22.12.2012 Aufrufe

Download ganzer Artikel - BLVK Bernische Lehrerversicherungskasse

Download ganzer Artikel - BLVK Bernische Lehrerversicherungskasse

Download ganzer Artikel - BLVK Bernische Lehrerversicherungskasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

VII Erläuterung weiterer Positionen der Bilanz und Betriebsrechnung<br />

Liquidität<br />

Die Liquidität der Versicherung (Kasse, Post, Bank) blieb<br />

ähnlich hoch wie im Vorjahr. Sie wird in Abstimmung mit<br />

dem Cash Management der Vermögensanlage geführt.<br />

Bei der Liquidität der Vermögensanlagen sind sowohl<br />

die Saldi der Anlage-Kontokorrente als auch die Festgeldanlagen<br />

unter dem Stand des Vorjahres.<br />

Liquidität 2005 ± 2004<br />

Versicherung 3 658 570 -18% 4 462 957<br />

Vermögensanlagen 168 920 166 -55% 371 940 376<br />

Total 172 578 737 -54% 376 403 333<br />

Forderungen<br />

Bei den ausstehenden Beiträgen der Arbeitnehmer handelt<br />

es sich hauptsächlich um geschuldete Verdiensterhöhungsbeiträge<br />

und Einkaufssummen, welche in der<br />

Regel auf 12 Monatsraten verteilt werden. Rückläufig<br />

sind sie aufgrund des Mutationsrückstandes und dem<br />

vermehrten Bezug aus den individuellen Sparkonti.<br />

„Sonstige Forderungen Versicherung“ beinhalten einen<br />

Steuerrückbehalt von 236 000 aus der Veräusserung der<br />

Kieser Training AG, welcher erst 2006 rückerstattet<br />

wird.<br />

Die „Forderungen Vermögensverwaltung“ setzen sich<br />

aus Steuerguthaben, Hypothekar-Marchzinsen und Restguthaben<br />

aus den Verwaltungsabrechnungen der Immobilienverwaltungen<br />

zusammen.<br />

Obligationen<br />

Obligationen CHF<br />

Die CHF Zinsen durchliefen ein bewegtes Jahr und erreichten<br />

zwischenzeitlich neue Tiefstwerte. Zum Ende<br />

des Jahres erhöhte die Schweizerische Nationalbank<br />

den Leitzins. Folglich stiegen die längeren Zinsen etwas<br />

an. Trotz dieses leichten Anstiegs sind die Zinsen im historischen<br />

Vergleich noch auf sehr tiefem Niveau. Das<br />

Resultat der Obligationen CHF ist mit 3.69 % erfreulich<br />

und liegt nur knapp unter dem technischen Zins von 4 %.<br />

Die Resultate der einzelnen Manager bewegen sich<br />

nahe der definierten Benchmarks - im Gesamtresultat<br />

wurden sie gar leicht übertroffen.<br />

Obligationen FW (Fremdwährung)<br />

Die amerikanische Notenbank hat an ihrer Politik der<br />

kleinen Zinsschritte festgehalten und die Leitzinsen an<br />

ihren Sitzungen jeweils um 0.25 % erhöht. Zum Jahresende<br />

standen diese bei 4.25 %. Die europäische Notenbank<br />

wagte im Dezember nach längerer Zeit eine erste<br />

Leitzinserhöhung auf 2.25 %. Trotz dieser Zinserhöhungen<br />

stiegen die Langfristzinsen nicht an. Die Zinskurven<br />

flachten rasant ab.<br />

Diese Verflachung führte zu einer Unterperformance im<br />

Portfolio Obligationen FW von 0.92 %. Die Duration<br />

und damit das Zinsrisiko waren übers ganze Jahr kleiner<br />

als die Benchmark.<br />

Wandelobligationen<br />

Die Wandelobligationen - als Mischung zwischen Aktien-<br />

und Obligationenengagement - konnten im letzten<br />

Jahr mit einer Rendite von 18.23% einen erfreulichen<br />

Beitrag zum Gesamtresultat beisteuern. Beide externen<br />

Manager übertrafen mit ihren Ergebnissen die Benchmark.<br />

Grafik Obligationen nach Währungen<br />

CHF - 62.5% EUR - 14.1% GBP - 2.7%<br />

USD - 16.2% JPY - 2.0% Übrige - 2.5%<br />

Grafik Obligationen nach Fälligkeiten<br />

bis 1 J.<br />

1 J.<br />

2 J.<br />

3 J.<br />

4 J.<br />

5 J.<br />

6 J.<br />

7 J.<br />

8 J.<br />

9 J.<br />

10 J.<br />

Übrige<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!