale Pfarrkirchen
Tel: 08561 61 84
Zusätzlich geben wir die
Mehrwertsteuersenkung
an Sie weiter!
www.pohl-optik.de
Filiale Simbach a. I.
Tel: 08571 92 13 00
AUF ALLE PREISE
UND ALLE ANGEBOTE
BIS 31.12.2020
Kostenlose Servicenummer
0800-013 97 13
OPO-2019-ANZ-Serie-RZ-20191212.indd 6 30.07.20 11:13
15. September 2020
Verkäufe
Neues He.-KTM Tuningrad
Aluminium, 21 Gang Shimano LX
wegen Erkrankung für 400,- E zu
verkaufen, NP 1.200,- E
Tel. +49 8571 3904
Fischgründe zu verkaufen oder
zu verpachten, gutes Fischwasser,
geeignet für Forellen und Eschen,
gesundes Wasser, eigene Quelle,
keine Zuflüsse, bei St. Peter a. Hart,
Nähe Braunau
Tel. +43 664 2009799
Hausflohmarkt
div. Haushaltsartikel, Bekleidung,
Fahrräder, etc.
am Sa., 19.9. und So., 20.9.
jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Hauptstraße 38, Kirchdorf
Brennholz
auch ofenfertig, Lieferung möglich
Tel. +49 8573 1463
E-Bike „Kalkhoff“
Tiefeinsteiger, 8-Gang, Rücktrittbremse,
Steighilfe, Akku 524.9
(Rechw. 100 - 120 km), Sicherheitsreifen,
6 Jahre, wenig gefahren,
VB 770,- E
Tel. +49 160 8930825
2 Damenfahrräder
mit Gangschaltung, je 50,- E
Damenbekleidung fast neu,
Gr. 46/48 (Hosen Kurzgrößen
24/25), jedes Teil 15,- E
Tel. +49 8571 3880
Gartentisch 1,80 x 1,0 m, stabil,
pulverbeschichtet, 50,- E
Tel. +49 8678 919993
Kinderrad Gr. 18 x 1,75, „Polizeirad
mit Sirene und Blaulicht", voll funktionsfähig,
guter Zustand,
VB 55,- E
Gestell aus VA für Werkbank od.
Ähnl., L 100 x B 65 cm und
71 cm Höhe verst., VB 45,- E
Akkordeon 32 Bässe, VB, 120,- E
Kinderfahrrad org. Puky, Alu,
Gr. 16 x 1,75, hellblau,
guter Zustand, VB 75,- E
Akkordeon 48 Bässe, VB 280,- E
Große Melodica von „Walther",
mit Schlauch und Mundstück,
VB 55,- E
Sehr schönes, gepflegtes
Hercules-Rad Gr. 24 x 1,75,
weiß mit grün, 21 Gänge,
Nabendynamo usw., NP 550,- E,
VB 195,- E
Dampfgarer kpl. mit Zubehör und
Anleitung, 95,- E
Keyboard neuwertig, 61 Klaviertasten,
VB 65,- E
Tel. +49 8571 5551 oder 0171 8869795
Pferdesattel inkl. Satteldecke und
Zaumzeug, preiswert, im Raum
Uttendorf, zu vergeben, VB 360,- E
Tel. +43 676 9653270
Partnerschaft
Unternehmungsfreudiger, aber
einsamer Witwer 80+
wünscht sich eine liebevolle Frau,
sie kann etwas mollig und bis zu
80 Jahre alt sein, um gemeinsam
das weitere Leben zu gestalten.
Wünschst auch du dir ein schönere
Leben zu zweit, dann melde dich.
Zuschriften an den Verlag unter
Chiffre-Nr. 895
Braunau (gl). Am Montag, 14.
September startet die diesjährige
Hallenbad- und Saunasaison. In
der kalten Jahreszeit bietet die
großzügige Wasser- und Saunalandschaft
vielfältige Möglichkeiten
für Entspannung, Sport
und Badespaß für Jung und Alt.
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie
gelten verschiedene Sicherheitsbestimmungen.
Durch die
Abstandsregeln muss die Besucherzahl
begrenzt werden. Dadurch
ändern sich auch die Nutzungszeiten.
Aktuelle
Sicherheitsbestimmungen
Beim Besuch von Hallenbad
und Sauna sind die aktuellen Sicherheitsbestimmungen
der Bundesregierung
strikt einzuhalten.
Grenzland Anzeiger
Hallenbad und Sauna öffnen am 14. September
In der gesamten Bade- und Saunaanlage
ist der bekannte Mindestabstand
von einem Meter
zwischen Personen, die nicht im
gemeinsamen Haushalt leben,
einzuhalten. Dadurch sind die Besucherzahlen
zu begrenzen. Im
Hallenbadbereich dürfen sich maximal
100 Personen gleichzeitig
aufhalten, im Saunabereich maximal
40 Personen gleichzeitig.
Auch für die einzelnen Becken
und Saunen gelten zahlenmäßige
Einschränkungen, die vor Ort ausgewiesen
sind.
Im Wartebereich vor den Kassen
weisen Bodenmarkierungen
auf den erforderlichen Mindestabstand
hin. Im Eingangs- und
Ausgangsbereich, bei den Garderoben
sowie in den Sanitäranlagen
(ausgenommen Dusche) wird
Mund-Nasenschutz empfohlen.
Desinfektionsmittelspender stehen
in verschiedenen Bereichen
bereit, alle Anlagen und Räumlichkeiten
werden regelmäßig gereinigt
und desinfiziert.
Über den aktuellen Status der
Auslastung von Hallenbad und
Sauna informiert die Website
www.braunau.at
Änderung der Nutzungszeiten
Die vorgegebene Einschränkung
der Besucherzahl macht
eine Änderung der Nutzungszeiten
erforderlich. Das Hallenbad
wird an Wochentagen von
14 bis 22 Uhr für den allgemeinen
Publikumsbetrieb geöffnet; die
Vormittage bleiben für die
Schwimmkurse der Schulen reserviert.
(In den Schulferien: Allgemeiner
Publikumsbetrieb an
Wochentagen von 9 bis 22 Uhr.)
Die Hallenbad- und Saunasaison in Braunau startet am 14. September.
Es gelten die aktuellen Sicherheitsbestimmungen
Foto: Blum
Am Samstag steht das Hallenbad
von 9 bis 20 Uhr, an Sonn- und
Feiertagen von 9 bis 18 Uhr für
den allgemeinen Publikumsbetrieb
zur Verfügung.
Die Saunaanlagen werden in
der Saison 2020/21 wie folgt organisiert:
Als gemischte Sauna Montag,
Dienstag und Freitag von 14
bis 22 Uhr, am Samstag von 9 bis
20 Uhr und an Sonn- und Feiertagen
von 9 bis 18 Uhr. Als getrennte
Sauna (Damen und
Herren) am Mittwoch und Donnerstag
von 9 bis 22 Uhr. Für die
Saunagäste stehen die Finn-Saunen
und die Bio-Sauna bereit, die
Dampfsauna muss geschlossen
bleiben.
Aktivitäten in Hallenbad und
Sauna
Die notwendigen Anpassungen
Nr. 19/2020
betreffen auch die beliebten Aktivitäten
und Aktionen in Hallenbad
und Sauna, die mit Oktober
starten. Die Wassergymnastik findet
in dieser Saison am Montag
von 13 bis 14 Uhr statt, das Aquajogging
wird auf Mittwoch von 20
bis 21 Uhr verlegt. Beide Angebote
sind für die Badegäste kostenlos,
heuer jedoch nur gegen
Voranmeldung (an der Badekassa,
Telefon 808-333) zu besuchen.
Die Teilnehmerzahlen sind jeweils
begrenzt.
Durch die aktuellen Sicherheitsvorschriften
kann das Kinderprogramm
im Hallenbad (bisher
Samstagnachmittag) nicht
angeboten werden. Auch die verschiedenen
Saunaaktionen müssen
heuer ausfallen.
Aktuelle Informationen
Die Stadt Braunau bedankt sich
für das Verständnis für die in dieser
außergewöhnlichen Situation
notwendigen Einschränkungen
und für das Mitwirken der Badegäste
an der Einhaltung der erforderlichen
Sicherheitsbestimmungen.
Über die konkreten Maßnahmen,
aktuellen Vorschriften und
etwaige Änderungen informieren
Plakate vor Ort sowie die Website
der Stadt Braunau unter
www.braunau.at/Baeder
Vielfältige Wasser- und
Saunalandschaft
Das in den Jahren 2009/2010
generalsanierte Hallenbad der
Stadt Braunau ist das größte und
modernste der Region. Den Badegästen
stehen ein 25 Meter
langes Sportbecken, ein Nichtschwimmerbecken
mit Rutsche
und ein liebevoll gestalteter Kleinkinderbereich
mit Piratenschiff
zur Verfügung. Sämtliche Becken
sind mit einem Behinderteneinstieg
ausgestattet.
Die großzügige Saunalandschaft
im Obergeschoss umfasst
verschiedene Saunen; attraktive
Ruheräume und eine Außenterrasse
mit Blick auf Braunau bieten
viel Platz für Erholung. Auch
Massagen werden nach Voranmeldung
angeboten.
Für das leibliche Wohl ist im
Gastronomiebereich mit einer
Auswahl an kalten und warmen
Speisen, Eis, Süßwaren und Getränken
bestens gesorgt.
Tiermarkt
Schöner Koi Albino, ca. 40 cm lang,
abzugeben
Tel. +49 177 8850333
15. September 2020
Von Walter Geiring
Als unermüdlicher Volkskundler
und Heimatforscher wurde
Professor Hugo von Preen bekannt.
Der angesehene Wissenschaftler
und Prähistoriker war
auch Schöpfer und Mitgestalter
des wertvollen und reichhaltigen
Heimathauses in Braunau. Dabei
war dem am 25. Mai 1854 in Osternberg
als Sohn eines Offiziers
geborenen und späteren akademischen
Malers auch die bayerische
Seite wohl vertraut. Die Familie
stammte aus Mecklenburg,
seine Kindheit und Jugend verbrachte
Preen in Weinheim (Baden-Württemberg).
Ab 1873 studierte
er Malerei an der Akademie
der bildenden Künste in München
und lebte ab 1882 als freischaffender
Maler auf dem Gut
Osternberg bei Ranshofen. Er
kannte Land und Leute und ließ
sich sein heimatschaftliches Wirken
durch den Innstrom nicht begrenzen.
Preen kannte jeden nur
irgendwie denkwürdigen Fleck
Erde und immer wieder konnte
man auf Wanderungen der verehrungswürdigen
Gestalt des Professors
begegnen. Gerne kehrte
von Preen auch in Bauernhäuser
ein und pflegte leutselige Unterhaltung
mit den Bewohnern. Bei
einer solchen Gelegenheit war
ihm auch das in seiner Art seltene,
buntfarbig bemalte alte
Scheunentor beim Lipplbauer zu
Pettenau in der Gemeinde Stubenberg
aufgefallen. Als im Jahr
1940 der Bauernhof abgetragen
wurde, erwarb von Preen das heimatkundlich
wertvolle bemalte
Scheunentor für das Heimathaus
in Braunau. So blieb es der Nachwelt
bis heute erhalten.
Es zeigt in bunter und
alter Umrahmung in der
linken Hälfte des Tores
folgende Bilder: Im oberen
Teil eine rotbraune
Henne, die eben ein Ei
legt, umrändert von weißen
Tupfen, daneben einen
stolzen, weißen
Hahn, von roten Tupfen
umrandet. Darunter befindet
sich ganz links die
Sonnenkugel in rotbrauner
Farbe, anschließend
in schwarzer kreisförmiger
Umrahmung – außen
braun und innen
weiß – das Monogramm
der Gottesmutter Maria
und anschließend in heller
Farbe mit weißen
Tupfen umrändert eine
Monstranz. Die rechte
Hälfte des Tores zeigt
folgende Bilder: Oben
einen weißen Hahn mit
roten Tupfen umrandet,
daneben einen rotbraunen Fuchs,
der ein Geflügel im Maul trägt, somit
ein deutlicher Hinwies auf die
Fuchsplage, unter der Pettenau
seit jeher infolge des Waldes zu
leiden hatte. In zweifarbiger
kreisförmiger Umrahmung befindet
sich darunter das Christusmonogramm,
daneben in rotbrauner
kreisförmiger Umrahmung die
Jahreszahl 1797. Eine Mondsichel
in Schwarz ist ganz rechts zu sehen.
Das Tor stammt vom letzten
am Waldrand gelegenen Hof zu
Pettenau und stellt ein interessantes,
noch erhaltenes Beispiel
der Innviertler Hausverzierungen
Grenzland Anzeiger
Ein besonderes Tor für das Heimathaus
Ein Gemälde des bekannten Braunauer
Heimatforschers
Fotos: Geiring
Das Scheunentor aus Pettenau steht heute im Braunauer Heimathaus in der Johann-Fischer-Gasse
Nr. 19/2020
dar. Dieses heimatkundliche
wertvolle Scheu nentor von Pettenau
war wohl
einer der letzten Gegenstände,
das von Preen vor seinem Ableben
für das Heimathaus in Braunau
anschaffte. Preen starb am
24. Februar 1941 im Alter von
87 Jahren auf seinem Gut zu Osternberg
bei Ranshofen und wurde
auf dem hochgelegenen Friedhof
beerdigt. Dank Hugo von
Preen ist es heute noch möglich,
die im Laufe der Jahrzehnten verblassten
Farben und Inschriften
zu identifi zieren.
Quellennachweis: Karl Schaefler,
Simbacher Heimatheft,
8. Jahrgang 1960.
- Familienbetrieb seit 1965 -
- Familienbetrieb seit 1965 -
Unsere Angebote: gültig ab 29.08.2018
Unsere Angebote: gültig ab 15.09.2020
R.-Gulasch aus der Wade 100g -,69 €
R.-Wade
100g
S.-Filet
-,69 E
100g -,99 €
S.-Schulter
100g -,59 E
S.-Lendchen 100g -,59 €
S.-Schnitzel
100g -,69 E
Knoblauchstangerl
Lyoner 100g
100g -,79
-,79
E
€
Wiener 100g
100g -,99 -,89 E€
Currywurst
Dicke 100g 100g -,79 -,89 E€
Niederbayerisches
Geräuchertes
Wir drucken und binden Ihre
Bachelor- u. Masterarbeiten
Hauptstraße 48, 84375 Kirchdorf am Inn
Ab Dienstag, den 18.08.2020 sind wir wieder aus unserem Betriebsurlaub
Tel.: 08571 - 2555, Fax: 08571 2424
zurück und würden uns
Filiale
freuen,
84359
Sie
Simbach
wieder bei
am
uns
Inn
begrüßen zu dürfen.
Hauptstraße 48, 84375 Bahnhofstraße Kirchdorf am Inn, 3, Tel. Tel.: 08571 08571 7636 - 2555, Fax: 08571-2424
Filiale 84359 Simbach info@metzgerei-spateneder.de
am Inn, Bahnhofstraße 3, Tel. 08571-7636
info@metzgerei-spateneder.de
15. September 2020 Grenzland Anzeiger – Bauen und Wohnen
Nr. 19/2020
Dämmen mit Glaswolle
(epr). Eine Gebäudedämmung
aus Glaswolle hilft dabei, die Aufenthaltsqualität
in Wohn- und Arbeitsräumen
deutlich zu verbessern.
Das Material ist zudem äußerst
verarbeitungsfreundlich und
schont Umwelt sowie natürliche
Ressourcen gleich in mehrfacher
Hinsicht. So spart jede Rolle der
Zwischensparren-Dämmung bei
einer angenommenen Nutzungsdauer
von 30 Jahren rund eine
Tonne CO² ein. Neben der erzielten
Energieeinsparung und
der Schonung fossiler Brennstoffe
beweist Glaswolle auch in
der Herstellung und im Handling
einen besonders nachhaltigen
Umgang mit Ressourcen.
GLASEREI
Glaswolle ist leicht, hochelastisch
und wird handlich komprimiert verpackt
Foto: epr/SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
seit 1891
Josef Schöber
Simbach/Inn - Pfarrkirchner Str. 7 - Tel. 0 85 71 / 9 12 60
Spiegel
Glasschleiferei
Bildereinrahmung
Blei- und Messingverglasung
Reparaturen - Bauverglasung
» wertige Massivholzprodukte
» moderne Fassadenprofile
» astfreie Lärche-Terrassen
» europäisches Möbelholz
Wir schaffen
Ihr Zuhause
Fassaden, Fenster oder die eigenen
vier Wände — Holz ist seit
Jahrhunderten bewährt. Holz ist
dauerhaft und robust, variantenreich
und individuell einsetzbar.
„Dies gilt natürlich nicht nur im
Haus, sondern genauso im Freien.
Ob als Terrassenbelag, als Pergola,
als Wind-, Sicht- oder Lärmschutz,
als Carport, Spielgerät
oder Sitzmöbel, Holz macht jeden
Garten und jede Terrasse einzigartig“,
listet Josef Frauscher, Landesinnungsmeister
des oö. Holzbaus,
die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
von Holz im Freien auf.
„Holz ist bestens geeignet, sich
damit seine ganz persönliche Oa-
Karl Moser GmbH
Hauptstraße 16
84384 Wittibreut
Tel: 08574 9602-0
info@moser-holzbau.de
Blockhäuser / Rahmenhäuser
Zimmererarbeiten
Dachdecker-/Spenglerarbeiten
Renovierung/Sanierung
www.moser-holzbau.de
Mit Holz „grüne Oase“ verschönern
D-84533 Stammham
( 08678 1340 | info@holz-reiterer.de
QUALITÄT ALS BERUFUNG!
Prämierter Sachsen-Küchen-Fachhändler
Carl-Benz-Str. 5 · 84375 Kirchdorf/Inn
Innstraße 53
84359 Simbach/Inn
Tel.: 0 85 71 / 51 70
Alles aus einer Hand:
Beratung, Planung,
Montage, Service
Professionelles
Küchenzubehör
info@plankuechen.com · www.plankuechen.com
se im Grünen zu schaffen bzw. zu
verschönern.“
Die Eigenschaften von Holz
kommen etwa auf Terrassen besonders
zum Tragen. Holz ist nämlich
fußwarm, d. h. man bekommt
auf Terrassenböden aus Holz
auch ohne Schuhe nicht so schnell
kalte Füße. Und weil sich Holzoberflächen
nur geringfügig aufheizen,
haben sie auch im Hochsommer
immer eine angenehme
Temperatur. Das schafft ein perfektes
Ambiente, sowohl für
abendliche Gartenfeste als auch
für Stunden der Muße und Erholung.
Viele heimische Hölzer eignen
sich bestens für den Einsatz im
Außenbereich. „Holzarten, wie
das Kernholz der Lärche, der Eiche
oder der Robinie weisen eine
besonders hohe Dauerhaftigkeit
auf und werden daher vielfach
auch unbehandelt im Außenbereich
eingesetzt“, erläutert Innungsgeschäftsführer
Markus
Hofer. Eine weitere Entwicklung
ist das sogenannte Thermoholz.
Dabei wird durch eine thermische
Behandlung (Erwärmung auf bis
zu 230 Grad über einen längeren
Zeitraum) das Ausgangsmaterial
nicht nur dunkel gefärbt, es gewinnt
dadurch auch deutlich an
Beständigkeit und Formstabilität.
Weitere Informationen zum
Thema Holz im Außenbereich —
von Holzarten bis zu Oberflächenbehandlungen
— kann man in der
proHolz-Edition „Holz im Garten“
nachlesen. Einzelexemplare werden
auf der Internetseite unter
www.proholz.at/shop kostenlos
angeboten, auch ein kostenloser
Download ist möglich.
15. September 2020 Grenzland Anzeiger – Bauen und Wohnen
Nr. 19/2020
Verlegefachbetrieb
Fliesen-, Natursteinund
Holzausstellung
Große Auswahl
in unserer Ausstellung!
Faszination Outdoor-Fliesen
Bildquelle: Gebhardt Holz-Zentrum GmbH, Cham
Lagerhausstr. 8 · D-84359 Simbach/Inn
Tel. D - 0 85 71 / 983 46 48 · Fax D - 0 85 71 / 983 46 49
Mobil: D - 0170 / 9 32 46 31 · A - 0676 / 59 57 432
info@appelhagen-fliesen.de · www.appelhagen-fliesen.de
Wände in edler Schimmer-Optik
(djd). Dem Zuhause mehr Glanz
verleihen: Mit der angesagten
Trendstruktur Schimmer-Optik ist
das ganz einfach und kreativ
möglich. In nur zwei Arbeitsschritten,
von der Vorbereitung über
die Grundfarbe bis zur Effektfarbe,
erhalten Wände einen exklusiven
Tiefeneffekt. Diese Wirkung
können Selbermacher kreativ einsetzen.
Sie können eine einzelne
Wand akzentuieren, einen kompletten
Raum im Rosé-Schimmer
oder in Perlmutt gestalten oder
zum Beispiel im Schlafzimmer
eine romantische Ecke einrichten.
Die entsprechenden Materialien
sind in Fachmärkten und in vielen
Baumärkten erhältlich. Unter
www.schoener-wohnen-farbe.com
gibt es mehr Informationen zu
den Trendstrukturen und eine
Videoanleitung für das einfache
und sichere Selbermachen.
Appelhagen
Fliesenhandel
Der schimmernde Look verleiht
Wänden eine besondere
Tiefenwirkung
Foto: djd/www.schoener-wohnen-farbe.com
Grenzenlose Gestaltung: Zu den Outdoor-Fliesen gibt es passende Kollektionen
für den Innenbereich. So verschmelzen Wohnbereich und Terrasse
optisch wunderbar zu einer Einheit Foto: epr/V&B Fliesen GmbH/Cádiz
WiR setzen
Sie gekonnt in
SZene …
(epr). Ein sommerlicher Aufenthalt
auf der Terrasse hebt die
Stimmung – hochwertige Fliesen
wie die „Outdoor Tiles“ von Villeroy
& Boch spiegeln dieses
Glücksgefühl wider. Eine Besonderheit:
Da diese zu ausgewählten
Kollektionen für den Innenbereich
passen, ergeben sich vielfältige
Möglichkeiten einer harmonischen
Gestaltung, die eine
„grenzenlose“ Wirkung erzielt.
Wie wäre es etwa mit der Erweiterung
des Wohnbereichs auf der
Terrasse? Die Outdoor-Fliesen
sind sie licht- und farbecht sowie
witterungsresistent. Dank unterschiedlicher
Designs lassen sich
zudem individuelle Akzente setzen.
Das reicht von natürlichem
Steincharakter über Granit-, Zement-
und Betonoptiken bis hin
zu wohnlicher Holzanmutung.
Mehr unter www.villeroy-boch.
com/fliesen und www.homeplaza.de.
··· mit einem inSeRAt im AnZeiGeR ···
Jakob-Weindler-Str. 4 · 84359 Simbach a. Inn
Tel. +49 85 71-9 25 22 0 · Fax +49 85 71-9 25 2210
www.simbacher-anzeiger.de · www.grenzland-anzeiger.de
Elektro Installation
Smart Home
Elektromobilität-Ladesysteme
Stromspeicher
Info-Tel. +49 8571 911234
15. September 2020 Grenzland Anzeiger – Bauen und Wohnen
Nr. 19/2020
Sichtschutz als Hingucker
Tapeten gegen Fernweh
Wünsche. Mit einer Fototapete vom
Meer und Strand holt man sich das
Gefühl von Entschleunigung und
Freiheit in die eigenen vier Wände.
Viva la Mexico
Mexikanisches Lebensgefühl
bedeutet Lebensfreude, Leichtigkeit,
ein entspanntes Miteinander,
leben und leben lassen. Das
mittelamerikanische Land steht
für eine üppige Vegetation, für
weiße Strände, Palmen und türkisfarbenes
Meer. Der entsprechende
Einrichtungsstil lebt von
einer Detailverliebtheit und dem
Mut zu kontrastreichen Farbstellungen,
die aber ein harmonisches
Gesamtbild erzeugen.
Auf einem schön gestalteten, blickdichten Balkon kann der Sommer in
vollen Zügen genossen werden
Foto: epr/GUARDI GmbH
(epr). Wer gerne Zeit auf Terrasse
und Balkon oder auf dem grünen
Rasen verbringt, der möchte
vor allem eins – ungestört sein.
Neugierige Blicke von Passanten
oder den Nachbarn können die
Idylle dort stören. Hochwertige
Zäune oder blickdichte Balkongeländer
sind hier die Lösung – erstklassige
Kollektionen, mit denen
sich auf schöne Art und Weise daheim
die Privatsphäre wahren
lässt. Von Zäunen über Balkongeländer
bis hin zu Türen und Toren
alles aus einer Hand an – und auf
Wunsch entsprechend auch alles
im selben Design. So entsteht im
Außenbereich ein einheitlicher
Look. Dabei profitieren die Bewohner
von den Vorteilen Aluminiums
als robustes, langlebiges
und wartungsfreies Material. Eine
große Farbauswahl erweitert die
ohnehin schon vielfältigen Gestaltungsoptionen
zusätzlich. Das
gilt genauso für Zubehör wie etwa
Blumenkästen oder Briefkastensäulen
im passenden Design.
Wer seinen Zaun oder das Balkongeländer
im Übrigen nicht gänzlich
blickdicht haben möchte, entscheidet
sich einfach für eine Variante
mit einem Abstand zwischen
den einzelnen Latten. Auch damit
setzt man optisch echte Akzente
für einen tollen Außenbereich.
Sie planen
Neubau? Umbau? Ausbau?
Mit einer Fototapete von Meer und
Strand holt man sich das Gefühl
von Entschleunigung und Freiheit
in die eigenen vier Wände
Foto: djd/Deutsches Tapeten-Institut/Komar
(djd). Die Menschen in Deutschland
müssen weiterhin mit Einschränkungen
leben, die ihren Alltag
und ihre gewohnte Lebensweise
beeinflussen. Die Angst vor
Ansteckung hält viele Bundesbürger
beispielsweise vom Urlaub in
fernen Ländern ab, für einige
Regionen gelten ohnehin noch
Reisewarnungen. Mit Tapeten lassen
sich Urlaubsgefühle ganzjährig
nach Hause holen, sie können
die Sehnsucht nach Strand, Meer,
Bergen und Exotik stillen. Die dadurch
inspirierten Gefühle wirken
sich positiv auf Stimmung und Zufriedenheit
aus.
Strand und Meer
Das Meer wird als Ort der Ruhe
und Entspannung und zugleich als
Energiequelle wahrgenommen. Es
bietet den Menschen eine Projektionsfläche
für ihre Emotionen und
Jungle/Wald/Grün
Der Urban Jungle Trend hält
seit Jahren an, zu ihm zählen auch
Tapeten mit großen Blattmotiven.
Inzwischen sind aber auch Tiere
wie Papagei en, Affen, Tiger und
Leoparden in den Jungle-Motiven
zu entdecken. Ein Mix aus Grüntönen
überanstrengt das Auge
nicht, daher kann man hier auch
Tapeten mit verschiede nen Motiven
oder Mus tern wählen.
Asia Feeling
Der asiatische Einrichtungsstil
steht für Schlichtheit und Natürlichkeit,
wer sich asiatisch einrichtet,
mag es puristisch und aufgeräumt.
Tapeten in hellen, natürlichen
oder pastelligen Farben
und mit fernöstlichen Ornamenten
oder filigranen Blüten und
Blättern holen diesen Stil in die
eigenen vier Wände.
Wir sind Ihr (T)Raumpartner
im Gewerbe- und Privatbereich
für Akustik- und Innenausbau,
Trockenbau, Türen und Brandschutz
... auch wenn´s mal knifflig wird!
Mediterran
Erd- und Ockertöne, Terrakotta-
Rosé und das Violett der Lavendelfelder
der Provence gehören
ebenso zum mediterranen Einrichtungsstil
wie kräftige Blautöne,
die an Griechenland und das
Mittelmeer erinnern. Mit dem
mediterranen Tapetenlook holt
man sich Entspannung und Gelassenheit
ins Haus, das frische Blau
trägt zur guten Laune bei.
Scandi
Projekt Unterwössen
Fotos: Dennis Gappmaier
A.S.T. Sommer GmbH · Rudolf-Diesel-Str. 5 · 84375 Kirchdorf a. Inn
Tel. +49 8571 98130 · Fax: +49 8571 9813 129 · service@ast-sommer.de · www.ast-sommer.de
Der skandinavische Wohnstil ist
modern, minimalistisch und flexibel.
So entsteht der Eindruck von
Ungezwungenheit und Freiheit.
Die Farbigkeit ist reduziert, geometrische,
grafische und klare
Muster zieren Stoffe und Tapeten.
15. September 2020 Grenzland Anzeiger – Bauen und Wohnen
Nr. 19/2020
Parkettformate
bieten Gestaltungsfreiheit
(bau-pr). Ein guter Bodenbelag
sollte etwas aushalten können,
aber dabei auch etwas hermachen.
Hierfür eignet sich vermutlich
kein Belag besser als das
Holzparkett. Dieses wartet zum
einen mit unterschiedlichen Arten
an Holz auf, von Nussbaum bis
Eiche. Zum anderen lässt sich aus
verschiedenen Formaten wählen,
um spezielle Akzente für die Wohnung
oder das Haus zu setzen.
Wird das Parkett hierbei vollflächig
fest geklebt, können sich seine
Besitzer eines langlebigen, robusten
und edlen Bodens über
viele Jahrzehnte hinweg gewiss
sein.
Persönlichkeit zu geben. So lässt
Parkett mit Fischgrät oder Leiterverband
(waagrechte Dielen werden
an der Seite senkrecht flankiert)
einen Raum länger oder
breiter wirken, je nach vertikaler
oder horizontaler Ausrichtung.
Kleinteilige Würfelmuster wiederum
lassen ihn größer erscheinen,
großformatige Würfel kleiner.
Was Besitzer aber beachten
sollten: Ein aufwendiges Parkettmuster
verliert seinen Effekt,
wenn es Möbel oder Teppiche verdecken.
Für eine maximale Belastbarkeit
und Stabilität ist es ratsam,
Parkett über die gesamte Fläche
Maria-Ward-Str. 46 · D-84359 Simbach/Inn
Tel. +49 (0) 8571/2377 · Fax. +49 (0) 8571/7347
FLIESEN- UND NATURSTEINE
Wir führen auch
Badaccessoires.
MEISTERBETRIEB
Verkauf · Beratung · Verlegung
Von-Siemens-Str. 1 (Gewerbegebiet Atzing) · 84375 Kirchdorf
Tel. 0 85 71 / 49 32 · Fax 0 85 71 / 92 57 60
fliesen-strassner@web.de
www.birkl-inntalkuechen.de
Interessante Lichtspiele: Mit seinem zackigen Verlauf kann Parkett im
Fischgrätmuster auf faszinierende Weise das Raumbild prägen
Foto: pik/@ Katarzyna Białasiewicz/123rf.com
Der Klassiker unter den Parkettformaten
und doch stets im
Trend ist wohl das Fischgrät-
Mus ter. Dabei werden die Parkettdielen
im spitzen 90-Grad-
Winkel zueinander verlegt, sodass
eine V-Form entsteht, die an
Fischgräten erinnert.
Ebenfalls populär und mit entsprechender
Historie versehen ist
das Format des Schiffbodens. Es
ist robust sowie rustikal und imitiert
das Aussehen einer Schiffsplanke.
Ein weiteres zeitloses Muster
ist das Würfel-Muster mit einer
quadratischen Parkettanordnung.
Horizontale Würfel wechseln sich
dabei mit vertikalen Würfeln ab,
sodass das Gesamtbild wie ein
Schachbrett wirkt.
Die unterschiedlichen Formate
sehen nicht nur gut aus, sondern
helfen zudem auch, dem Raum
fest auf den Untergrund zu kleben.
So gerät es nicht in Schwingungen
und behält seine Form.
Liegt es außerdem auf einer
Fußbodenheizung, gelangt deren
Wärme auch besser und schneller
in den Raum, da zwischen Untergrund
und Parkett keine isolierende
Luftschicht existiert. Gerade
das Verlegen aufwendiger Formate
wie Fischgrät, aber auch das
sorgfältige Kleben des Parketts
mit einer vorherigen korrekten
Untergrundvorbereitung übernimmt
am besten der Parkettleger
mit seinem Fachwissen. Verwendet
er dazu umweltverträgliche
Verlegewerkstoffe mit dem
EC1-Siegel, sorgt dies für ein
wohngesundes Klima. So ist gewährleistet,
dass auch nach Jahrzehnten
Parkett und Bewohner
bei bester Gesundheit sind.
>> Das muss stimmen,
sonst passt‘s nicht!
Bestens beraten, bestens geplant:
Birkl Inntalküchen – und alles wird gut.
Birkl Inntalküchen Hauptstraße 45 a
D-84375 Kirchdorf am Inn Telefon +49 8571 91140
info@birkl-inntalkuechen.de www.birkl-inntalkuechen.de
15. September 2020
BRAUNAU Info
Flohfest ein voller Erfolg
Braunau (sg). Mehrere hundert
BesucherInnen nutzten das Flohfest
der Initiative Eine Welt –
selbstverständlich unter Einhaltung
sämtlicher Corona-Regeln –
im Kolpingsaal Braunau, um im
reichhaltigen Angebot zu stöbern.
Die Schnäppchenjagd zahlte
sich für beide Seiten aus. So
manches gute Stück konnte um
wenig Geld erstanden werden
und in Summe gab es ein tolles
Ergebnis von 6.700 Euro. Mit dem
Erlös werden die entwicklungspolitische
Bildungsarbeit im Innviertel
und das Programm gegen Armut
in Guatemala finanziert.
Ein nachhaltiges Projekt
Start in den Bildungsherbst
Braunau (wko). Weiterbildung,
Höherqualifizierung und Spezialisierung
nehmen in der Berufswelt
von heute einen hohen Stellenwert
ein. Mit den zukunftsorientierten
Ausbildungskonzepten
des WIFI der WKOÖ qualifizieren
sich viele Oberösterreicherinnen
und Oberösterreicher für die beruflichen
Herausforderungen von
morgen. „Das WIFI Oberösterreich
ist auf den kommenden Bildungsherbst
bestens vorbereitet und
das ganze Team freut sich schon
auf den persönlichen Kundenkontakt.
Selbstverständlich steht dabei
die Sicherheit unserer Kunden
im Vordergrund“, betont WIFI-
Kurator Georg Spiegelfeld, dass
auf die Einhaltung der gesetzlichen
Sicherheits- und Hygienevorschrif
ten strengstens geachtet
wird.
Den Herbst für die Weiterbildung
nutzen
Die Initiative Eine Welt (IEW)
unterstützt seit 2001 Menschen
in einer der ärmsten Regionen
Guatemalas. Mit Unterstützung
der Europäischen Union betreibt
die IEW seit fast 20 Jahren Regionalentwicklungsprojekte
in Guatemala.
Durch viele Schulungen,
den Aufbau von Kooperativen,
den Bau von Lagerhallen und Verarbeitungsanlagen
ist es gelungen,
Kaffee und Honig gut zu vermarkten,
was eine Möglichkeit
zum eigenen Verdienst für die
Menschen dort bietet. Ziel ist,
mehr Einkommen und Entwicklung
aus eigener Kraft zu erreichen.
Ohne Hilfe kein Flohfest
Der Fortbestand des Flohfestes
wird nicht nur durch zahlreiche
Sachspenden gesichert, sondern
vor allem auch durch das Team.
Alt und Jung, jahrelang oder zum
ersten Mal dabei, alle packen gemeinsam
mit an. Vom Sortieren
der Spenden Tage zuvor, über
zahlreiche Kuchenspenden bis
hin zum Verkauf und dem Aufräumen
nach dem „großen Gewusel“.
Grenzland Anzeiger
Der Trend zu Kursen und Lehrgängen,
die eine qualifizierte Ausbildung
zum Ziel haben und mit
einem Zeugnis oder Diplom abschließen,
hält an. Am Arbeitsmarkt
kommt es laufend zu Verschiebungen
und Routinetätigkeiten
rücken zunehmend in den
Hintergrund. Um auf die jeweiligen
Anforderungen flexibel reagieren
zu können, braucht die
Wirtschaft hochqualifizierte Fachkräfte
mit einer fundierten Ausbildung.
Das WIFI Oberösterreich bietet
ab dem Einstieg ins Berufsleben
ein umfassendes Bildungsangebot
in den unterschiedlichsten
Fach- und Sozialkompetenzen.
WIFI-Geschäftsführer Harald
Wolfs lehner: „Unsere praxisnahen
Aus- und Weiterbildungen
unterstützen dabei optimal in der
Entwicklung zur Fachkraft. Der
Herbst kann – entweder neben
der Kurzarbeit oder im Rahmen
einer Bildungskarenz – auch für
längere Ausbildungen mit anerkanntem
Bildungsabschluss genutzt
werden.“
Weitere Informationen zum
Herbstprogramm im WIFI-Kundenservice,
Tel. 05-7000-77,
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.
at oder auf wifi-ooe.at
Erfolgreich ins Ziel
● ● ●
MIT EINEM INSERAT IM ● ● ●
Braunauer im VDMA-Vorstand
Braunau (ds). Siegfried Seidl
aus Braunau, CEO und Inhaber
des mittelständischen Maschinenbauers
F&S BONDTEC Semiconductor
GmbH, ist neues Mitglied
im fünfköpfigen Vorstand
der Fachabteilung Productronic
im VDMA, dem Verband Deutscher
Maschinen- und Anlagenbau.
Das ist der größte Industrieverband
überhaupt in Europa; er
vertritt die Interessen von über
3300 meist mittelständischen
Mitgliedsfirmen, überwiegend
aus Deutschland, Österreich und
der Schweiz.
Schon seit 1994 ist Seidl Geschäftsführer
bei der Vorgängerfirma
und seit 2015 auch Eigentümer
von F&S BONDTEC, einer erfolgreichen
Herstellerin von
Bondmaschinen für die Halbleiterindustrie.
F&S BONDTEC hat
sich dabei auf eine sehr attraktive
Marktnische konzentriert und
bietet vor allem Geräte für Forschung,
Entwicklung und kleinere
bis mittlere Serienproduktion an,
also überall da, wo allerneueste
Produkte hergestellt werden.
Durch die stürmische Entwicklung
der E-Mobilität sind diese
Braunau (mho/aw). Bei der Europäischen
Mobilitätswoche, die
noch bis 22. September dauert,
ist Braunau aktiv mit dabei. Während
der Woche konnte der Citybus
am 16. September gratis genutzt
werden und auch ein E-Bike-
Training stand an diesem Tag auf
dem Programm.
Nachbarschaftsradeln
Nr. 19/2020
Bonder inzwischen auch bei der
Herstellung von Batteriemodulen
für E-Fahrzeuge sehr gefragt. Ein
Sahnehäubchen obendrauf sind
Siegfried Seidl – neues Mitglied im
VDMA-Vorstand Foto: privat
die Zusatzfunktionen der Maschinen:
so sind die Braunauer Bonder
die einzigen weltweit, die
durch einfache Umrüstung die gefertigten
Verbindungen auch
gleich testen können, und das sogar
vollautomatisch. Eine besonders
raffinierte Software macht
das möglich.
Nachbarschaftsradeln und Workshop
Die Stadtgemeinde Braunau
hat gemeinsam mit den Gemeinden
Burgkirchen, Neukirchen und
St. Peter im Jahr 2015 ein interkommunales
Raumentwicklungsund
Radverkehrskonzept erarbeitet.
Ziel der interkommunalen Zusammenarbeit
ist unter anderem
die Verbesserung der Radinfrastruktur
in der Region – so sollen
Lückenschlüsse an den Hauptradrouten
umgesetzt werden.
Eine gemeinsame Radausfahrt
am Sonntag, 20. September führt
durch die vier Gemeinden. Dabei
werden Beispiele aufgezeigt, welche
Maßnahmen in den vergangenen
Jahren für die Radinfrastruktur
in den einzelnen Gemeinden
und für den gemeindeübergreifenden
Radverkehr realisiert
werden konnten. Alle Interessierten
sind herzlich eingeladen, sich
der Radtour anzuschließen, sei es
auf der gesamten Strecke oder an
einem der Zwischenstopps. Abfahrt
ist um 13 Uhr beim Fischbrunnen
am Braunauer Stadtplatz,
die Zwischenstopps sind
um 14 Uhr in Neukirchen (Park im
Dorf), um 15 Uhr in Burgkirchen
(Spielplatz beim Gemeindedreieck)
und um 16 Uhr am Sportplatz
St. Peter. Anschließend klingt der
Tag gemütlich beim Brauhaus
Haselbach in Braunau aus.
In Zusammenhang mit der aktuellen
Situation rund um Covid-19
sind unter Umständen
kurzfristige Änderungen möglich.
Darüber wird zeitgerecht auf
www.braunau.at/Aktuelles informiert.
Die Teilnahme am Nachbarschaftsradeln
ist kostenlos, eine
Anmeldung nicht erforderlich. Für
die Zwischenstopps bzw. den Ausklang
ist ein Mund-Nasen-Schutz
mitzubringen.
Workshop für Radreparaturen
Ein Workshop für Radreparaturen
findet am Donnerstag, den
24. September, von 16.30 bis 18.30
Uhr statt. Dabei werden praktische
und theoretische Kenntnisse
für einfache Reparaturen
am Fahrrad vermittelt – Vorerfahrung
ist nicht nötig. Wegen der
begrenzten Teilnehmerzahl ist eine
Anmeldung unter
rad@braunau.ooe.gv.at bzw.
0650 3596057 nötig. Das eigene
Fahrrad sowie ein Mund-Nasen-
Schutz sind mitzubringen – die
Teilnahme ist kostenlos.
15. September 2020
Grenzland Anzeiger
Nr. 19/2020
Der Schellenberg – ein geografischer Hauptnetzpunkt
Von Walter Geiring
Das Modell „Korsika“ war eines der Modelle,
die 2016 von Studenten der TH Deggendorf
entworfen wurde und in Erinnerung an den
Napoleonturm neu gebaut werden könnte.
Allerdings scheitert dies vorerst an der
Finanzierung
Foto: Geiring
Dem Simbacher Schellenberg
konnte vor über 200 Jahren mit
seiner Höhe von 552 Metern eine
besondere Eigenschaft zugeordnet
werden, da er als Hauptdreiecksnetzpunkt
mit der amtlichen
Bezeichnung „Braunauer Pyramide”
eine große Bedeutung gegenüber
anderen Bergen besaß.
Grund dafür war, dass die bayerische
Landesvermessung 1805
auf ein geografisch orientiertes
Netz von Netzpunkten fußte, um
den Zusammenhalt des Landes
und die grafische Darstellung in
den Katas terplänen zu versinnbildlichen.
Die wichtigsten Punkte
dieses Netzes wurden als Hauptdreiecksnetzpunkte
bezeichnet.
Einer von diesen lag auf der höchsten
Erhebung der Region, dem
Schellenberg. Jeder dieser Hauptnetzpunkte
diente vor allem dazu,
weitere Netzpunkte zu bestimmen.
Folglich konnte man vom
Schellenberg aus unter anderem
die Richtungen zum Schafberg
(Salzburg), ins Hausruck (Oberösterreich)
und nach Fürstenstein
(Passau) bestimmen. Meistens
galt der Kirchturm des genannten
Ortes als Messziel. Die weiteste
Entfernung betrug die Distanz
Schellenberg-Schafberg mit 65 Kilometer.
Zur Gewinnung dieser
zahlreichen Sichtungen musste
eine Beobachtungsstation mit einer
Höhe von 33 Metern gebaut
werden. Den Auftrag für das erste
hölzerne Signalgerüst gab im Jahre
1801 Kaiser Napoleon I.
Französische Ingenieur-Geografen
sollten eine militärtopografische
Karte von Bayern erstellen.
Ein französischer Oberst leitete
die Messungen. Ihm standen neben
einer Reihe von Offizieren,
zwei Zimmerleute und 18 bis 20
Soldaten zur Verfügung. Für diese
Truppe wurden auf dem Schellenberg
Zelte sowie für die Instrumente
eine verschließbare Holzhütte
zum Schutz gegen Regenwetter
errichtet. Später erzählte
man sich im Volke, dass Napoleon
I. selbst diesen Signalturm
auf dem Schellenberg
bestieg, als er
sich in den Tagen vom
30. Oktober bis 1. November
1805 in Braunau
aufhielt. Die Lebensdauer
des Bauwerkes war
nur kurz – noch im selben
Jahr wurde der französische
Sig nalturm
durch Soldaten zerstört.
Es sollte aber nur wenige
Jahre dauern, bis ein
neuer Turm errichtet
wurde.
38 Meter hoher
Observationsturm
Als im Jahr 1808 die
allgemeine Landesvermessung
den Salzachkreis
erreichte, wurde
der Schellenberg als
Hauptstützpunkt der
dortigen Vermessung
ausgewählt. Die königliche
unmittelbare Steuervermessungskommission
ließ einige Meter
nördlich des französischen
Punktes im April
und Mai des Jahres 1810
einen neuen Signalturm
errichten, zu dem Kreisbauinspektor
Bischof in
Kempten den Plan entworfen
hatte. Die Ausführungen
übernahm Zimmerermeister
Georg Hasmann aus Kirchberg
unter der Leitung des Bauinspektors
Michael Hahn aus Burgbernheim.
Der Bau stellte eine vierseitige
Pyramide aus Rundholz mit
sechs Stockwerken dar und betrug
bis zur Spitze 38 Meter. Die
damaligen Baukos ten beliefen
sich auf 1142 Gulden. Der Baugrund
wurde von der Braunauer
Bürgergemeinde unentgeltlich
zur Verfügung gestellt. Seit 1504
war die Stadtgemeinde Braunau
in Besitz des Schellenbergs, den
sie von Herzog Albrecht als Entschädigung
für erlittene Kriegsschäden
durch den Landshuter
Erbfolgekrieg erhielt.
Die Pyramide stand bis zum
Jahr 1820, bis in der Nacht vom
8. auf den 9. März ein gewaltiger
Sturmwind den Observationsturm
zum Einsturz brachte. Dieses
Ereignis wurde in Schriftform
durch Zimmermeister Riederegger
festgehalten, als er den Vorfall
dem königlichen Landgericht
meldete. Die Unfallstelle wurde
durch das Simbacher Rentamt besichtigt
und eine Wiederherstellung
des Turms als zu kostspielig
ausgeschlossen. Das Holzwerk
des zerfallenen Turms wurde an
die Bewohner der Umgebung verkauft.
Noch bis ins Jahr 1857 waren
einige Reste dieser Pyramide
auf dem Schellenberg erhalten.
So vor allem ein Holzgerüst, das
nahezu vier Meter über die höchsten
Baumwipfel hinausragte.
Granitstein kennzeichnet
Messpunkt
Auch wenn am 8. Oktober 1876
kein weiterer Turm seiner Bestimmung
übergeben wurde, so gab
es doch einen Grund zum Feiern.
Im Auftrag des bayerischen Finanzministeriums
kam der königliche
Trigometer Eberhardt aus
München nach Kirchberg, um den
Platz zu suchen, auf dem der
erste Turm gestanden hatte. Die
Stelle wurde durch die im Erdboden
noch eingegrabenen Überreste
der früheren Hauptstreben
gefunden. Es erfolgte der Aushub
eines tiefen Loches, die an unterer
Stelle mit vier Backsteinen
in Kreuzform aneinandergelegt
wurden. Nach einigen Abdeckarbeiten
mit Kohlenstücken und
Erdreich wurde darauf ein so genannter
Hauptversicherungsstein
gesetzt. Um ein Verrutschen des
Steines dauerhaft zu verhindern,
wurde ringsherum Erde fest eingestampft.
Dieser Stein war ein
dauerhafter und wetterbeständiger
Granitstein aus dem Steinbruch
in Schärding mit einer Höhe
von 1,4 Meter. Bei der Einweihung
am 8. Oktober 1876 erläuterte
der königliche Trigonometer,
dass die Erhaltung dieser Stelle
von höchster Wichtigkeit sei, da
sie für die wissenschaftliche Bestimmung
des Netzpunktes verwendet
wird. Zudem werde der
Netzpunkt auch für spätere Katastermessungen
oder Arbeiten für
wissenschaftliche Zwecke verwendet,
bei dem die Braunau-
Pyramide als Ausgangspunkt
dient. Bei der Feierstunde am
Schellenberg kam Lehrer Karl Huber
von Kirchberg mit der gesamten
Schuljugend, um sich die Vollendung
des Bauwerks anzusehen.
Kirchbergs Kooperator Lothar
Krick nahm im priesterlichen Gewande
eine förmliche Weihe der
denkwürdigen Stätte vor.
Kometenmast mit Signalflagge
Erst im Jahr 1912 erinnerte man
sich wieder an die hohe wissenschaftliche
Bedeutung des Schellenbergs.
Im Sommer des Jahres
1912 wurde unter erheblichen
Schwierigkeiten ein sogenannter
Kometenmast auf die Höhe des
Berges geschafft und durch das
Landesvermessungsamt München
neuerliche messtechnische Untersuchungen
vorgenommen. Die
Arbeiten dauerten mehrere Monate
und als Erinnerungszeichen
an diese Messarbeiten wehte
dann mehrere Jahre vom höchsten
Tannenwipfel des Schellenberg
eine Signalflagge hernieder.
Durch die Vermessungsarbeiten
auf dem Schellenberg kam es
in der Bevölkerung erneut zu Diskussionen,
ob es nicht möglich
wäre, auf dem Berg einen Aussichtsturm
zu erbauen. Neben
dem bayerischen Katasterbüro in
München nahm sich besonders
die Alpenvereinssektion Simbach-
Braunau diesem Gedanken an. Es
sollte ein Aussichtsturm aus Stein
erbaut werden, für den 1912 bereits
staatliche Mittel durch den
bayerischen Landtag zugesichert
wurden. Stolze 3000 Reichsmark
hatte das Katasterbüro aus München
zugesichert, aus dem Turmbaufonds
der Alpenvereinssektion
Simbach-Braunau standen
für den Turmbau zusätzliche 2000
Kronen bereit. Der Braunauer
Stadtratsmagistrat hatte in seiner
Sitzung vom 29. Oktober 1913
bereits die Abtretung des Baugrundstücks
für den Aussichtsturm
genehmigt. Der Turm sollte
künftig den Namen „König-Ludwig-Turm”
erhalten. Doch aus den
großen Plänen wurde nichts, da
am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung
Öster reich-Ungarn an
Serbien der Erste Weltkrieg ausbrach.
Der herangereifte Plan
kam nicht mehr zur Ausführung
und verschlang zuletzt in den verhängnisvollen
Folgen der Geldentwertung
zum größten Teil
auch die mühsam angesparten
Baumittel. Am Ende reichte das
Geld nur noch zum Kauf eines Epidiaskops
der Firma „Liesegang”,
das anschließend vie le Jahre bei
zahlreichen Vorträgen des Vereins
genutzt wurde. Allein die
Hoffnung aller Beteilig-ten blieb,
dass der Bau einmal in glücklicheren
Tagen nach Kriegsende durchgeführt
werden kann.
Bitte umblättern
15. September 2020
Grenzland Anzeiger
Nr. 19/2020
Der Schellenberg – ein geografischer Hauptnetzpunkt
Signalgerüst als Wahrzeichen
Elf Jahre später – im Jahr 1929
bekam der Schellenberg abermals
wegen seiner wissenschaftlichen
Bedeutung ein neues
Wahrzeichen in Form eines Signalgerüsts,
ähnlich dem, das er
vor 120 Jahren getragen hatte.
Wochenlang brachte in den Monaten
Juni und Juli ein Bulldog
täglich das für den Turm be
Ende den standsicheren Messtisch
der Plattform bildete. Um ihn herum
reihten sich in einem Gewirr
aus Holz bald schwächere, bald
stärkere Streben. Insgesamt hatte
das Bauwerk fünf Stockwerke,
welche mittels Leiter unter sich
verbunden waren und zur Plattform
des Turms hinaufführten,
der bei einer Höhe von 38 Metern
endete. Die Herstellungskosten
beliefen sich auf 8000 Reichs
penvereins Turmbaupläne auf.
Auch wenn zu dieser Zeit kein
Geld vorhanden war, so hatte
man für das geplante Projekt bereits
einen Namen. Das Bauwerk
sollte dem Zeitgeist entsprechend
Adolf-Hitler-Warte heißen.
Allerdings kam den ambitionierten
Plänen am 1. September
1939 der Zweite Weltkrieg dazwischen
und mit ihm das endgültige
Aus für die Turmbauambitionen
Kometmast 1912
Repros: Geiring
Simbach Schellenberg-Signalturm 1930 Simbach Schellenberg-Signalturm Juli 1938
der Technischen Hochschule Deggendorf
wurden Varianten einer
Turmgestaltung auf dem Schellenberg
erarbeitet. Am 13. Januar
2016 wurden die verschiedenen
Modelle im großen Sitzungssaal
des Rathauses vorgestellt und
diskutiert. Insgesamt konnten
fünf Entwürfe präsentiert werden,
die namentlich auch auf die
frühere Geschichte eingingen,
wie der Name „Napoleonturm”
bei einer Variante belegte. Die
veranschlagten Kosten beliefen
sich bei den verschiedenen Konzepten
zwischen 385.000 Euro
und 780.000 Euro. Die Aktion war
vor allem als Denkanstoß gedacht,
um vielleicht doch noch in
ferner Zukunft auf dem Schellenberg
ein weithin sichtbares Wahrzeichen
zu errichten.
stimmte Gerüstholz vom Bahnhof
Simbach auf die Höhe des Schellenbergs.
Die Anlieferung zur
Baustelle erfolgte über Hötzl und
Ellersberg. Zur gleichen Zeit begannen
auch die Aufstellungsarbeiten,
unter der Leitung von Zimmermeister
Frauenknecht aus
Landshut. Mit großem Interesse
verfolgte die Bevölkerung dieses
außergewöhnliche Spektakel.
Nach Feierabend besuchten ganze
Familien mit Kind und Kegel
die Baustelle, um sich den Fortschritt
der Arbeiten genau anzusehen.
Heute undenkbar, kletterten
sogar einige junge Burschen
auf den unfertigen Gerüsthölzern
empor, um sich über die
Bäume hinweg einen schönen
Ausblick zu gönnen, schrieb Heimatchronist
Karl Schaefler aus
Kirchberg über das große Ereignis.
Ende August war der Turm,
ein Kunstwerk des Zimmerhandwerks,
vollendet. Vier weit ausladende,
festgegründete Holzstreben
hielten den 22 Meter langen
Mittelständer, dessen oberes
mark. Im Laufe des Jahres 1930
wurde der Signalturm zunächst
von bayerischen und anschließend
von österreichischen Messbeamten
genutzt.
Auch dieser Holzturm währte
nicht lange. Anfang Dezember
1936 hieß es in der Simbacher Zeitung,
dass der Turm am Schellenberg
baufällig geworden war und
umgelegt werden musste. Zwei
Bauern vom nahen Ranzenberg
erwarben das Signalgerüst auf
Abbruch und stürzten am Samstag,
5. Dezember, mittags gegen
12 Uhr den 38 Meter hohen Turm
unter weithin vernehmbarem
Krachen um. „Damit hat der Schellenberg
sein Wahrzeichen, das
ihn seit sieben Jahren aus der Gegend
hervorhob und vor allem gegen
Süden und Norden weithin
sichtbar machte, wieder verloren”,
hieß es in der Zeitung.
Aus für Turmbaumbitionen
Erneut flammten im Jahr 1937
zum 50-jährigen Jubiläum des Al
des Vereins. Stattdessen entstand
1938 erneut ein hölzerner
Turm auf dem Schellenberg, dem
allerdings wie seine Vorgänger
nur eine kurze Lebenszeit beschienen
war.
40 Jahre später – Ende November
1979 – fanden erneut umfangreiche
Vermessungsarbeiten
am Hauptdreiecksnetzpunkt des
Schel lenbergs statt. Zu diesem
Zwecke wurde diesmal ein zerlegbares
trigonometrisches Signal in
Form einer Eisenkonstruktion angefahren
und aufgestellt. Nachdem
die Vermessungsarbeiten
beendet waren, verschwand auch
der Vermessungsturm wieder aus
dem Waldgebiet des Schellenbergs.
Dass die Idee eines Wahrzeichens
in Form eines Turms nie
ganz aus den Köpfen der Simbacher
verschwand, belegte im Jahr
2015 der Vorstoß des Zukunftsausschusses
vom „Tourismusverband
Unterer Inn”. Auf Anregung
des Verbandes und in Zusammenarbeit
mit der Stadt Simbach und
Hinweisschild und Gipfelkreuz
Der geschichtsträchtige Platz
am Schellenberg ist bis heute mit
einem Hinweisschild versehen,
das kürzlich von Mitgliedern des
Wander- und Verschönerungsvereins
in Zusammenarbeit mit dem
Tourismusverband Unterer Inn erneuert
wurde. Das Schild befindet
sich auf einer Höhe von 549 Metern
und ist mit entsprechenden
Bildern und Texten versehen. Im
Rahmen der Arbeiten wurde am
Hinweisschild auch noch ein Gipfelkreuz
errichtet und an der
Waldkapelle der Weg zum Waldweiher
von Gestrüpp, Gras und
Ästen befreit.
Quellenangaben: „Der Schellenberg
im Spiegel der Heimatgeschichte”
von Karl Schaefler 1931,
Foto-Archiv Karl Schaefler und
Hensler/Kirchberg sowie Unterlagen
Josef Neuburger/Kirchberg.
15. September 2020
Braunau (km). Der Schulbeginn
und laufende Ausgaben während
des Schuljahres stellen für viele
Familien eine finanzielle Belastung
dar. Der OÖVP-Arbeitnehmerbund
ÖAAB im Bezirk Braunau
hat daher eine Übersicht über
die Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten
für Familien zusammengestellt.
Schulstartgeld
Man erhält 100 Euro für jedes
schulpflichtige Kind, für das man
Familienbeihilfe bezieht. Die automatische
Auszahlung mit der
Familienbeihilfe im September,
mit der in diesem Jahr auch der
coronabedingte Kinderbonus in
der Höhe von 360 Euro pro Kind
ausbezahlt wird.
OÖ. Wintersportwoche
Das Land Oberösterreich stellt
allen Schülerinnen und Schülern
einen Gutschein über eine Liftkarte
für die Dauer des Schulschikurses
zur Verfügung, wenn die
Wintersportwoche in einem oberösterreichischen
Schigebiet stattfindet.
OÖ. Wintersporttage
Schülerinnen und Schüler erhalten
einen Gutschein für maximal
drei Halbtages-Liftkarten pro
Wintersaison, wenn die Wintersporttage
in einem oberösterreichischen
Schigebiet während der
Unterrichtszeit einer Volksschule
bzw. der Betreuungszeit eines
Kindergartens stattfinden.
Schulveranstaltungshilfe des
Landes Oberösterreich
Grenzland Anzeiger
Finanzielle Unterstützung für Familien zum Schulbeginn
Gefördert werden Eltern, wenn
mindestens ein Kind im Laufe des
Schuljahres an einer viertägigen
Schulveranstaltung teilgenommen
hat oder mehrere Kinder an
mehrtägigen Schulveranstaltungen
mit mindestens einer Nächtigung
teilgenommen haben. Der
Zuschuss beträgt je nach Anzahl
der Nächtigungen zwischen 50
Euro für zweitägige Schulveranstaltungen
bis 125 Euro für fünftägige
und längere Veranstaltungen.
Unterstützung des Bundes für
Schulveranstaltungen
Einmalig bis zu 180 Euro, je
nach sozialer Bedürftigkeit und
Dauer der Schulveranstaltung, die
jedoch mindestens fünf Tage außerhalb
der Schule stattfinden
muss.
Schulfahrtbeihilfe
Wenn mindestens zwei Kilometer
eines Schulweges nicht im
Rahmen einer kostenlosen Beförderung
oder der Schülerfreifahrt
zurückgelegt werden können, erhält
man je nach Länge des Schulweges
und Anzahl der Schulbesuchstage
4,40 bis 39,40 Euro pro
Monat.
Schulbeihilfe
Schulbeihilfe erhält man beim
Besuch einer mittleren oder höheren
Schule ab der 10. Schulstufe.
Dabei ist soziale Bedürftigkeit
Voraussetzung. Es gibt einen
Grundbetrag von 1.130 Euro, der
in bestimmten Fällen erhöht oder
vermindert wird.
Heimbeihilfe
Nr. 19/2020
Heimbeihilfe erhält man beim
Besuch einer mittleren, höheren
oder polytechnischen Schule (ab
der 9. Schulstufe), wenn Hin- und
Rückweg nicht zumutbar sind und
der Schüler oder die Schülerin
deshalb außerhalb des Wohnortes
der Eltern wohnt. Soziale
Bedürftigkeit ist Voraussetzung.
Es gibt einen Grundbetrag von
1.380 Euro, der in bestimmten Fällen
erhöht oder vermindert wird.
Weiterführende Informationen
beim Familienreferat des Landes
Oberösterreich, www.familienkarte.at,
Bahnhofplatz 1, 4021
Linz, Tel. 0732 7720- 11831; Bundesministerium
für Familie und
Jugend, www.familienministerium.at,
Bürgerservice: 0800
240262 oder Bundesministerium
für Finanzen, www.bmf.gv.at,
Hotline: 050233790.
Details zu den Beihilfen und
Förderungen findet man auf
www.ooe-oeaab.at und in der
ÖAAB-Servicebroschüre zum Thema,
die unter 0732 662851 oder
per Mail an oeaab@ooe-oeaab.at
kostenlos bestellt werden kann.
Regina Bernroitner neue OÖVP-Obfrau
St. Peter am Hart (km). Im Beisein
von Landtagsabgeordneten
Ferdinand Tiefnig hielt die OÖVP
St. Peter am Hart kürzlich einen
ordentlichen Parteitag im Gasthof
Berger ab.
Bürgermeister Robert Wimmer
übergab dabei nach zehn Jahren
an der Spitze der Ortspartei an
seine Vizebürgermeisterin Regina
Bernroitner, die 100 Prozent der
Delegiertenstimmen erhielt.
Wimmer präsentierte den zahlreichen
anwesenden Mitgliedern
die wichtigsten Themen und Projekte
aus den letzten zehn Jahren
und gab einen Ausblick auf zukünftige
Unternehmungen in der
Gemeinde St. Peter. Er bedankte
Wir geben
Ihrer
Werbung
Farbe
•••
Kirchliche Nachrichten
MIT EINEM INSERAT IM •••
Vizebürgermeisterin Regina Bernroitner folgt Bürgermeister Robert
Wimmer an der Spitze der OÖVP St. Peter nach Foto: OÖVP St. Peter
Stück für Stück
zum Erfolg ...
sich für das große Vertrauen und
die große Unterstützung und übergab
den Parteivorsitz an Regina
Bernroitner, die mit ihren beiden
Stellvertretern Engelbert Bründl
und Daniel Ortner ein motiviertes
Vorstandsteam hinter sich hat.
••• Mit eineM inserat iM •••
Braunau (mp). In der Stadtpfarre
Braunau, St. Stephan, wird am
Freitag, 18. September die Firmung
gefeiert. Erzabt Dr. Korbinian
Birnbacher OSB von der Erzabtei
Stift St. Peter, Salzburg, wird
den Firmlingen um 17.00 Uhr das
Sakrament der Firmung spenden.
Bitte beachten: Wenn der Firmling
nicht an der Firmvorbereitung
in den drei Braunauer Stadtpfarren
Maria Königin, St. Franziskus
und St. Stephan teilgenommen
hat, sondern von auswärts
kommt, wird um kurze telefonische
Voranmeldung für die Teilnahme
an der Firmung, mit Angabe
der Personenzahl, im Pfarrbüro,
Tel. +43 7722 63214 zu den
Öffnungszeiten am Montag, Mittwoch,
und Freitag von 8.00 bis
12.00 Uhr gebeten.
Die Firmkarte ist unbedingt
mitzunehmen – sie gilt als Bestätigung,
dass der Firmling an der
Firmvorbereitung teilgenommen
hat.
Am Samstag, 19. September,
veranstaltet um 19.30 Uhr der
Kammerchor „Cantus Aurumque“,
unter der Leitung von André Gold,
in der Stadtpfarrkirche Braunau-
St. Stephan das a-capella-Konzert
„Farb-Klänge“. Eintritt 15,- Euro,
Vorverkauf: Inn-Salzach-Ticket,
Tel. 0049 8631 986111. Genaue Informationen
auf Plakaten und
Folder.
Bergmesse
Am Samstag, 26. September,
laden die katholischen Pfarren
Braunaus um 11.00 Uhr zur Bergmesse
bei der Kapelle Bertenöd,
Simbach-Stubenberg, Bayern. Die
musikalische Gestaltung übernimmt
die Bläsergruppe der Stadtkapelle
Braunau. Die Bergmesse
findet nur bei trockenem Wetter
statt. Genaue Informationen sind
den aufgelegten Zetteln in der
Stadtpfarrkirche zu entnehmen.
Ebenfalls am Samstag, 26. September,
findet von 9.00 bis 18.00
Uhr im Pfarrsaal ein Ehevorbereitungskurs
statt. Anmeldung dazu
ist unter
beziehungleben@dioezese-linz.at
erforderlich.
15. September 2020
Verkauf / Vermietung
2-Zi.-Wohnung 52 m 2 , 2. Stock,
EBK, Keller, Balkon, 330,- E KM +
NK, Garage zusätzlich möglich,
ab 1.10.2020 zu vermieten
Tel. +49 152 01958229 und
+49 8571 926942
Prienbach-Stubenberg
3-Zi.-Wohnung DG, 2. OG, 70 m 2
(Single-Wohnung, Ortsmitte),
EBK, Stellpl., ab sofort zu verm.,
KM 340,- E + NK 130,- E + 2 MM KT
Tel. +49 160 91378995
Simbach – Großzügige
1-Zi.-Wohnung 42 m 2
EBK, Lift, Dusche, Keller, Süd-
Balkon, ab 15.10.20 zu vermieten,
KM 350,- E + NK + KT
Tel. +49 171 6237501
2-Zi.-Wohnung ab November
zu vermieten, Kirchdorf, 120 m 2 ,
EBK, Parkett, 1 Schlafzimmer,
Parkplatz, Haustiere erlaubt, EG
Tel. +49 172 7685374
Zu vermieten –
Simbach, In der Schacht –
sehr schöne, sonnige und ruhige
2-Zi.-Wohnung ca. 47 m 2 , 2. Stock,
m. Lift, teilmöbliert, Parkettböden,
Bad mit Wanne, großer Balkon,
Kellerabstellraum, Fahrradraum
und Garagenstellplatz an 1 Person,
NR, keine Haustiere ab sofort zu
vermieten, Miete inkl. Betriebskosten
520,- E
Tel. +43 681 84674565
Simbach, Waldhauser Feld
große 4-Zi.-Wohnung im DG,
130 m 2 Wfl., 2 Balkone mit
Fernsicht, Abstellraum, große
Garage, Gartenanteil, KM 690,- E,
NK 160,- E
Tel. +49 160 98929628
Simbach – Großzügige
2-Zi.-Wohnung 63 m 2 ,
EBK, Lift, Bad, Keller, Süd-Balkon,
ab 01.01.21 zu vermieten,
Miete 450,- E + NK + KT
Tel. +49 171 6237501
Simbach-Erlach:
4-Zi.-Niedrigenergiewohnung
1. Stock, 80 m 2 , Balkon, ab sofort
zu vermieten. KM 530,- E +
NK + KT + Pkw-Stellplatz,
Energieverbrauch 83,9 kWh (m 2 a).
Tel. +49 8571 5583
Kauf- und Mietgesuche
Suche 4-Zi.-Wohnung mit Garage
in Simbach und 10 km Umgebung.
Würde mich über Ihren Anruf ab
17.00 Uhr freuen
Tel. +49 176 96185008
Suche Haus oder Wohnung
(ca. 100 m 2 ) mit Garten, in
Simbach, Kirchdorf, Braunau und
Umgebung – zuverlässige,
ordentliche, kinderlose Mieter mit
geregeltem Einkommen, Tiere
sollten unbedingt erlaubt sein
Tel. +43 664 8512085
Suche 2-Zi.-Wohnung
zur Miete in Kirchdorf, mit EBK, EG
od. OG
Tel. +49 152 57223706
Suche kleine 2-Zi.-Wohnung
in Simbach, günstig zu kaufen
Tel. +49 170 7227878
Häuser, Wohnungen
zu kaufen gesucht!
Immo: AWZ.at
0664 / 89 84 000
Grenzland Anzeiger
doppler Schirme erweitert
Braunau (ep). Trotz weltweiter
Corona-Krise befindet sich die Firma
doppler mit insgesamt 330
Mitarbeitern weiterhin auf Erfolgskurs.
Im ersten Halbjahr
2020 konnte der führende Schirmspezialist
ein Umsatzplus von
sechs Prozent erzielen. Damit beläuft
sich der Konzernumsatz auf
70 Millionen Euro. Und das, obwohl
die COVID-19-Pandemie auch
vor doppler nicht Halt machte.
Martin Würflingsdobler, doppler
Gesellschafter, blickt zurück: „Während
des Lockdowns erlebten natürlich
auch wir zuerst einen massiven
Auftragseinbruch. Es war
genau zu Beginn der Gartensaison
und die Baumärkte wurden in
Österreich und vielen deutschen
Bundesländern geschlossen –
eben so wie beinah alle Verkaufsstellen
für Regenschirme.“ Eine
Stornierungswelle an Aufträgen
folgte, als Gastronomie und Hotellerie
zum Erliegen kamen.
„Trotz allem konnten wir durch
eine letztlich hervorragende Gartensaison
sowie durch unseren
Export-Fokus einen Umsatzrekord
im ersten Halbjahr erzielen“,
freut sich Würflingsdobler.
Lagerneubau und
Umstrukturierung
Diese überaus positive Umsatzentwicklung
zeichnete sich bereits
vor Corona ab, weshalb der
Ausbau der 20 000 m² großen Firmenzentrale
in Braunau notwendig
wurde. Die steigenden Paketmengen,
auch aufgrund des wachsenden
Onlinehandels, bedingten
die Erweiterung. Die neue Lagerhalle
mit 2500 m² schafft dringend
benötigte Lagerflächen und
ermöglicht so eine Konzentration
der Lagerbestände am Stammsitz.
Ein eigens entwickeltes Konzept
zur Optimierung der Logistik
und Lagerstruktur trägt ihr Übriges
dazu bei, die hohe Prozessqualität
von doppler als Innovationsführer
bei Regen- und Sonnenschirmen
mit den renommierten
Schirm-Marken Knirps und
doppler für die nächsten Jahre zu
sichern. „Mit dem Neubau und der
Verbesserung interner Prozesse
optimieren wir die komplette Lieferkette
vom Einkauf über den
Lieferanten bis hin zum Vertrieb
und letztlich zu den Kunden.
Sämtliche Neuerungen sind in
das doppler IT-System integriert
und verbinden dieses nun auch direkt
mit externen Logistikpartnern“,
erklärt Würflingsdobler.
Investition in die Zukunft – Hightech
beim Schirmspezialisten
Das Firmengelände von doppler Schirme wird um eine Lagerhalle mit
2500 m 2 erweitert Foto: doppler
Insgesamt investiert doppler
derzeit fünf Millionen Euro in den
Firmenhauptsitz, an dem aktuell
200 Mitarbeiter arbeiten. Drei
Millionen fließen in die neue Lagerhalle,
die ausschließlich von
regionalen Betrieben aus den Bezirken
Braunau und Ried sowie
dem angrenzen den Salz burg errichtet
wurde. Zwei Millionen Euro
steckt das Unternehmen in Digitalisierungsmaßnahmen,
die in
der Neuentwicklung des doppler
E-Commer ce-Systems und der
Einführung eines neuen ERP-System
(Enterprise Resource Planning)
sicht bar werden. Damit baut
doppler sein bereits erfolgreiches
Onlinegeschäft weiter aus. „In
den vergangenen Jahren haben
wir ein schlagkräftiges Inhouse-
Team auf gebaut. Mit der Investition
in die B2B-Digitalisierung rüsten
wir uns für die Zukunft und
erschließen damit neue Märkte“,
zeigt sich Michael Ornig, Leiter
Marketing und E-Commerce, zielstrebig.
Damit einher geht auch der
Ausbau des Serviceangebots im
Bereich Logistik und Gastronomie.
„In der Logistik übernehmen
wir für immer mehr Kunden ‚per
Strecke‘ die Auslieferung zum
Endkunden“, so Würflingsdobler.
In der Gastronomie baut doppler
seine Großschirme vor Ort auf, repariert
sie bei Bedarf und bietet
die dazu passenden Sitzpolster
oder Sitzgarnituren an.
Expansion am Weltmarkt
schreitet voran
Auch die Exportquote der
doppler Produkte steigt in diesem
Jahr konsequent weiter an.
Aktuell liegt sie bei über 80 Prozent.
„Neben dem Hauptmarkt
Deutschland und der Schweiz ist
vor allem Asien mit den größten
Absatzmärkten in China und Japan
der Treiber dieser Entwicklung“,
erläutert Würflingsdobler.
Verkauf / Vermietung
Nr. 19/2020
3-Zi.-DG-Wohnung mit Balkon,
kleines Schlafzimmer, kleines
Kinderzimmer, Wohn-/Esszimmer,
Küche, 2 Bäder, Pkw-Außenstellplatz,
keine Katzenhaltung mögl.,
Miete inkl. NK 525,- E, 2 MM KT
Tel. +49 174 6928125 abends
Simbach
3-Zi.-Wohnung zu vermieten,
80 m 2 , im 2. OG, mit Tiefgaragenstellplatz,
KM 480,- E + 190,- E NK
+ 3 MM KT
Tel. +49 8574 91165
Großes gepfl. Einfamilienhaus
am Stadtrand von Braunau,
in idyllischer Lage, von privat zu
verkaufen, Gfl. 1036 m 2 ,
Wfl. ≈ 230 m 2 , HWB 114,1 D
Tel. +43 664 5858481 mittags oder
von 16 - 19 Uhr (kein Rückruf mögl.)
Ab 01.10.20
Helle 3-Zi.-Wohnung in Simbach
zu vermieten, KM 600,- E,
3 Balkone, TG-Stellplatz
Tel. +49 160 90912127
Einfamilienhaus ca. 155 m 2 Wfl.
zzgl. Keller + Hobbyraum, mit
Garage und überdachtem Freisitz,
großer Garten in Simbach, sehr
gute Wohnlage, ab sofort
langfristig zu vermieten,
KM 960,- E, NK 100,- E
zzgl. Heizung
Tel. +49 170 9172140
3-Zimmer-Wohnung
110 m 2 , kleiner Garten, Terrasse,
(180 kWh, Erdgas, Bj. 1980)
KM 660,- E + NK + KT
2-Zimmer-Wohnung
1. OG, Gartenanteil, voll möbliert,
52 m 2 , Zentrum Simbach,
(137 kWh, Erdgas, Bj. 1980)
KM 430,- E + NK + KT
1-Zimmer-Appartement
17 m 2 , voll möbliert,
KM 280,- E + NK + KT, Simbach-
Erlach, ab sofort zu vermieten
Tel. +49 8571 5855 od. 5583
Schöne 3-Zi.-Wohnung
in Simbach, ab 1. Dezember 2020
zu vermieten – exclusiv und schön
sanierter Altbau im Zentrum von
Simbach, 78,8 m 2 , 3 Zi., Bad und
separates WC, Balkon, Dachbodenund
Kelleranteil, EBK zur Ablöse
möglich,
WM 540,- E + NK + 2 MM Kaution
Tel. +49 151 72739135
Immobilien
84359 Simbach a. Inn, Bayernwerkstr. 2
Tel. 0 85 71/56 79, Mobil 01 71/3 60 76 68
Internet: www.immobilien-hasler.de
e-mail: info@immobilien-hasler.de
Angebote auf Anfrage
r
nter
8
Inn
.de
.de
15. September 2020
Kraftfahrzeuge
Gebrauchte Winterreifen
zu verkaufen, Nexen, für 1er BMW
Tel. +49 172 7685374
VW Polo 5 Türen, Bj. 2007,
TÜV 08/2022, 157 000 km,
So. + Wi.-Reifen, sehr guter
Zustand, Preis VB
Tel. +49 8571 920145
Roller MBK Skyliner YP 125 R
original blau, 8,4 kW, Bj. 2000,
14150 km, Batterie neu, Hinterreifen
neu, TÜV 09/2021 – Das
Fahrzeug ist technisch in Ordnung
und hat dem Alter entsprechend
leichte Gebrauchsspuren,
VB 750,- E
Tel. ab 18.00 Uhr +49 8574 919346
Hankook isept Winter-Radsatz
195/65 R15 - 91 H, M&S, VW T5
usw., kein Rost auf den Felgen,
50,- E
Tel. +49 8678 8839
BMW 116i/M-Sport Bj. 07/2015,
88 000 km, weiß, 109 PS, Euro 6,
8-fach bereift auf Alufelgen,
unfallfrei, Scheckheft, Klima,
schlüssellose ZV, Sportsitze,
Sportpaket, NR, Sitzheiz. uvm.,
Preis 12.500,- E (VB)
Tel. +49 160 8008498
Sommerreifen
auf orig. Ford-5-Loch-Alufelgen
215-55-R16 93 V, zu verkaufen
Tel. +49 151 40455883
Wir kaufen
Wohnmobile +
Wohnwagen
Tel: 0 39 44-3 61 60
www.wm-aw.de
NEU
in
Simbach
Liebevolle und
exklusive Pflege
von Hunden und Katzen
(Fa.)
Terminvereinbarung unter
+49 Liebevolle 171 805 und 1718
exklusive Pflege
von
Högl Hunden
8, 84359 Simbach und Katzen
Liebevolle und a. Inn
exklusive Pflege
www.simbach-hundesalon.de
von Hunden und Katzen
Terminvereinbarung unter
Terminvereinbarung +49 171 805 1718 unter
+49 171 805 1718
Högl 8, 84359 Simbach a. Inn
Högl 8, 84359 Simbach a. Inn
www.simbach-hundesalon.de
www.simbach-hundesalon.de
Braunau (aw). Im Begegnungszentrum
der Stadt Braunau (Be
Ze), entstanden aus dem Prozess
„Zusammenleben in Braunau“, tut
sich aktuell einiges. Die beliebten
Veranstaltungsreihen wie Weltcafé,
Frauentreff und Kinder-
Kunstwerkstatt laden regelmäßig
zu Begegnung und entspanntem
Austausch. Zusätzlich findet im
September und Oktober eine Serie
von Informations- und Fragestunden
mit Expertinnen und Experten
aus verschiedenen Fachbereichen
statt. Alle Angebote
sind kostenlos, aufgrund der aktuellen
Bestimmungen wird um
Anmeldung ersucht.
Derzeit läuft auch ein Online-
Voting für die „Orte des Respekts
2020“. Auf ortedes.respekt.net
kann man für das BeZe Braunau
abstimmen.
Vielfältiges Informationsangebot
Grenzland Anzeiger
Kostenlose Infoveranstaltungen
Wertvolle Tipps und Anregungen,
wie man Kinder beim
Umgang mit Medien kompetent
unterstützen kann, gibt Marianne
Reichart-Plank, systemische Psychotherapeutin,
Eltern-Coach,
Sonderpädagogin und Supervisorin,
im Vortrag „Fernsehen, Spielen,
Streamen, Chatten – wann
wird’s zu viel?“ am 22. September
um 17 Uhr. Die Logopädin Margot
Peterlechner zeigt in ihrem unterhaltsamen
Vortrag „Ene, mene,
muh, dran bist du!“ am 15. Oktober,
17 Uhr, wie Sprache und Sprechen
von Anfang an gelingen
kann.
Am 27. Oktober um 17 Uhr berichtet
Karl Heinz Matl, diplomierter
Ehe-, Familien- und Lebensberater
sowie diplomierter
Erziehungs- und Jugendberater,
von seiner Arbeit in der Erziehungs-,
Jugend- und Gewaltberatung
und erläutert anhand praktischer
Beispiele, in welchen Situationen
Hilfestellung möglich ist.
Der Caritas-Service für pflegende
Angehörige lädt am 30. Oktober,
19 Uhr, zum Vortrag von Waltraud
Pommer, Validation Master/VTI,
DGKP und geriatrische Fachkraft,
mit dem Titel „Herz über Kopf –
Die Richtung verloren, vom Kurs
abgekommen oder: Die gute Seite
der Demenz“.
Regelmäßige
Smartphone-Beratung
Rat und Hilfe bei Schwierigkeiten
im Umgang mit dem
Smartphone gibt Arndt Strüder
mit dem Angebot „Hilfe, mein
Handy macht, was es will“. Die
kos tenlose Beratung findet jeden
zweiten Donnerstagnachmittag
statt, eine rechtzeitige Terminvereinbarung
unter Tel. 0670/4070177
ist erforderlich.
Weltcafé, Frauentreff
und Kunstwerkstatt
Beim Internationalen Frauentreff
jeden Donnerstagvormittag,
9.30 bis 11.30 Uhr, Anmeldung unter
Tel. 0660 5153525 erbeten,
können Frauen aller Nationalitäten
Kontakte knüpfen, sich
über Frauenthemen informieren
und gemeinsame Aktivitäten und
Ausflüge planen.
Die Kunstwerkstatt findet jeweils
am Mittwoch statt, für Kinder
im Alter von fünf bis elf Jahren
um 16 Uhr, für Jugendliche und
junge Erwachsene um 17.30 Uhr.
Um Anmeldung unter Tel. 0676/
847804423 wird ersucht.
Im Weltcafé kann man neue
Menschen kennenlernen und gemeinsam
Zeit mit anderen verbringen.
Auch mit Brett- und Kartenspielen,
Malsachen und Musik
ist für Unterhaltung gesorgt. Im
Sommer finden die Treffen bei
Schönwetter im Motorikpark als
Picknick mit Spielen und Outdooraktivitäten
statt. Fixtermin ist jeweils
der erste Montag im Monat
um 16 Uhr, darüber hinaus können
zusätzliche Treffen vereinbart
werden. So sind für November
und Dezember bereits zwei
Kinoabende geplant.
Hausmeisterservice
Simbach
Ich erbringe Leistungen im und rund ums Haus.
Ich kann aber auch noch vieles mehr.
Suchen Sie einfach das Gespräch mit mir.
Gerne erstelle ich Ihnen ein unverbindliches
Angebot, nachdem ich mir vor Ort einen
Überblick verschafft habe
Tel. +49 157 3097 0557
hausmeisterservice-simbach@gmx.de
Nr. 19/2020
Stellenmarkt
Haushaltshilfe für Privathaushalt
in Kirchdorf gesucht
Qualifikation in Hauswirtschaft
oder Pädagogik (unsere Kinder
sind drei und eins) sehr erwünscht,
Umfang ca. 12 - 18 Std. pro Woche.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung
an
dr.amelie.heinze@outlook.com oder
melden Sie sich unter +49 170 2445556
Reinigungskraft gesucht
Kirchdor, 1-2 x pro Woche für
ca. 4-5 Stunden
Tel. +49 172 7685374
Rüstiger Rentner (62 J.) sucht
Minijob jeglicher Art,
bei angemessener Bezahlung auf
450,- E-Basis: sicheres Auftreten,
sehr gute PC-Kenntnisse, kreativ,
engagiert, zuverlässig und bereit
für Neues, FS 1+3, zeitlich flexibel
(auch Nachteinsatz), keine
Vertretertätigkeit, Berater oder
Telefondienst
Tel. +49 160 2874173
eMail 19@woodstock69.de
Suche
tierliebe Perle f. Haushalt
Bügeln u. Garten, Raum Zeilarn,
3 x 4 Std./Woche, Festanstellung
möglich
Tel. +49 8572 9672612
Allround-Handwerker
für unsere Ofenbauwerkstatt und
für Arbeiten an Haus und Garten
(Malerarbeiten/Mähen usw.)
nebenberuflich oder in Teilzeit
gesucht
Creatherm Kachelöfen,
Tel. +49 8571 3653
www.creatherm.de info@creatherm
Zuverlässige Reinigungskraft
(m/w/d) für privaten Haushalt in
Simbach gesucht, 1 x wöchentlich
für ca. 4 Stunden,
Kurzbewerbungen bitte an
haushalt-simbach@web.de
Maler, Tapezierer sucht Arbeit
(auch Rigips und Laminat), Altprofi
Teilzeit/Saison möglich
Tel. +49 157 37455585
Suche Mitarbeiterin
auf geringfügiger Basis
für Service oder Küche
Öffnungszeiten:
Do - So 15.00 - 23.00 Uhr
Gasthaus Weißmühle, Stubenberg
Frau Roithner – Ich freue mich auf
Ihren Anruf, Tel. +43 660 6666614
Sympathischer Verkäufer
(m/w)
für Immobilien gesucht!
AWZ: Mehr-verdienen.at
0664 / 86 97 630
Gesucht
Suche uraltes Waffenrad
auch nur Teile und Rahmen,
Zustand egal
Tel. +43 664 2735504
KLEIN-
ANZEIGEN
– das Beste finden
gleich in Ihrer Nähe!
15. September 2020
Grenzland Anzeiger
Nr. 19/2020
Was? Wann? Wohin?
Lesewanderung
Burgkirchen (mho). Die Kulturszene
Burgkirchen lädt am Sonntag,
den 20. September, zu einer
Lesewanderung mit dem Thema
„Baumgeschichten“. Start und Ziel
ist der Wirt z´Aching. Los geht´s
um 15.00 Uhr – die Wanderung
dauert rund zwei Stunden und ist
auch für Familien empfehlenswert.
Die Kulturszene Burgkirchen
will mit dieser Wanderung
Freude an Geschichten und der
Natur vermitteln sowie beim gemeinsamen
Spaziergang, begleitet
von viel Musik, Freude und Optimismus,
darüber zum Ausdruck
bringen, dass jetzt auch Gemeinschaftserlebnisse
wieder möglich
sind. Die Veranstaltung findet bei
jeder Witterung statt, freiwillige
Spenden sind erwünscht.
Endspurt für PopUp Kultur
Braunau-Simbach (mho/ds). Das
Bauhoftheater Braunau bringt
Kultur in die Innenstädte von
Braunau und Simbach und setzte
dabei bereits in den vergangenen
Wochen bei verschiedensten Aktionen
auf den Überraschungseffekt.
Kurze 5-Minuten Acts aus
Theater, Literatur, Musik etc.
tauchten plötzlich und unangekündigt
an unterschiedlichen
markanten Plätzen in Braunau
und Simbach auf und unterhielten
die Passanten und Gäste
in Bier- und Gastgärten kurz. Ein
schnell ausgerollter Teppich auf
dem Gehweg diente als Bühne für
die Akteure.
Entspannen Sie,
wir
designen...
Dane Diredare
Am Donnerstag, den 17. September,
überrascht der bayerische
Liedermacher „Dane Diredare“
mit seiner Musik. Er spielt
an verschiedenen Plätzen in Simbach
und Braunau unkonventionelle
bayerische Stücke mit Gitarre
und Mundharmonika, die er
selbst als aktuelle bayerische
Menschmusik bezeichnet. In seinem
umfangreichen Repertoire
finden sich vom Schiaba bis zum
Grantler alle Facetten, die eines
gemeinsam haben – Lebensfreude,
Charme und Sinn für Humor.
••• IHR InseRat Im •••
Orgelkonzert
zum Erfolg● ●
● ● ●
Spielerisch
Ranshofen (uw). Es ist ein ermutigendes
Zeichen in der Kulturszene,
dass das traditionelle Orgelkonzert
zum Tag des Denkmals
in Ranshofen trotz der Coronapandemie
stattfinden kann.
Ein Klangdenkmal erleben die
Besucher beim Orgelkonzert mit
Klaus Sonnleitner Foto: Schaap
Klaus Sonnleitner präsentiert
am Sonntag, 27. September, ab
18.00 Uhr in Ranshofen Musik von
Antonio Vivaldi, Bernardo Pasquini,
Wolfgang Ebner, Johann Ludwig
Krebs und Justinus Heinrich
Knecht.
●
● ● ●
MIT EINEM INSERAT IM ● ● ●
Der bedeutende Organist ist
Chorherr und Stiftsorganist an
der berühmten „Brucknerorgel“
des Augustiner-Chorherren-Stiftes
St. Florian und somit ein Nachfolger
Anton Bruckners. Auch er ist
ein grandioser Improvisator, zudem
Experte in Sachen „Alter Musik“.
Eine Idealbesetzung also, um
die denkmalgeschützte Chororgel
sowie die 2012 erbaute neue
Orgel von Bernhard Edskes in ihrer
klanglichen Vielfalt mit unbekannten
Werken des Barock und
des Rokoko sowie Improvisationen
zu präsentieren.
Damit reiht sich auch dieses
Konzert in die Benefizkonzerte
ein für die Fertigstellung der
großen Orgel des ehemaligen Augustiner-Chorherren-Stiftes
Ranshofen.
Eine Reihe, in der Top-Organisten
für die Trompetenregister
konzertieren.
Mund-Nasen-Schutz für das Betreten
der Kirche sind selbst mitzubringen
– für Abstandsregelung
wird gesorgt. Der Eintritt zu
diesem Orgelkonzert ist frei, freiwillige
Spenden sind erbeten.
Aktuelle Ärztedienste
finden Sie im Internet unter
www.aekooe.or.at.
Ärztlicher Sonn- und
Feiertagsdienst:
Informationen unter Tel.Nr. 141
Apotheken-Notdienst
Nachtdienst- und Wochenend-Dienst -
plan der drei Braunauer Apotheken
von SA 12.00 Uhr bis SA 8.00 Uhr
12.09.20 - 19.09.20 Neustadt-Apotheke
19.09.20 - 26.09.20 Stadt-Apotheke
26.09.20 - 03.10.20 Löwen-Apotheke
NOTRUF
122 Feuerwehr
133 Polizei
144 Rettung
Besuchszeiten
Ordensspital St. Josef
in Braunau
Täglich von 14.00 bis 15.30 Uhr
und zusätzlich am
Dienstag + Donnerstag
von 18.00 bis 19.00 Uhr
Beratungsstelle bei
Krisensituation
in der Familie, für Kinder,
Jugendliche, Eltern, LehrerInnen
und KindergärtnerInnen
Adresse:
Kinderschutzzentrum
Innviertel
5282 Ranshofen
Wertheimerplatz 6
Tel. 07722 85550
Büroöffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Fr: 9-12 Uhr,
Do: 13-16 Uhr
Neu: Beratungshotline:
07722 85550-147
Mo, Di, Fr: 9-11 Uhr
Mi, Do: 14-16 Uhr
GALERIE MENDL
ATELIER FÜR VERGOLDUNG
RAHMUNG UND RESTAURIERUNG
BILDER • AUSSTELLUNGEN
F. Aufschläger Str. 11 • 84359 Simbach/Inn
Tel. 0 85 71/9 26 10 84
Impressum:
Anzeigen- und Informationsblatt für die
Stadt Braunau, sowie die Orte Burgkirchen,
Handenberg, Mauerkirchen, Mining,
Moosbach, Neukirchen/E., Ranshofen,
Schwand, St. Peter am Hart, Uttendorf,
Weng.
Der Grenzland Anzeiger erscheint zweimal
monatlich (Monatsanfang und Monatsmitte)
in einer Auflage von 16.500
Exemplaren kostenlos in den Haushalten
des genannten Gebietes.
Gründer: Rudolf Vierlinger †
Herausgeber, Gesamtherstellung
und für den Inhalt verantwortlich:
Druckerei Vierlinger GmbH & Co. KG
D-84359 Simbach am Inn
Jakob-Weindler-Str. 4
Tel. +49 / 85 71 / 9 25 22 - 0
Fax +49 / 85 71 / 9 25 22 - 10
Erscheinungsort: D-Simbach a. Inn
Anzeigenannahme:
Druckerei Vierlinger, Simbach a. Inn
Tel. +49 / 85 71 / 9 25 22 - 0
Fax +49 / 85 71 / 9 25 22 - 10
grenzland-anzeiger@vierlinger.de
www.grenzland-anzeiger.de
Anzeigenleitung und Redaktion:
Marianne Madl
Im gleichen Verlag erscheint der
Simbacher Anzeiger in einer Auflage
von 14.500 Exemplaren.
Gesamtauflage beider Anzeigenblätter:
31.000 Exemplare
Derzeit gültige Preisliste: Nr. 35
Medienpartner Vierlinger, Druckerei
Vierlinger, Simbacher Anzeiger und
Grenzland Anzeiger sind eingetragene
Marken.
15. September 2020
Grenzland Anzeiger
Was? Wann? Wohin?
Tanzen lernen leicht gemacht
Braunau (mho). Tanzen ist eine
der beliebtesten Arten sich zu bewegen,
vor allem mit Partner
oder Partnerin. Dass Musik und
Tanzschritt auf dem Parkett harmonieren,
dafür sorgt die Tanzschule
Kuntner & Zaglmaier mit
In der Tanzschule Kuntner & Zaglmaier
beginnen im Herbst die Anfängerkurse
für Paare, Schüler und
Jugendliche Foto: Zaglmaier
ihren Tanzkursen für jede Altersgruppe
von Tanzfreudigen. Beginnen
kann man damit nicht früh
genug – deshalb gibt es ab Herbst
wieder die beliebten Tanzkurse
für Anfänger. Denn was kann
schöner sein, als bei schwungvoller
Musik, mit passenden Tanzschritten
und Figuren übers Parkett
zu schweben.
Beim Anfänger-Grund-Tanzkurs
für Schüler und Jugendliche, der
am Donnerstag, den 1. Oktober,
um 18.00 Uhr im Kolpingsaal
Braunau beginnt, dürfen sich die
Teilnehmer auf Walzer, Fox, Swing
und vieles mehr freuen. Am selben
Tag startet um 20.00 Uhr
der Anfänger-Grund-Tanzkurs für
Paare.
Anmelden kann man sich unter
www.zabineundalex.at bzw. unter
0676 7931662.
Kulturhaus Gugg
5280 Braunau, Palmstraße 4, Tel. +43(0)7722/65692, Fax +43(0)7722/66631
www.gugg.at / gugg@gugg.at – Info: GUGG-Büro
für Einsteiger & Fortgeschrittene
18.09.20 FR/20.00 Uhr Alex Miksch & Band – „Nur a Opfe“
19.09.20 SA/20.00 Uhr Stefan Haider – Supplierstunde – Best of
24.-27.09.20 DO/19.30 Uhr Einführungsveranstaltung
FR/19.30 Uhr - SO/mittags 29. Braunauer Zeitgeschichte-Tage –
Das schwache Geschlecht?
02.10.20 FR/20.00 Uhr Sandra Kreisler – Kreisler singt Kreisler – Die beliebte Ö1-Stimme
03.10.20 SA/20.00 Uhr Philipp Fankhauser & Band – Let life flow
Griechisches Restaurant El Greco
Austr. 2c, 84359 Simbach a. Inn
Liebe Simbacher, Liebe Braunauer,
Liebe Gäste,
mein Name ist Papapostolou Pavlos und ich bin der Inhaber des
Griechischen Restaurant in der Austraße in Simbach, mit Namen
El Greco.
Die letzten Tage kamen viele Gäste zu uns ins Lokal und fragten
unsere Kellner und auch mich, ob wir schließen?!
Ich kann nur mit der Hand aufs Herz sagen:
NEIN – das El Greco schließt nicht
und wir werden noch lange in unserem schönen Simbach
und Umgebung sein. Es sind nur Gerüchte, auf die unsere
Gäste nicht hören sollen.
Wir werden uns noch lange bemühen das Beste an Ihren Tisch
zu bringen! Also liebe Gäste, hört nicht auf die Gerüchte, dass
wir schließen - im Gegenteil: kommt vorbei, genießt euer Essen,
euren Ouzo und die schöne Atmosphäre!!!
Und zum Schluss möchte ich mich bei Euch allen bedanken, dass
Ihr für uns da seid. Ihr habt uns im Jahr 2016 sehr unterstützt, und
das gleiche habt Ihr auch nach der Coronakrise gemacht!
Dafür möchte ich mich und mein Team bei Euch
recht herzlichst bedanken!!!
Fam. Papapostolou und das El Greco Team
JETZT ANMELDEN
& PLÄTZE SICHERN!
Dancing-Stars Nicole& Alex
Nr. 19/2020
GRUNDKURS NEUE KURSPROGRAMM -
NEUE Grundkurs TANZKURSE
Anfänger-Tanzkurs für Paare
IN TANZKURSE
2015/2016
Beginn: BRAUNAU
Do., Oktober 2020
1.10.2020, 20.00 Uhr
ab BRAUNAU 20.00 Uhr
Do. 24. – KOLPINGSAAL September 2015
GRUNDKURS IN BRAUNAU-
Anmeldung & Informationen:
Nicole Kuntner:
Tel.: +43 676/4811104
GRUNDKURSE
Anfänger-Tanzkurs Grundkurs für
Schüler Anfänger-Tanzkurs und Jugendliche für
Hochzeits-
E-mail: office@nicolekuntner.com, www.nicolekuntner.com
Anfänger-Tanzkurse Alexander Zaglmaier: für Paare
Schüler und Jugendliche
Tel.: +43 676/4811105 oder +43 676/7931662
Beginn: den E-mail: Gesellschaftstänzen
office@zabineundalex.at,
Do., 1.10.2020,
www.zabineundalex.at
18.00 Uhr
Beginn: Do., 1. Oktober 2020
unterrichtet Tanzkurs
18.00 Uhr werden die wichtigsten
Tänze Anmeldungen für Feste, Hochzeit unter
(Grundkurs für Paare und – Bälle
Beginn: www.zabineundalex.at
Do, 24. 9. 2015, 20.15 Uhr
Gesellschaftstänze)
Anfänger-Tanzkurs
Tel. Anmeldungen
Die
0676-7931662 unter:
ideale Vorbereitung für
www.zabineundalex.at
für Kursort: Feste, nicolekuntner.com Schüler Kolpingsaal Hochzeiten Braunau I zabineundalex.at
Tel. +43 (0) 676 7931662
Bälle.
& Beginn: Kursort:
Jugendliche
Kolpingsaal DO,10.3.2016, Braunau 20 Uhr
Beginn: Do. 24. 9. 2015,
18.00 Uhr
Silber-Kurs
ANMELDUNG
für Paare
unter
Beginn: DO,10.3.2016
TANZEN IST
WIEDER IN!
Ihr Zeichen für Qualität!
Pfarrwallfahrt
www.zabineundalex.at
Tel. Braunau 0676-4811105
(mho). Die Pfarre St.
Tel. ANMELDUNG
0676-7931662
www.nicolekuntner.com
0676-4811104 unter
www.zabineundalex.at
Kursort: Tel. 0676-4811105
Kolpingsaal Braunau
Grenzland Anzeiger
Tel. 0676-7931662 JETZT Unsere ANMELDEN!!
nächste
www.nicolekuntner.comAusgabe erscheint
Tel.0676-4811104
Franziskus lädt am Samstag, den
19. September, zur Pfarrwallfahrt
nach Maria Schmolln. Abfahrt ist
um 5.30 Uhr, mit Privat-PKWs,
vom Pfarrzentrum nach Neukirchen
an der Enknach. Von dort beginnt
die Fußwallfahrt nach Maria
Schmolln mit Wallfahrermesse
um 11.00 Uhr.
ler
AKTION VERLÄNGERT!
BIS 18.9.
GÜNSTIGER ANMELDEN!
am
30. September
Anzeigenbestellungen bitte
bis 23. Sept., 10 Uhr
in unserer Druckerei abgeben
Kursort: Kolpingsaal Braunau
www.kino-simbach.de
www.vierlinger.de
15. September 2020
Grenzland Anzeiger
Nr. 19/2020
Irrtum vorbehalten – Für Druckfehler wird nicht gehaftet.
Wrap Tortillas
oder Taco Shells
versch. Sorten,
135 – 350 g
Ihr Ihr Einkaufserlebnis im Rennbahncenter Simbach
Besuchen Sie uns unter www.lebensmittelprofis.eu
Mexikanische
Dips
versch. Sorten,
Tortilla Chips
versch. Sorten,
175 g (100 g = 0.79 E)
250 g
(1000 g ab 5.69 E) (100 g = 1.08 E)
e1. e1. 99
e2. 39
69
Simbach
– Rennbahncenter
Tel. +49 (0) 85 71 / 92 03 30
Kirchdorf
– Kirchenweg 2
Tel. +49 (0) 85 71 / 92 02 53
Marktl
– Simbacher Str. 8a
Tel. +49 (0) 86 78 / 74 82 68
Wir sind gerne für Sie da!
Müller Knusper- oder
Schlemmer-Joghurt
versch. Sorten, je 113/150 g Be.
100 g = -,25,- / -,19 E -,28
Grünländer Käsewürfel oder
Käsescheiben
versch. Sorten, je 110-150 g Pckg.
100 g = -,99 - -,73 E 1,09
Weihenstephaner
Frische Milch
1,5/3,5 % Fett, je 1 ltr. Pckg.
E -,77
Deutscher Schnittkäse
Günländer
30-48 % Fett i. Tr.
100 g E -,77
Feinkostsalate
Ochsenmaulsalat
Waldorfsalat od. Eiersalat
100 g E 1,17
Preise gültig von MONTAG 21.09.2020 – SAMSTAG 26.09.2020
19158_Anz_DE_175x35mm.indd 1 11.09.20 // KW37 08:25
Orig. italienische Hartweizennudeln
Buitoni Pasta
versch. Sorten, je 500 g Pckg.
1 kg = 1,28 E -,64
Kaffeepads
Senseo
versch. Sorten, je 5-16er Btl.
E 1,36
Mövenpick Cafe oder Eilles
Gourmet Café
ganze Bohnen, je 1000 g Pckg.
E 8,82
Orig. Wagner Pizzies, Piccolinis od.
Steinofen-Pizza
gefroren, je 270/385 g Pckg.
100 g = -,53 / -,37 E 1,44
Langnese Cornetto oder
Aus bayerischem Qualitätsfleisch
Kalbs-Schnitzel
od. Schlegelbraten 100 g E 1,07
Aus frischer Schlachtung
Kalbs-Halsgrat
mit Bein, zum Braten 100 g E -,77
Magnum Mini 3er
od. 4er, je 270-540 ml Pckg.
100 ml = -,72 - -,36 E 1,95
Fruchtgummi
Haribo
versch. Sorten, je 160/200 g Btl.
100 g = -,36 / -,29 E -,57
Die extra leckere Milka
Haselnusscreme
350 g Glas
100 g = -,56 E 1,95
Jacobs Kaffee
Krönung
versch. Sorten, je 500 g Pckg.
1 kg = 6,84 E 3,42
Markenschokolade
Milka
versch. Sorten, je 87-100 g Tfl.
100 g = -,72 - -,63 E -,63
Wein-Aperitiv
Lillet weiß
rot od. rosé, je 0,75 ltr. Fl.
1 ltr. 13,64 E 10,23
„Qualivo“ Jungbullen
Beinscheiben
ideal zum Kochen od. Dünsten 100 g E -,77
„Qualivo“ Jungbullen
Rouladen
od. Schlegelbraten 100 g E 1,46
Weichspüler
Vernel
versch. Sorten, je 600-900 ml Fl.
1 ltr. = 1,85-1,23 E 1,11
Vollwaschmittel
Persil Pulver
od. Color, 16-20 WL je Pckg./Fl..
1 WL = -,27 / -,22 E 4,38
Katzennahrung
Felix Multipack
versch. Sorten, je 12x85 g Pckg.
1 kg = 2,68 E 2,73
Orig. ital. Aperitivo Rosato oder
Ramazzotti
15/30 % Vol., je 0,7 ltr. Fl.
1 ltr. = 12,51 E 8,76
Pepsi Light, SchwipSchwap oder
Pepsi
je 6x0,5 ltr. Pckg.+1,50 Pf.
1 ltr. = -,64 E 1,93
Vom mageren Schweinerücken
Cordon Bleu
mit Schinken und Käse gefüllt 100 g E -,87
Pikant zubereitete
Cevapcici
nach „Balkan-Art“ 100 g E -,77
Ab sofort Strohschwein Fleisch aus der Region - Fragen Sie an der Bedientheke!
Frischer Schweine-
Halsgrat
ohne Bein, im Stück
100 g E -,53
Aus frischer bayerischer Schlachtung
Rinderbraten
od. Sauerbraten, aus der Schulter
100 g E -,83
Bayerischer
Leberkäse
fein, im Ofen gebacken
100 g E -,67
In bekannt guter Qualität
Bierschinken-Aufschnitt
4-fach sortiert
100 g E -,97
Frische Schweine-
Kotelett
mager, geschnitten
100 g E -,43
Aus frischer Schlachtung
Puten-Rollbraten
fett- und kalorienarm
100 g E -,67
Ideal zum Kochen oder als Tellerfleisch
Rinderbrust
ohne Bein
100 g E -,83
Original
Südtiroler Schinken
roh, 6 Monate gereift
100 g E 2,25
Nach Hausmacher Art
Preßsack
rot, weiß oder grau
100 g E -,77
Bayerischer
Hinterschinken
saftig und mager
100 g E 1,36
In bekannt guter Qualität
Debrecziner
oder Chili-Debrecziner
100 g E -,97
Extra feine
Sport-Salami
od. Geflügel-Sportsalami
100 g E 1,66