22.12.2012 Aufrufe

Download ganzer Artikel - BLVK Bernische Lehrerversicherungskasse

Download ganzer Artikel - BLVK Bernische Lehrerversicherungskasse

Download ganzer Artikel - BLVK Bernische Lehrerversicherungskasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Inanspruchnahme Erweiterung mit Ergebnis<br />

des Berichts (Art. 59 BVV 2)<br />

Per Bilanzstichtag wie auch im Verlauf des Geschäftsjahres<br />

wurde die Begrenzung nach <strong>Artikel</strong> 55 lit. d BVV 2<br />

(max. Anteil FW-Forderungen und Forderungen gegen<br />

Schuldner im Ausland) überschritten. Die Erweiterung<br />

stützt sich auf die gültige Strategische Asset Allocation<br />

und die von der Verwaltungskommission im Januar<br />

2004 geänderten Mittelwerte.<br />

Im Rahmen der Kategorie „Alternative Anlagen“ nimmt<br />

die Pensionskasse Investitionen in ein Hedge Funds<br />

Portfolio vor. Die Verwaltung wurde an die UBS ausgelagert<br />

und bietet Gewähr für ein breit diversifiziertes<br />

Portfolio. Anlagestrategisch verläuft das Produkt nur in<br />

beschränktem Mass parallel mit den Aktien- und Obligationenmärkten<br />

(tiefe Korrelation). Die Asset Liability-<br />

Studie zeigt, dass Anlagen in diese Kategorie die Risikoverteilung<br />

verbessern. Die Einhaltung von Art. 50<br />

BVV 2 ist mit der Jahresrechnung sowie den Erläuterungen<br />

zur Jahresrechnung im Anhang begründet.<br />

Zielgrösse und Berechnung der Wertschwankungsreserve<br />

Die Wertschwankungsreserve dient dem Ausgleich von<br />

Wertschwankungen des Anlagevermögens, ausgelöst<br />

durch Veränderungen auf dem Kapitalmarkt. Zur Berechnung<br />

der Höhe dieser Reserve wendet die <strong>BLVK</strong> die<br />

finanzökonomische Methode Value at Risk (VaR) an. Die<br />

Höhe der Wertschwankungsreserve hängt von der Anlagestrategie,<br />

dem gewählten Betrachtungszeitraum (2<br />

Jahre) und Sicherheitsniveau (97.5 %) ab. Auf Basis der<br />

aktuellen Anlagestrategie errechnet sich eine Zielgrösse<br />

von 21 % (31.12.2005 = 1,14 Mia.).<br />

Die Wertschwankungsreserve wird erst ab einem Deckungsgrad<br />

von 100 % geäufnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!