08.10.2020 Aufrufe

Emsblick Meppen - Heft 40 - Oktober/November 2020

Brücken bauen! Eine Stadt am Wasser ist eine Stadt der Brücken. Meppen, Kreisstadt an Hase, Ems und Dortmund-Ems-Kanal, ist so eine Brückestadt. Von zwei grundlegend renovierten und einer gänzlich neu gebauten Brücken ist in dieser Ausgabe des Emsblick die Rede. Wer genauer hinschaut, entdeckt in dieser Ausgabe, dass auch von anderen Brücken die Rede ist. Von solchen, die nicht über Gewässer führen, aber dennoch verbindende Funktionen haben. Es sind keine funktionalen Bauwerke, eher mentale oder geistige Verbindungen, die ebenfalls wichtige Funktionen erfüllen. Die zwischen Kulturen vermitteln, zwischen Gruppen Verbindung schaffen oder zwischen Künstler und Betrachter Kontakte herstellen. Derartige Brücken sind nicht weniger wichtig als derartige aus Stein oder Beton. Solche Brücken zu errichten, ist eine von den wenigen Möglichkeiten, gesellschaftliches Miteinander dauerhaft und friedfertig zu gestalten. Dass dabei jeder mitmachen kann, zeigen beispielsweise die Aktivitäten der Reservisten, die einer Einladung nach Polen folgten, wohin sie in vielen Jahren haltbare Verbindungen geschaffen haben. Was passiert, wenn Brücken nicht mehr die Funktion erfüllen, die sie haben sollen, ist derzeit bei den maroden Lambertsbrücken zu beobachten. Jahrelang vernachlässigt, sind jetzt für viel Verkehrsteilnehmer lange Umwege nötig, um die täglichen Ziele zu erreichen. So geht es auch mit den mentalen Brücken, die nicht gepflegt werden. Halten wir sie also instand, pflegen wir sie, dann entfalten sie über Jahre oder Jahrzehnte ihre Tragfähigkeit. In Zeiten wie diesen, ob mit oder ohne Corona, ist das eine Aufgabe für alle. Wir wünschen Ihnen bei dieser wichtigen Aufgabe, natürlich auch bei der Lektüre dieser neuen Ausgabe des Emsblick, viel Freude. Ihr Team vom Emsblick

Brücken bauen!

Eine Stadt am Wasser ist eine Stadt der Brücken. Meppen, Kreisstadt an Hase, Ems und Dortmund-Ems-Kanal, ist so eine Brückestadt. Von zwei grundlegend renovierten und einer gänzlich neu gebauten Brücken ist in dieser Ausgabe des Emsblick die Rede.

Wer genauer hinschaut, entdeckt in dieser Ausgabe, dass auch von anderen Brücken die Rede ist. Von solchen, die nicht über Gewässer führen, aber dennoch verbindende Funktionen haben. Es sind keine funktionalen Bauwerke, eher mentale oder geistige Verbindungen, die ebenfalls wichtige Funktionen erfüllen. Die zwischen Kulturen vermitteln, zwischen Gruppen Verbindung schaffen oder zwischen Künstler und Betrachter Kontakte herstellen. Derartige Brücken sind nicht weniger wichtig als derartige aus Stein oder Beton.

Solche Brücken zu errichten, ist eine von den wenigen Möglichkeiten, gesellschaftliches Miteinander dauerhaft und friedfertig zu gestalten. Dass dabei jeder mitmachen kann, zeigen beispielsweise die Aktivitäten der Reservisten, die einer Einladung nach Polen folgten, wohin sie in vielen Jahren haltbare Verbindungen geschaffen haben.

Was passiert, wenn Brücken nicht mehr die Funktion erfüllen, die sie haben sollen, ist derzeit bei den maroden Lambertsbrücken zu beobachten. Jahrelang vernachlässigt, sind jetzt für viel Verkehrsteilnehmer lange Umwege nötig, um die täglichen Ziele zu erreichen.

So geht es auch mit den mentalen Brücken, die nicht gepflegt werden. Halten wir sie also instand, pflegen wir sie, dann entfalten sie über Jahre oder Jahrzehnte ihre Tragfähigkeit. In Zeiten wie diesen, ob mit oder ohne Corona, ist das eine Aufgabe für alle.

Wir wünschen Ihnen bei dieser wichtigen Aufgabe, natürlich auch bei der Lektüre dieser neuen Ausgabe des Emsblick, viel Freude.

Ihr Team vom Emsblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

man also rund um die Uhr vor<br />

dem Smartphone oder Monitor<br />

sitzen um zu gucken, was sich im<br />

Überwachungsbereich tut. Das<br />

ist genauso unpraktikabel wie<br />

Kameras, die alle fünf Sekunden<br />

ein Bild funken und dieses für einen<br />

begrenzten Zeitraum, meist<br />

kaum mehr als ein paar Stunden,<br />

speichern. Meist ist der entscheidende<br />

Moment dann gar nicht<br />

aufgezeichnet. Stattdessen sollten<br />

Sie auf ein Überwachungssystem<br />

setzen, zu dem neben<br />

der Kamera auch ein Rekorder<br />

gehört, der das Bild aufzeichnet.<br />

Die Aufnahmen sollten nach<br />

Möglichkeit zwei bis drei Wochen<br />

gespeichert werden (können), damit<br />

Sie der Polizei noch Bilder zur<br />

Verfügung stellen können, wenn<br />

Sie beispielsweise aus dem Urlaub<br />

zurückkehren.<br />

Fehler 5:<br />

Kamera mit falschem<br />

Schutzgrad kaufen<br />

Eine Überwachungskamera im<br />

Außenbereich ist Wind und Wetter<br />

ausgesetzt. Bei der Wahl des<br />

richtigen Modells sollte man deshalb<br />

auf den Schutzgrad achten.<br />

Viele günstige Einstiegsmodelle,<br />

die Hausbesitzer erst zum<br />

Kauf bewegen, sind nämlich gar<br />

nicht oder nur bedingt für draußen<br />

geeignet. Spätestens nach<br />

dem ersten Schauer macht die<br />

Elektronik schlapp. Eine Außenkamera<br />

sollte mindestens den<br />

Schutzgrad IP65 (staubdicht und<br />

wasserabweisend) aufweisen,<br />

besser noch IP66 (besonders<br />

wasserabweisend).<br />

Fehler 6:<br />

Blickwinkel passt nicht<br />

zum Erfassungsbereich<br />

Wer sich eine Überwachungskamera<br />

zulegt, der hat in der Regel<br />

bereits einen Bereich vor Augen,<br />

den er überwachen will. Damit die<br />

Kamera diesen Bereich erfassen<br />

kann, muss der Blickwinkel stimmen.<br />

Dieser wird maßgeblich von<br />

der Brennweite bestimmt. Der<br />

Laie sollte deshalb darauf achten,<br />

ein Gerät mit einstellbaren<br />

Blickwinkel zu kaufen. So muss<br />

man sich vor dem Kauf nicht zu<br />

sehr auf den Erfassungsbereich<br />

festlegen. Lassen Sie sich vor<br />

dem Kauf Testbilder der jeweiligen<br />

Kameras zeigen um einen<br />

Eindruck davon zu bekommen,<br />

ob der Winkel für Ihr Vorhaben<br />

ausreicht.<br />

„Ich freue mich auf<br />

Ihren Besuch in unserem<br />

Hausgerätemarkt.“<br />

Mechthild Thünemann, Verkauf Hausgeräte<br />

Für Ihr Zuhause<br />

nur das Beste.<br />

Premium-Hausgeräte<br />

von Nivona, Miele<br />

oder Liebherr.<br />

Industriestr. 22 | 49716 <strong>Meppen</strong><br />

T 05931 49595-0 | www.otten.de<br />

Mit uns hat er<br />

keine Chance.<br />

Einbruchmeldeanlagen von Lampe.<br />

Lassen Sie sich von uns beraten.<br />

Sicher ist sicher ...<br />

Elektro, Kälte, Klima.<br />

<strong>Meppen</strong>, Dieselstr. 22, T.05931- 1002, www.kl-lampe.de<br />

23 | emsblick – <strong>Oktober</strong>/<strong>November</strong> <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!