22.12.2012 Aufrufe

Walser in Triesenberg – von damals bis heute

Walser in Triesenberg – von damals bis heute

Walser in Triesenberg – von damals bis heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Semesterarbeit Geschichte<br />

<strong>Walser</strong> <strong>in</strong> <strong>Triesenberg</strong> <strong>–</strong> <strong>von</strong> <strong>damals</strong> <strong>bis</strong> <strong>heute</strong><br />

<strong>Walser</strong>_<strong>in</strong>_T'berg.doc<br />

Berufsmittelschule SG<br />

Von: S. Schädler<br />

Datum: Dez. 2003<br />

Seite: 7 / 20<br />

Interessenkongruenz der Herren und der potentiellen Siedler. Mehr zu diesem Thema<br />

im Folgekapitel „Das <strong>Walser</strong>recht“.<br />

4.4. Das <strong>Walser</strong>recht<br />

„Wo immer <strong>in</strong> jener Zeit auf der Grundlage der Feiwilligkeit durch Rodung der Wälder,<br />

durch Trockenlegung <strong>von</strong> Sümpfen, durch Abdeichung <strong>von</strong> Land gegen die Fluten<br />

des Meeres, durch mühsame und entbehrungsreiche Arbeit neues Kulturland<br />

gewonnen, neue wertvolle Kulturen und Bauwerke geschaffen wurden, s<strong>in</strong>d diese<br />

Leistungen durch die Gewährung <strong>von</strong> Freiheit und Nutzungseigentum ermöglicht und<br />

belohnt worden. So war es im Norden und Osten Deutschlands, so war es <strong>in</strong><br />

Frankreich und Italien, so war es im schweizerischen Berg- und Waldgebiet…“,<br />

schreibt Peter Liver <strong>in</strong> der Abhandlung „Ist <strong>Walser</strong>recht Walliserrecht?“ (1943/1970).<br />

Das <strong>Walser</strong>recht entsprach dem mittelalterlichen europäischen Kolonistenrecht. Die<br />

<strong>in</strong> ihrer Heimat weniger freien Walliser ermutigte dieses bessere Recht abzuwandern<br />

und im Alpenraum neue Heimstätten zu gründen.<br />

Es kam zu e<strong>in</strong>er Interessenkongruenz der Herren und der Siedler. Durch die<br />

Urbarmachung <strong>von</strong> <strong>bis</strong>her ungenutzter Areale entstanden für die Herren beträchtliche<br />

Vorteile, da sie für verbessertes Land zusätzlichen Z<strong>in</strong>s verlangen konnten. Die<br />

Siedler führte die Auswanderung zur Freiheit. Folgende Punkte umfasste das<br />

<strong>Walser</strong>recht: Persönliche Freiheit, Freie Erbleihe und die Selbstverwaltung der<br />

Geme<strong>in</strong>de. Ausserdem genossen die <strong>Walser</strong> e<strong>in</strong> freies Abzugsrecht, vertraglich als<br />

„Zugrecht“ genannt.<br />

Die <strong>Walser</strong> hatten für ihre Herren Kriegsdienste zu leisten und mussten e<strong>in</strong>en<br />

unveränderbaren jährlichen Z<strong>in</strong>s entrichten. Die <strong>Walser</strong> bewirtschafteten ihre Güter<br />

als freie Erblehen. Das auf unbeschränkte Zeit verliehene Gut g<strong>in</strong>g, sofern die daran<br />

geknüpften Bed<strong>in</strong>gungen erfüllt wurden, nach dem Tod des Belehnten an dessen<br />

„rechten Erben“ über, seien diese Söhne oder Töchter. In den Belehnungsbriefen <strong>von</strong><br />

Damüls und der Ugenalpe im Vorarlberg heisst es dazu „den ersamen leuten… und<br />

iren erben, es seyend sön oder tochtera“. Der Z<strong>in</strong>s konnte aus Naturalien bestehen.<br />

Die bereits im Davoser Vertrag erwähnte Möglichkeit, den Z<strong>in</strong>s <strong>in</strong> Form <strong>von</strong> Geld zu<br />

entrichten, wurde im Spätmittelalter immer üblicher und markierte den Übergang <strong>von</strong><br />

der Tausch- zur Geldwirtschaft. Ganz unterschiedliche Bestimmungen galten bei<br />

Z<strong>in</strong>sversäumnissen. Im Extremfall fiel das Lehen bei Ausbleiben des Z<strong>in</strong>ses bereits<br />

am Tag nach dem Z<strong>in</strong>sterm<strong>in</strong> an den Lehensherrn zurück, <strong>in</strong> der Regel jedoch wurde<br />

e<strong>in</strong> Z<strong>in</strong>saufschub gewährt.<br />

Nach <strong>Walser</strong>recht war es auch möglich, dass der Inhaber e<strong>in</strong>es Erblehens dieses<br />

bzw. dessen Nutzungsrecht verkaufen und verpfänden konnte, wobei der Grundherr<br />

sich das Vorkaufsrecht vorbehalten liess.<br />

Die freie Erbleihe war anfänglich für beide Kontrahenten e<strong>in</strong>e günstige Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Den Lehensnehmer schützte sie vor willkürlichen Abgabenerhöhungen, für den Herrn<br />

resultierte daraus e<strong>in</strong>e feste Grundrente. Mit der zunehmenden Geldentwertung<br />

(Inflation) verschob sich das Verhältnis mehr und mehr zu Gunsten der <strong>Walser</strong>.<br />

4.5. <strong>Walser</strong>kulturgut und Sprache<br />

Das bedeutendste geme<strong>in</strong>same Merkmal der <strong>Walser</strong> ist ihre Sprache. Sprachforscher<br />

Prof. Paul Z<strong>in</strong>sli (1906-2001) bezeichnete die <strong>Walser</strong>sprache als echtes <strong>Walser</strong>erbe<br />

und als geme<strong>in</strong>sames Gut, das alle <strong>von</strong> den hochmittelalterlichen Auswanderern<br />

gegründeten Kolonien umschliesst und sie noch <strong>heute</strong> mit dem Mutterland an der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!