22.12.2012 Aufrufe

LERNEND - Pädagogische Hochschule Kärnten

LERNEND - Pädagogische Hochschule Kärnten

LERNEND - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbeschreibung <br />

WissenschaftlicheFragestellung<br />

Studiendesign<br />

und Forschungsmethoden<br />

Ergebnisse<br />

Curriculare Beratung<br />

Begleitforschung zu den neuen Curricula im Bereich der<br />

Ausbildung zweisprachiger Lehrerinnen und Lehrer bzw.<br />

Teamlehrerinnen und Teamlehrer<br />

Magdalena ANGERER-PITSCHKO<br />

Seit der Implementierung der neuen Curricula für die Lehrgänge „Zweisprachiger<br />

Unterricht an Volksschulen mit deutscher und slowenischer<br />

Unterrichtssprache“ bzw. „Teamlehrer/in an Volksschulen mit deutscher<br />

und slowenischer Unterrichtssprache“ an der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Kärnten</strong>, Viktor Frankl <strong>Hochschule</strong>, im Studienjahr 2007/08 werden<br />

sowohl die Bildungsinhalte als auch die Bildungsziele der einzelnen<br />

Lehrveranstaltungen evaluiert. Die Evaluationsergebnisse fließen in eine<br />

kontinuierliche Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung der<br />

Ausbildung.<br />

Wie werden die neuen Curricula umgesetzt?<br />

In welchen Bereichen müssten Bildungsinhalte und Bildungsziele bzw.<br />

organisatorische Rahmenbedingungen im Sinne einer qualitativ hochwertigen<br />

Ausbildung modifiziert werden?<br />

Das Evaluationsziel liegt in der Überprüfung, wie und bis zu welchem<br />

Grad die neuen Curricula in der Ausbildung für zweisprachige Studierende<br />

und Teamlehrer/innen-Studierende umgesetzt werden. Darüber<br />

hinaus fließen die Ergebnisse in die Überarbeitung der Curricula ein<br />

(formative Evaluation).<br />

Das zentrale Element stellen Fragebögen (offene und geschlossene<br />

Fragen) dar, die zur Gänze zweisprachig vorliegen. Die Fragebögen<br />

geben Rückmeldungen über den sprachlichen Hintergrund der Studierenden,<br />

Feedback über die Lehrveranstaltungen (sowohl durch die Studierenden<br />

als auch durch die Lehrveranstaltungsleiterinnen und -leiter)<br />

und spiegeln Angaben zur Umsetzbarkeit der im Curriculum formulierten<br />

Bildungsziele und Bildungsinhalte wider.<br />

Darüber hinaus finden pro Studienjahr Gruppeninterviews mit Studierenden<br />

und Lehrveranstaltungsleiterinnen und -leitern sowie Gruppendiskussionen<br />

mit den Mitgliedern der Fachgruppe statt.<br />

Abbildung 2 stellt die Rückmeldungen der Studierenden (zweisprachige<br />

Studierende und Teamlehrerinnen bzw. -lehrer der Kohorte 1, Studienbeginn<br />

2007/ 2008) über vier Semester dar (n = 6 - 26, unterschiedlich je<br />

Semester).<br />

Nach dem ersten Studienjahr wurden aufgrund der Rückmeldungen des<br />

Evaluationsteams an das Rektorat Veränderungen vorgenommen: geringere<br />

Modifikationen erfolgten in den Curricula, größere Veränderungen<br />

hingegen in der Betrauung mit Lehrveranstaltungen. So wurde das Lehrveranstaltungsleiter/innenteam<br />

um Personen, die in der Praxis in zweisprachigen<br />

Schulen tätig sind, erweitert.<br />

Diese Veränderungen wirken sich auf die Einschätzungen durch die Studierenden<br />

aus: In jeder einzelnen Kategorie sind die Feedbackwerte des<br />

ersten Studienjahres (2007/08; gelb) niedriger als jene des zweiten Studienjahres<br />

(2008/09; grün). Nur die Frage zum Kontakt untereinander hat<br />

sich nicht wesentlich geändert. In allen anderen Fragen ist eine Zunahme<br />

um einen halben bis einen Punkt festzustellen.<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> / Forschungszeitung 3/2011 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!