22.12.2012 Aufrufe

Download ganzer Artikel - BLVK Bernische Lehrerversicherungskasse

Download ganzer Artikel - BLVK Bernische Lehrerversicherungskasse

Download ganzer Artikel - BLVK Bernische Lehrerversicherungskasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hypotheken<br />

Das Berichtsjahr war - wie bereits das Vorjahr - geprägt<br />

von einer geringen Nachfrage an Hypotheken. Die Anzahl<br />

der Kündigungen bewegte sich im ähnlichen Umfang<br />

wie im Jahr 2004. Der Anteil der Rückzahlungen<br />

infolge Liegenschaftsverkauf oder Austritt aus der <strong>BLVK</strong><br />

überwog jedoch den Anteil der Ablösungen durch Banken.<br />

Der Zinssatz für Hypotheken wurde per 1. September<br />

2005 von 2 3/4% auf 2 1/2% reduziert. Festhypotheken<br />

werden von der <strong>BLVK</strong> nicht angeboten. Die Hypotheken<br />

werden durch die Berner Kantonalbank verwaltet.<br />

38 Gesuche (Vorjahr 20) über gesamthaft rund 2,6 Mio.<br />

(Vorjahr 3.7 Mio.) wurden im Berichtsjahr bearbeitet.<br />

Vorwiegend handelte es sich um Erhöhungen bestehender<br />

Hypotheken für Investitionen an den Liegenschaften.<br />

Durch Kündigungen von Hypotheken infolge Ablösung<br />

durch eine Bank oder Austritt aus der <strong>BLVK</strong>, aber<br />

auch aufgrund der vertraglichen Amortisationszahlungen,<br />

verringerte sich der Hypothekarbestand um<br />

13 Mio. auf 144,9 Mio.<br />

Im Gegenwert von 40 Mio. wurden Anteile am Julius<br />

Bär Inst. Schweizer Wohnbauhypotheken Fonds erworben.<br />

Der Fonds hat als Anlageuniversum Schweizer<br />

Wohnbauhypotheken und strebt eine ausgewogene<br />

Verteilung der Hypotheken über die ganze Schweiz an.<br />

Es werden keine Hypotheken von Gewerbeliegenschaften<br />

gekauft.<br />

Aktien<br />

Das Aktienjahr<br />

Dank weltweit hervorragenden Unternehmensergebnissen<br />

sowie einer soliden Konjunkturdynamik vermochten<br />

die Aktienmärkte insgesamt überdurchschnittlich zuzulegen.<br />

Auf den gesamten Aktienanlagen, welche 25,90% des<br />

Gesamtvermögens betrugen, wurde eine Rendite von<br />

30,72% erzielt.<br />

Die Schweizer Aktien schnitten mit einer Performance<br />

von 35,33 % markant besser ab als die Aktien Ausland,<br />

welche eine Rendite von 27,60 % erreichten. Die Anlagetätigkeit<br />

im Bereich Aktien erfolgte ausschließlich<br />

passiv, analog der Benchmarkvorgabe.<br />

10 grösste Aktienpositionen<br />

Unternehmen Marktwert Anteil<br />

Novartis 77 Mio. 1.65%<br />

Nestlé 72 " 1.53%<br />

Roche 63 " 1.34%<br />

UBS 56 " 1.19%<br />

CS Group 33 " 0.71%<br />

PSP Swiss Property AG 19 " 0.42%<br />

Zurich Financial Services 18 " 0.39%<br />

Swiss RE 14 " 0.30%<br />

Richemont 13 " 0.29%<br />

ABB 12 " 0.25%<br />

Total 377 Mio. 8.05%<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!