22.12.2012 Aufrufe

januar - bei der Umweltfachstelle Olten

januar - bei der Umweltfachstelle Olten

januar - bei der Umweltfachstelle Olten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jetzt ist die beste Jahreszeit Wasservögel<br />

zu beobachten!<br />

Im Winterhalbjahr halten sich <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Alten<br />

Brücke viel mehr Wasservögel auf als im Sommerhalbjahr.<br />

In Nord- und Osteuropa frieren<br />

im Winter viele Gewässer zu und sind monatelang<br />

nicht bewohnbar. Die nordischen Wasservögel<br />

ziehen darum zwischen August und<br />

Oktober von ihren Brutgebieten weg in südlichere<br />

Gegenden. Kormorane sind häufi ge<br />

Wintergäste, einige leben ganzjährig <strong>bei</strong> uns.<br />

Auf geschickter Unterwasserjagd tauchen sie<br />

nach Fischen. Der erfolgreiche Jäger im Bild<br />

erbeutete gerade einen 30 cm grossen Fisch<br />

– noch versteckt in seinem Schlund! Auch<br />

Gänsesäger tauchen gewandt nach kleinen<br />

Fischen. Auff ällig ist <strong>der</strong> rote, seitlich gezähnte<br />

Hakenschnabel, mit dem er seine Beute gut<br />

festhalten kann. Seit die Wan<strong>der</strong>muschel unsere<br />

Gewässer besiedelt, sind auch die Reiher-<br />

und Tafelenten in <strong>der</strong> Schweiz häufi ge<br />

Wintergäste und an <strong>der</strong> Aare gelegentlich zu<br />

beobachten. Stockenten, Haubentaucher und<br />

Höckerschwäne sowie Lach- und Sturmmöwen<br />

sind weitere Vögel, welche die kalte Jahreszeit<br />

an <strong>der</strong> Oltner Aare beleben.<br />

Beobachtungstipp<br />

Rollladenkästen, unbenutzte Fensterläden,<br />

Zwischendächer, ruhige Dachstöcke können<br />

mögliche Fle<strong>der</strong>mausunterschlüpfe sein. Der<br />

Kot auf Fenstersimsen, entlang von Hausmauern<br />

o<strong>der</strong> an Fassaden verrät ihre Anwesenheit.<br />

«Fle<strong>der</strong>maus-Chegeli» sind je nach Fle<strong>der</strong>mausart<br />

0,5–1 cm lang, reisförmig und braun<br />

und können im Gegensatz zu Mäusekot zu<br />

Staub zerrieben werden. Haben Sie eine überwinternde<br />

Rauhhautfl e<strong>der</strong>maus in ihrer Holz<strong>bei</strong>ge<br />

entdeckt (Brennholz vor dem Verfeuern<br />

kontrollieren!) o<strong>der</strong> kennen Sie Schlafplätze<br />

o<strong>der</strong> sogar Wochenstuben von Fle<strong>der</strong>mäusen<br />

in <strong>Olten</strong>, dann melden Sie es!<br />

1 DO<br />

2 FR<br />

5 MO<br />

6 DI<br />

7 MI<br />

8 DO<br />

9 FR<br />

10 SA<br />

11 SO<br />

12 MO<br />

13 DI<br />

14 MI<br />

15 DO<br />

16 FR<br />

17 SA<br />

18 SO<br />

19 MO<br />

20 DI<br />

Führung durch die Oltner Taubenschläge, 18 Uhr, Hübelischulhaus,<br />

<strong>Umweltfachstelle</strong>, www.umwelt-olten.ch<br />

21 MI<br />

22 DO<br />

3 SA Der Samichlaus und <strong>der</strong> Schmutzli kommen. Kennt ihr auch ein Ver- 23 FR<br />

sli? Mit Samichlaus-Bastelwerkstatt, 14–15.30 Uhr, Naturmuseum,<br />

www.naturmuseum-olten.ch<br />

4 SO<br />

24 SA<br />

Samichlaus<br />

Führung durch die Oltner Taubenschläge, 18 Uhr, Bifangschulhaus,<br />

<strong>Umweltfachstelle</strong>, www.umwelt-olten.ch<br />

Weihnachtsbaumverkauf <strong>der</strong> Bürgergemeinde <strong>Olten</strong>, 8–11.30 Uhr,<br />

Werkhof, Rötzmattstrasse 78, www.forst-olten.ch<br />

25 SO<br />

26 MO Stephanstag<br />

27 DI<br />

28 MI<br />

29 DO<br />

30 FR<br />

31 SA<br />

Weihnachtsbaumverkauf <strong>der</strong> Bürgergemeinde <strong>Olten</strong>, 13.30–16.30<br />

Uhr, Werkhof, Rötzmattstrasse 78, www.forst-olten.ch<br />

Heiligabend<br />

Beginn Weihnachtsferien<br />

Weihnachten<br />

Silvester<br />

Führung durch die Oltner Taubenschläge<br />

Donnerstag, 1. Dezember, 18 Uhr,<br />

Eingang Hübelischulhaus<br />

Donnerstag, 8. Dezember, 18 Uhr,<br />

Eingang Bifangschulhaus<br />

Knapp zwei Jahre sind seit <strong>der</strong> Einweihung des ersten öff entlichen<br />

Taubenschlags im Hübelischulhaus vergangen und auch<br />

<strong>der</strong> zweite Taubenschlag im Dachstock des Bifangschulhauses<br />

ist seit einem Jahr in Betrieb. Was hat sich in <strong>der</strong> Zwischenzeit<br />

getan? Wie viele Stadttauben nutzen die <strong>bei</strong>den Taubenschläge?<br />

Bringen die Taubenschläge den erwarteten Erfolg? Unser<br />

Oltner Taubenwart führt interessierte Besucherinnen und Besucher<br />

in die Dachstöcke <strong>der</strong> <strong>bei</strong>den Schulhäuser.<br />

<strong>Umweltfachstelle</strong> <strong>Olten</strong>, Tel. 062 206 12 61/69,<br />

umwelt@olten.ch, www.umwelt-olten.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!