22.12.2012 Aufrufe

januar - bei der Umweltfachstelle Olten

januar - bei der Umweltfachstelle Olten

januar - bei der Umweltfachstelle Olten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom Saisonnier zum Dauergast<br />

Seine Ähnlichkeit mit den tropischen Kolibris<br />

ist verblüff end. Wie diese schillernden Vögel<br />

stehen die Taubenschwänzchen im brummenden<br />

Schwirrfl ug vor einer Blüte und saugen<br />

mit ihrem langen Rüssel Nektar. Bei den<br />

rasanten Flugmanövern sind am Hinterleib<br />

jeweils schwarz-weisse Flecken zu erkennen,<br />

die dieses Insekt unverkennbar machen. Jedes<br />

Jahr wan<strong>der</strong>n die Vielfl ieger ab Juni von<br />

Südeuropa her in die Schweiz ein. Im Juli<br />

legen die Weibchen gegen 200 Eier an verschiedenen<br />

Arten von Labkräutern ab. Der<br />

Nachwuchs durchläuft in unseren Breiten alle<br />

Stadien vom Ei bis zum Schmetterling. Der<br />

Nachwuchs ist schliesslich noch weit in den<br />

Herbst hinein zu sehen. Obwohl das Taubenschwänzchen<br />

ein Nachtfalter ist, fl iegt es <strong>bei</strong><br />

Tageslicht. Nur die Raupe hält sich an die verwandtschaftliche<br />

Vorgabe – sie frisst lieber im<br />

Schutz <strong>der</strong> Dunkelheit. Immer häufi ger versuchen<br />

die Taubenschwänzchen auch hierzulande<br />

zu überwintern. Dies scheint ihnen<br />

dank mil<strong>der</strong> werdenden Wintern zunehmend<br />

zu gelingen.<br />

Beobachtungstipp<br />

Unscheinbar im Aussehen, spektakulär im<br />

Jagdverhalten: Das sind <strong>der</strong> schwarz-weisse<br />

Trauerschnäpper und <strong>der</strong> Grauschnäpper.<br />

Der Trauerschnäpper startet von einem<br />

Zweig aus, macht einen seitlichen Ausfall und<br />

schnappt in geschickter Drehung seine Beute.<br />

Dann lässt er sich, meistens auf einem an<strong>der</strong>en<br />

Zweig, wie<strong>der</strong> nie<strong>der</strong>. Der Grauschnäpper<br />

sitzt exponiert und aufrecht auf einem Zaun,<br />

Zweig o<strong>der</strong> Ast. Er stürzt sich plötzlich in die<br />

Luft, um die Beute zu erhaschen. Dazu dreht<br />

und wendet er sich im Flug. Meistens kehrt er<br />

wie<strong>der</strong> an den Ausgangspunkt zurück. Melden<br />

Sie uns Ihre Beobachtungen, o<strong>der</strong> sogar<br />

Bruten, von Trauer- und Grauschnäpper!<br />

1 SO<br />

2 MO<br />

5 DO<br />

6 FR<br />

7 SA<br />

8 SO<br />

9 MO Internationaler Tag des Fairen Handels, www.fairtradebreakfast.ch<br />

10 DI<br />

11 MI<br />

12 DO<br />

13 FR<br />

14 SA<br />

15 SO<br />

16 MO<br />

17 DI<br />

18 MI<br />

19 DO<br />

20 FR<br />

Tag <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t<br />

21 SA<br />

22 SO<br />

3 DI Vielfältige Wildstauden für den eigenen Balkon, Workshop mit Silvia 23 MO<br />

Meister, 19–21 Uhr, Stadthaus, 11. Stock, www.umwelt-olten.ch,<br />

Anmeldung obligatorisch<br />

4 MI Juhuii, die Badi geht auf!<br />

24 DI<br />

Wildblumenmarkt auf dem Wochenmarkt, 7.30–11 Uhr, Munzingerplatz,<br />

www.umwelt-olten.ch<br />

Wildblumenmarkt auf dem Wochenmarkt, 7.30–11 Uhr, Bifang,<br />

www.umwelt-olten.ch<br />

Muttertag<br />

Internationaler Museumstag, 10–17 Uhr, www.naturmuseum-olten,<br />

www.historischesmuseum-olten.ch, www.kunstmuseumolten.ch<br />

Botanik-Häppchen für Begeisterte: Seggen und Binsen im Säliwald,<br />

Start Wildpark Mühletäli, 17.30–19 Uhr, www.umwelt-olten.ch<br />

25 MI<br />

26 DO<br />

27 FR<br />

28 SA<br />

29 SO<br />

30 MO<br />

31 DI<br />

Bring-und-Holtag, 9.30–14 Uhr, im Werkhof <strong>Olten</strong>, www.olten.ch<br />

Morgenexkursion Ifenthal-Trimbach, Ornithologischer Verein <strong>Olten</strong>,<br />

www.natur-foto.ch/ovo.htm<br />

Sonntag am Seidenhofl ochweiher, 14–17 Uhr, www.umwelt-olten.ch<br />

Kantonale Frühlingsexkursion des Vogelschutzverbandes des Kantons<br />

Solothurn, www.vvso.ch<br />

Wildblumenmarkt an den Oltner Wochenmärkten<br />

Donnerstag, 5. Mai 2011, Munzingerplatz<br />

Samstag, 7. Mai 2011, Bifang, jeweils 7.30 bis 11 Uhr<br />

Besuchen Sie uns am Wildblumenmarkt und informieren<br />

Sie sich, welche einheimischen Stauden Sie in Ihrem Garten<br />

o<strong>der</strong> Balkon pfl anzen o<strong>der</strong> aussäen können. Die Schönheiten<br />

können auch erworben werden. Die <strong>Umweltfachstelle</strong> und die<br />

Gartenfachfrau Silvia Meister Gratwohl sind mit da<strong>bei</strong>.<br />

<strong>Umweltfachstelle</strong> <strong>Olten</strong>, Tel. 062 206 12 61/69,<br />

umwelt@olten.ch, www.umwelt-olten.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!