22.12.2012 Aufrufe

januar - bei der Umweltfachstelle Olten

januar - bei der Umweltfachstelle Olten

januar - bei der Umweltfachstelle Olten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wo bist du, Meister Lampe?<br />

Als ursprünglicher Steppenbewohner besiedelt<br />

<strong>der</strong> Feldhase deckungsreiche, aber off ene<br />

und naturnahe Lebensräume. Er liebt die trockene<br />

Wärme und ist daher auch ein häufi ger<br />

Bewohner von Kiesabbaugebieten – er ist deshalb<br />

ausser im Gheid auch in <strong>Olten</strong> SüdWest regelmässig<br />

anzutreff en. Obwohl Feldhasen ausdauernde<br />

Langstreckenläufer sind, verhalten<br />

sie sich ausgesprochen standorttreu. Die grossen,<br />

drehbaren Löff el des Feldhasen bezeugen<br />

sein hervorragendes Hörvermögen. Sein<br />

Riechvermögen ist auch sehr gut entwickelt.<br />

Erfahrene Tiere nähern sich ihrem Ruheplatz,<br />

<strong>der</strong> Sasse, meist unter Wind, damit sie eine dort<br />

verborgene Gefahr rechtzeitig wittern.<br />

Einst zog <strong>der</strong> Feldhase aus dem Kulturland <strong>der</strong><br />

Menschen einen Nutzen – heute wird er in unserer<br />

intensiv bewirtschafteten und zerschnittenen<br />

Landschaft immer mehr bedrängt und<br />

verabschiedet sich still und leise. Mehr ökologische<br />

Ausgleichsfl ächen wie Hecken, extensive<br />

Wiesen und Buntbrachen könnten Meister<br />

Lampe retten, aber nur, wenn auch das<br />

Siedlungswachstum begrenzt und <strong>der</strong> Verlust<br />

an Landwirtschaftsland gestoppt wird.<br />

Beobachtungstipp<br />

Wie die Mauereidechsen gehören die Blindschleichen<br />

zu den Eidechsen. Während die<br />

Mauereidechsen trockenwarme, sonnige und<br />

steinige Standorte bevorzugen und echte<br />

Sonnenanbeter sind, lieben die Blindschleichen<br />

eher feuchtere Lebensräume mit Anbindung<br />

an einen Sonnenplatz. Mauereidechsen<br />

verbringen viel Zeit mit Sonnenbaden und<br />

fl üchten blitzschnell in die nächstgelegene<br />

Spalte, wenn sie sich bedroht fühlen. Melden<br />

Sie uns die Standorte von Mauereidechsen<br />

und Blindschleichen!<br />

1 SA Euro BirdWatch, Internationaler Vogelzugtag, 8–17 Uhr, Dachterrasse<br />

Stadthaus, OVO, www.natur-foto.ch/ovo.htm<br />

Das Kantihallenbad geht auf, Beginn Herbstferien<br />

2 SO MIO<br />

3 MO MIO<br />

4 DI<br />

5 MI<br />

6 DO<br />

7 FR<br />

8 SA<br />

9 SO<br />

10 MO<br />

11 DI<br />

12 MI<br />

13 DO<br />

14 FR<br />

15 SA<br />

16 SO<br />

17 MO<br />

18 DI<br />

19 MI<br />

20 DO<br />

Billettautomatenkurs, 8.30–12 Uhr, Restaurant Gleis 13, www.somobil.ch,<br />

Anmeldung obligatorisch<br />

21 FR<br />

22 SA<br />

23 SO<br />

24 MO Schulbeginn<br />

25 DI<br />

26 MI<br />

27 DO<br />

28 FR<br />

29 SA Einwintern des Gartens: Vorbereitung des Gartens auf die kalte Jahreszeit,<br />

Gartenführung mit Silvia Meister, 14–16 Uhr, Ort wird bekannt<br />

gegeben, www.umwelt-olten.ch, Anmeldung obligatorisch<br />

30 SO<br />

31 MO<br />

Einwintern des Gartens<br />

Samstag, 29. Oktober 2011, 14 bis 16 Uhr<br />

Ort wird bekannt gegeben<br />

Muss ein Garten im Winter wirklich wie leergefegt aussehen?<br />

Was tun mit all dem Laub? Welche Unterschlüpfe benötigen<br />

die Blindschleichen? Kann <strong>der</strong> Garten- o<strong>der</strong> Siebenschläfer in<br />

meinem Garten einen Lebensraum fi nden? Welche Pfl anzen<br />

brauchen unbedingt einen Winterschutz, welche können <strong>der</strong><br />

Unbill des Wetters ausgesetzt werden? Silvia Meister Gratwohl,<br />

Fachfrau für naturnahen Gartenbau und das Gestalten<br />

mit Pfl anzen, Gartenratgeberin <strong>bei</strong> SR DRS1, zeigt Ihnen, wie<br />

Sie Ihren Garten vor dem Winter nachhaltig pfl egen können<br />

und wie Gärten auch im Winter Lebensraum für viele Tierarten<br />

sein können.<br />

<strong>Umweltfachstelle</strong> <strong>Olten</strong>, Tel. 062 206 12 61/69,<br />

umwelt@olten.ch , www.umwelt-olten.ch<br />

Anmeldung obligatorisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!