22.12.2012 Aufrufe

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! - Badische Neueste Nachrichten

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! - Badische Neueste Nachrichten

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Home_Service_Bauer_1875210_06-30_40-2.indd<br />

Home_Service_Bauer_1875210_06-30_40-2.indd<br />

KLAUS HÖGER<br />

Wdh./Änd. sbraun<br />

Garten- und Korrektur Landschaftsbau<br />

(3)<br />

Korrektur (2)<br />

Home S ervice Bauer H S B<br />

Gebäudereinigung<br />

Objektreinigung<br />

Grundreinigung<br />

Fensterreinigung<br />

Endreinigung<br />

Im Schussrain 16 – 75015 Bretten/Rinkl.<br />

Telefon 0 72 52 / 53 96 53 – Mobil 01 77 / 8 08 33 41<br />

Ihr Partner in Sachen Objektreinigung<br />

Fremddaten<br />

Hoeger_1874598_06-30_55-2.indd<br />

Hoeger_1874598_06-30_55-2.indd<br />

Peter-und-Paul-Fest<br />

Schmiedegruppe Georg Schwartzerdt 1504<br />

30 Jahre Hammerschläge im<br />

Namen des Rüstmeisters<br />

Dieses Handwerck ist eins aus<br />

den nothwendigisten und kan<br />

ohne dergleichen Leuth weder<br />

Edelmann noch Bauer hausen.“<br />

Eine sehr treffende Beschreibung<br />

des ehrwürdigen Schmiedehandwerks,<br />

die der Geistliche Abraham<br />

a Santa Clara in einer bereits im<br />

17. Jahrhundert erschienenen<br />

Chronik veröffentlichte.<br />

Zudem wusste er: „Es ist zugleich<br />

eine schwere und mühsame<br />

Arbeit; forderist hat derselbe wohl<br />

zu schwitzen, welcher den großen<br />

Hammer, den sie insgemein den<br />

Jäckel nennen, in der Schmidten<br />

führt, dann weil das Huffeisen einen<br />

so harten Kopf hat, so kann<br />

der Schmied nicht höffl ich damit<br />

umgehen.“<br />

Und so hallen denn bis heute –<br />

der alten Tradition gehorchend –<br />

die Schläge des Jäckels zum Peter-und-Paul-Fest<br />

durch die Altstadtgassen<br />

Brettens, wobei die<br />

hiesige Schmiedegruppe in die<br />

Fußstapfen einer ganz anderen berühmten<br />

Persönlichkeit der Brettener<br />

Historie tritt. Die Gruppe<br />

verdankt ihren Namen dem Vater<br />

Philipp Melanchthons, Georg<br />

Schwartz erdt, einem für die Verteidigung<br />

der Stadt zur Zeit des<br />

Mittelalters höchst wichtigen<br />

Ausführung von<br />

Erdbewegungsarbeiten<br />

Wegbefestigungen<br />

Hofeinfahrten<br />

Pflasterarbeiten<br />

Neusatz<br />

Korrektur (1)<br />

Simmel_1874770_06-30_70-1.indd<br />

Simmel_1874770_06-30_70-1.indd<br />

Wdh./Änd. rhildenbrand<br />

Korrektur (2)<br />

Fremddaten<br />

Korrektur (3)<br />

Rotenbergerhof 4 · Neusatz 75015 Bretten-Ruit Wdh./Änd.<br />

Tel. 23 51 · Mobil-Tel. 01 70/9 30 28 22<br />

Korrektur (1)<br />

Korrektur (2)<br />

sbraun Fremddaten<br />

Korrektur (3)<br />

PDF KORABZ<br />

Korrektur (4)<br />

EPS<br />

Korrektur (5)<br />

ERDBEWEGUNGEN<br />

Schreinerei<br />

Dirk Arnold<br />

Mann, war er doch Vorsteher der<br />

fürstlichen Waffenkammer und<br />

hatte das Amt des kurfürstlichen<br />

Rüstmeisters und Waffenschmieds<br />

inne. Entsprechend anspruchsvoll<br />

gehen die Mitglieder an das Thema<br />

heran: Symposien zum Schmieden<br />

von Damast sind hier nur ein Beispiel.<br />

Im Jahr 1980 wurde die<br />

„Schmiedegruppe Georg Schwartzerdt<br />

1504“ von Dieter Ammann<br />

und Thomas Gropp ins Leben gerufen;<br />

somit können die Brettener<br />

Schmiede <strong>auf</strong> eine lange Tradition<br />

zurückblicken und in diesem Jahr<br />

ihr 30-jähriges Bestehen feiern.<br />

„Wenn man all die Jahre betrachtet,<br />

so haben sich doch einige interessante<br />

Dinge entwickelt“, erinnert<br />

sich Dieter Ammann. „Neben<br />

der authentischen Darstellung des<br />

mittelalterlichen Schmiedehandwerks<br />

kümmern wir <strong>uns</strong> heute unter<br />

anderem um die Festzugswagen,<br />

die am Peter-und-Paul-Umzug<br />

teilnehmen, was doch einen wichtigen<br />

Beitrag zum Gelingen des<br />

Festes darstellt.“<br />

Was ursprünglich <strong>auf</strong> dem<br />

Marktplatz begann, führte über<br />

einige Umwege schließlich ins Lager<br />

vor der Brettener Stadtbibliothek,<br />

wo <strong>Besuch</strong>er des Festes das<br />

Handwerk auch heute noch be-<br />

PDF KORABZ<br />

Korrektur (4)<br />

• Wdh./Änd. Innenausbau sbraun Fremddaten • Einbaumöbel<br />

Korrektur • Fenster (2) und Türen Korrektur (3) • Küchen<br />

• Badmöbel<br />

PDF KORABZ<br />

Korrektur (4)<br />

75015 Bretten, Gewerbestraße 58<br />

Telefon (0 72 52) 8 74 53 · Mobil (01 70) 2 34 33 81<br />

staunen können. Nach wie vor<br />

sorgt das Beschlagen der Pferde<br />

stets für großes Aufsehen und<br />

zieht vor allem die kleinen Festbesucher<br />

in den Bann – den Großpapa<br />

im Schlepptau, der beim Anblick<br />

der glühenden Eisen, den<br />

weithin vernehmbaren Hammerschlägen<br />

und dem unverwechselbaren<br />

Geruch des Schmiedefeuers<br />

wohl mancher Jugenderinnerung<br />

nachhängt.<br />

Im L<strong>auf</strong>e der Jahre hat die Gruppe<br />

Zuwachs bekommen – heute<br />

zählt sie 22 Erwachsene und 15<br />

Kinder – und die vielen Jahre gemeinsamer<br />

Vereinsaktivität, <strong>auf</strong><br />

die die Schmiede zurückblicken<br />

können, bringt es mit sich, dass<br />

heute ganz unterschiedliche Berufe,<br />

die im Mittelalter üblich waren,<br />

dargestellt werden – allen voran<br />

der Waffen- und der Hufschmied,<br />

darüber hinaus aber auch Schwertfeger<br />

und Plattner. Natürlich fi nden<br />

die recht aktiven Mitglieder nicht<br />

nur Gefallen an der Herstellung von<br />

Hufeisen und Schwertern, sie wagen<br />

sich auch an den Nachbau<br />

großkalibriger historischer Waffen,<br />

wie das zwölfl äufi ge Orgelgeschütz<br />

Schwarz Agnes zeigt, das<br />

von Günther Gropp mit Dieter Ammanns<br />

Unterstützung gefertigt<br />

EPS<br />

Korrektur (5)<br />

EPS<br />

Korrektur (5)<br />

Bub_1876128_06-30_40-2.indd<br />

Bub_1876128_06-30_40-2.indd<br />

PDF KORABZ<br />

- 9 -<br />

Das Schmiedehandwerk erfordert kräftige Männer.<br />

Copyright Foto: Schmiedegruppe / Sylvia Mutter<br />

wurde. Akribische Recherche in<br />

Originalmanuskripten und monatelange,<br />

mühevolle Kleinarbeit haben<br />

sich gelohnt. Das beeindruckende<br />

Geschütz ist nun bei der Brettener<br />

Artillerie 1504 zu bewundern, die<br />

ihr Lager keine 50 Meter entfernt<br />

<strong>auf</strong>schlägt. Ein wunderbares Beispiel,<br />

wie gute Zusammenarbeit<br />

funktionieren kann und über Jahre<br />

hinweg kreative Ideen <strong>auf</strong> den Weg<br />

gebracht werden. Sylvia Mutter<br />

Korrektur (4) Korrektu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!