22.12.2012 Aufrufe

ETA Hoffmann (1776 – 1822): Querdenker im Staatsdienst - Manz

ETA Hoffmann (1776 – 1822): Querdenker im Staatsdienst - Manz

ETA Hoffmann (1776 – 1822): Querdenker im Staatsdienst - Manz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Instrumentalmusik<br />

Rondo für Klavier (1794/95)<br />

Ouvertura. Musica per la chiesa d-moll (1801)<br />

5 Klaviersonaten: A-Dur, f-moll, F-Dur, f-moll, cis-moll (1805 <strong>–</strong> 1808)<br />

Sinfonie Es-Dur (1806)<br />

Harfenquintett c-moll (1807)<br />

Grand Trio E-Dur (1809)<br />

Literatur<br />

<strong>Querdenker</strong> <strong>im</strong> <strong>Staatsdienst</strong><br />

Blomeyer, E.T.A. <strong>Hoffmann</strong> als Jurist. Eine Würdigung zu seinem 200. Geburtstag<br />

(1978) (Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft, Berlin; Nr. 55)<br />

Helmke, E. T. A. <strong>Hoffmann</strong>. Lebensbericht mit Bildern und Dokumenten<br />

(1975)<br />

Pleschinski, E. T. A. <strong>Hoffmann</strong>s Erzählungen (2000)<br />

Schnapp (Hrsg.), Juristische Arbeiten (1973)<br />

Schnapp (Hrsg.), E. T. A. <strong>Hoffmann</strong> in Aufzeichnungen seiner Freunde und<br />

Bekannten (1974)<br />

Schnapp (Hrsg.), E. T. A. <strong>Hoffmann</strong>s Briefwechsel III. Nachträgliches, Urkunden,<br />

Anzeigen, Offene Briefe, Amtliche Briefe, Die Affäre des „Meister<br />

Floh“ (1969)<br />

Segebrecht, Beamter, Künstler, Außenseiter <strong>–</strong> Analogien zwischen der juristischen<br />

und dichterischen Praxis E. T. A. <strong>Hoffmann</strong>s (1984)<br />

Segebrecht, E. T. A. <strong>Hoffmann</strong>s Auffassung vom Richteramt und vom Dichterberuf.<br />

Mit unbekannten Zeugnissen aus <strong>Hoffmann</strong>s juristischer Tätigkeit,<br />

in Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft XI (1967)<br />

Vitt-Maucher, E. T. A. <strong>Hoffmann</strong>s „Meister Floh“: Überwindung des Inhalts<br />

durch die Sprache, in Aurora. Jahrbuch der Eichendorff Gesellschaft<br />

XLII (1982)<br />

Weinholz, E. T. A. <strong>Hoffmann</strong>. Dichter <strong>–</strong> Psychologe <strong>–</strong> Jurist (1991)<br />

Wittkop-Ménardeau, E. T. A. <strong>Hoffmann</strong> in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten<br />

15 (1998)<br />

Wittkop-Ménardeau (Hrsg.), E. T. A. <strong>Hoffmann</strong>s Leben und Werk in Daten und<br />

Bildern. (1968)<br />

1 Schweizer (Hrsg.), <strong>Hoffmann</strong>s Werke II (1896) 361.<br />

2 Schnapp (Hrsg.), Juristische Arbeiten (1973) 7.<br />

3 Dieses Motiv birgt Anklänge an die ikarische Selbstüberschätzung, beschrieben in<br />

Ovids Metamorphosen (Dädalus und Ikarus).<br />

4 Pleschinski, E. T. A. <strong>Hoffmann</strong>s Erzählungen (2000) 60.<br />

5 Pleschinski, <strong>Hoffmann</strong>s Erzählungen 69.<br />

6 Pleschinski, <strong>Hoffmann</strong>s Erzählungen 74 f.<br />

7 Das dem Tode Anhe<strong>im</strong>fallen bei gleichzeitigem Erleben eines einzigartigen musikalischen<br />

Moments taucht in der Literatur vielerorts auf, etwa in Thomas Manns „Tristan“, wo die<br />

kränkliche Kaufmannsgattin Gabriele Klöterjahn <strong>im</strong> Sanatorium Einfried nach der Hingabe an<br />

Wagners „Tristan und Isolde“ ihre letzten Kräfte aushaucht.<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!